[WestG] [TOC] Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2, 2003
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Nov 10 17:29:40 CET 2003
Von: "Marcus Weidner", <marcus.weidner at lwl.org>, Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Datum: 10.11.2003, 17:30
SERVICE: TOC
Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
2003
Heft 2
ISSN 1436-7661
Themenschwerpunkt: Zwangsarbeit im Ruhrgebiet während des Zweiten Weltkriegs
S. 5f.
Nachrichten aus der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
S. 6-8
Nachrichten vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
S. 9f.
Aufgelesenes
S. 11-19
Michael Zimmermann
Zwangsarbeit im Ruhrgebiet während des Zweiten Weltkriegs
Eine Zwischenbilanz der Forschung
S. 20-25
Klaus Wisotzky
"...hoffe sehr, daß mein Schreiben in gutherzige Hände kommt."
Die historische Aufarbeitung des Zwangsarbeitereinsatzes und die
Kommunalarchive
S. 26-29
Hans-Christoph Seidel
Zwangsarbeit im deutschen Kohlenbergbau
Ein historisches Forschungsprojekt am Institut für soziale Bewegungen der
Ruhr-Universität Bochum
S. 30-34
Uwe Kaminsky
Zwangsarbeit in der Evangelischen Kirche - Geschichtsarbeit und Versöhnung
Historische Forschung und Entschädigung
S. 35-39
Elisabeth Tillmann
Entschädigung und Versöhnung
Zwangsarbeit in kirchlichen Einrichtungen und das "katholische
Modell" am Beispiel der Industriestadt Dortmund
S. 40-45
Waltraud Jachnow
Eine unübliche Annäherung an das Thema Zwangsarbeit:
Engagement und Wirken einer Initiative
S. 46
Dieter Host/Birgit Klein
Besuch ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus der Ukraine in Gelsenkirchen
S. 47f.
Joachim Schröder
"Unvollkommene Gerechtigkeit"
Eine Zwischenbilanz der Entschädigung für NS-Zwangsarbeit
S. 49-51
Hans H. Hanke
Denkmalschutz für Zwangsarbeiterlager
S. 52-54
Industriekultur in der Diskussion
[Erwiderung von Roland Günter auf den Beitrag von Ulrich Heinemann ("Industriekultur: Vom Nutzen zum
Nachteil für das Ruhrgebiet")]
S. 55f.
Klaus Pirke
Das fotomontierte Familienbild
Zwei Erinnerungsstücke für die Hinterbliebenen verunglückter Bergleute
S. 57
Detlev Hopp
Viele neue Fragen:
Archäologische Einblicke in einen mittelalterlichen Konvent in der
Essener Innenstadt
S. 58f.
Barbara Friedhofen/Paul-Georg Custodis
Die Sayner Hütte
S. 60
Alt-Ohrwürdig:
Naturmusik auf Hansa
Günter Müller im Interview mit Inka Strunk
S. 61f.
Simone Szydlak
Vom Kauenhaken bis zur Grubenlampe
Erster Montantrödelmarkt auf der Kokerei Hansa
S. 62-64
Aus der Geschichtsarbeit
S. 65-71
Museen und Ausstellungen
S. 72-80
Rezensionen, Annotationen und Hinweise
S. 81f.
Zeitschriftenschau
S. 83-87
Veranstaltungskalender
S. 88-90
Adressenverzeichnis
S. 91
Autorinnenverzeichnis