[WestG] [LIT] Barbara Romme (Hg.): Das Koenigreich der Taeufer in Muenster, Muenster 2003

Marcus Weidner m.weidner at lwl.org
Don Sep 18 13:07:05 CEST 2003


Von: "Manuela Werner", <WernerM at stadt-muenster.de>, Stadtmuseum Münster
Datum: 05.09.2003, 11:02


LIT

Barbara Rommé (Hg.)
Das Königreich der Täufer in Münster - Neue Perspektiven
Münster 2003 
(= Edition Kulturregion Münsterland. Bd. 4).
120 S., 19.80 EUR, br., ISBN 3-8258-6253-4


Bis zum 4. März 2001 zeigte das Stadtmuseum Münster eine umfassende Ausstellung zum 
Thema "Das Königreich der Täufer". Die Präsentation wurde in der internationalen Presse
besprochen und hat eine neue Sicht auf diese bedeutende Reformbewegung eröffnet. Darüber
hinaus gab es ein umfangreiches Begleitprogramm, das den verschiedensten Interessen
entgegenkam. Besonders die umfangreiche Vortragsreihe hat große Resonanz gefunden, da
über den Ausstellungskatalog hinaus neue, teilweise sogar herausfordernde Einsichten in diese
Epoche der Stadtgeschichte Münsters vorgelegt wurden.

"Was man nicht zeigen kann ...", so könnte der Untertitel für den vorliegenden Band lauten. 
Denn die Grundlage für die Themenwahl der Autorinnen und Autoren waren Aspekte der 
Geschichte der Täufer, die nur schwer in der Ausstellung "Das Königreich der Täufer" im 
Stadtmuseum Münster 2000/2001 visualisiert werden konnten.

Die vorliegenden Beiträge eröffnen neue Blickwinkel auf die Geschichte der Täufer in Münster. 
Die münsterischen Ereignisse während der Reformationszeit waren von besonderer Bedeutung 
für ganz Europa und gehören zu den herausragenden Eckpunkten der münsterischen Stadtgeschichte. 
Mit diesen Beiträgen ist es dem Stadtmuseum Münster nun möglich, eine gewichtige Ergänzung zum
Ausstellungskatalog vorzulegen.


Inhalt:

Barbara Rommé:
Das Projekt "Das Königreich der Täufer" im Stadtmuseum Münster
Ausstellung, Vermittlung, zeitgenössische Kunst, Schausammlung, Vortragsband

Rita Kauder-Steiniger:
Täuferinnen - Opfer oder Heldinnen? Spurensuche nach den Frauen in Münster während 
der Reformation und der Täuferherrschaft Im Beitrag von Frau Dr. Rita Kauder-Steiniger 
über die Bedeutung der Täuferinnen, die während der Belagerung Münsters ungefähr zwei 
Drittel der Bevölkerung stellten, gelingt es, fernab von Vorurteilen, neue Einsichten durch eine 
präzise Interpretation der Quellen zu gewinnen.

Ralf Klötzer:
Missachtete Vorfahren
Über die Last alter Geschichtsbilder und Ansätze neuer Wahrnehmung der Täuferherrschaft in Münster
Herrn Dr. Ralf Klötzer gelingt es, die Entwicklung der positiven und negativen Geschichtsbilder über 
die Täufer nachzuzeichnen und offen zu legen, aus welchen Elementen sich das klischierte Bild der 
Täufer heutzutage zusammensetzt.

Peter Johanek:
Die Täufer, die Stadt und der Bischof
Der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Johanek erklärt erstmals fundiert, warum die gesellschaftliche 
Situation in Münster in der Zeit vor den Täufern sich als solch fruchtbarer Boden für die Täuferbewegung 
erwies: Auf diese Weise lässt sich der Erfolg der Täufer in Münster überhaupt erahnen. 

Bernd Thier:
"Die Niederwerfung der kommunistischen Wiedertäufer"
Zur nationalsozialistischen Rezeption der Geschichte der Täufer in Münster
Herr Dr. Bernd Thier hat durch neue Objekt- und Textfunde die Rezeptionsgeschichte während der 
Zeit des Nationalsozialismus herausgearbeitet, die davon zeugt, wie stark Geschichte instrumentalisiert wurde.


INFO

Manuela Werner
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster
eMail: WernerM at stadt-muenster.de 
Telefon: +49(0)251-492-4514
Telefax: +49(0)251-492-7726