[WestG] [AUS] Der sportliche Akt, Bochum, 19. Apr.-14. Mai 04
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Apr 14 15:10:51 CEST 2004
Von "Josef König", <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 14.04.2004, 12:50
AUSSTELLUNG
Sport und Ästhetik
Aktfotografie an der RUB
Ausstellung über die Geschichte des sportlichen Aktes
Ästhetik als sportliche Posen - Körperkultur von den Anfängen der
Fotografie bis heute zeigt die Ausstellung "Der sportliche Akt". Vom 19.
April bis 14. Mai 2004 stellt Privat-Dozent Dr. Peter Kühnst aus der
Fakultät für Sportwissenschaft seine kulturgeschichtliche Dokumentation im
Musischen Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität vor. Eröffnung ist am Montag,
19. April um 19 Uhr im MZ.
Frühe Lichtbilder
"Physique-shots" oder "Colléction Athlétique" heißen die Fotografien, auf
denen zum Beispiel Edmond Desbonnet oder Eugene Sandow, Vertreter der
Kulturistik, eines frühen Bodybuilding, zu sehen sind. Von 1852 bis zur
Jahrhundertwende reicht der erste Teil der Dokumentation aus der frühen
Zeit der Fotografie. Die damaligen Fotografen haben sich sehr stark an
grafischen und plastischen Vorbildern aus der Antike orientiert. Man merkt
in ihren Bildern eine große Neugier für die menschliche Figur. Zudem haben
die Chronofotografen die Bewegung wirklichkeitsgetreu und präzise erfasst.
Die Weimarer Zeit
Die Frei-Körperkultur (FKK) erlebte in der Weimarer Republik einen enormen
Aufschwung. "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein" war das Motto
dieser Zeit. Die vielfältigen Reformbestrebungen wie die FKK-Bewegung
gehören zur experimentierfreudigen Weimarer Zeit, die 1933 jäh unterbrochen
wurde. Aus Leni Riefenstahls künstlerischem Werk wurde im
Nationalsozialismus eine Körperästhetik, bei der der Mensch schließlich zum
Material degenerierte.
Lichtfreunde und Nackttherapie
Die so genannte Nackttherapie begann schon 1854. Diese traditionelle
Bewegung der "Lichtfreunde", die ohne Tabak, Alkohol und Fleisch leben,
dokumentierte Michael von Graffenried fotografisch. Die Künstler Gagelmann
und Joho "erzählen" von der freien Körperkultur in der DDR, die dort als
Massenbewegung geduldet war. Amerikanische Künstler wie Mapplethorpe,
Ritts, Weber und Gorman setzen die Aktfotografie der Vergangenheit fort.
Die Aufnahmen bilden unsere narzistische, individualistische und
exhibitionistische Zeit ab, deren großes Vorbild die Antike ist.
Politischer Hintergrund
Der Europarat hat 2004 als Jahr der "Erziehung durch Sport" deklariert, und
damit erhält die Ausstellung ihre Aktualität, genauso wie durch die
Olympiade in Athen im Sommer diesen Jahres.
INFO
Ausstellung "Der sportliche Akt"
19. April bis 14. Mai 2004
Musisches Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität Bochum
Eröffnung: Montag,19. April um 19 Uhr im MZ
Privatdozent Peter Kühnst
Tel.: 02234/ 64446
Ruhr-Universität Bochum
Musisches Zentrum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Tel. 0234/32-22800
Fax 0234/32-14621
e-mail: musisxy9 at ruhr-uni-bochum.de