[WestG] [LIT] Frese/Paulus/Teppe: Demokratisierung und
gesellschaftlicher Aufbruch, 2003
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Nov 10 17:00:52 CET 2003
Von: "Thomas Küster", <thomas.kuester at lwl.org>, Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
Datum: 10.11.2003, 16:50
LITERATUR
Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.)
Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch
Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik
(= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 44)
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, 820 Seiten,
gebunden, € 64,-
ISBN 3-506-79617-8
Die 1960er Jahre gelten gemeinhin als Phase des Aufbruchs: Als Indikatoren dieser
Mobilisierung werden vor allem die umfassenden inneren Reformen und die durchgreifenden
kulturellen Veränderungen in der bundesdeutschen Gesellschaft genannt. Der Sammelband
spürt in einem breiten Themenspektrum dieser kulturellen und politischen Wendezeit und der
Demokratisierung der Bundesrepublik während der je nach Blickwinkel kurzen oder langen
1960er Jahre nach. Der zeitliche Rahmen der Beiträge spannt sich vom Ende der
Wiederaufbauphase und dem Eintritt in eine Zeit der Neuorientierung seit den späten
fünfziger und frühen sechziger Jahren bis zur Wirtschaftskrise in der Mitte der siebziger
Jahre. Die Beiträge fokussieren den Stellenwert dieses Zeitabschnitts in der deutschen
Nachkriegsgeschichte und diskutieren die inneren Periodisierungen der Bundesrepublik.
Die Basis der Forschungen bilden Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, die um
Beiträge über andere Regionen und über einzelne Kommunen ergänzt werden. Un-
terschiedliche politische Konzeptionen und Konstellationen sowie deren Rück-
wirkung auf die gesellschaftlichen Entwicklungen treten dadurch deutlich hervor.
Der Band fügt sich ein in Studien des am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte
angesiedelten Projektes "Gesellschaft in Westfalen 1930 bis 1960".
Inhaltsverzeichnis:
Matthias Frese / Julia Paulus
Geschwindigkeiten und Faktoren des Wandels -
die 1960er Jahre in der Bundesrepublik (S. 1-23)
Sektion I: "Erwerbs-, Familien-, Hausarbeit' - Geschlechterrollen im Wandel
Merith Niehuss
Einführung (S. 27-37)
Helene Albers
Bäuerliche Familien zwischen Agrarmodernisierung und gesellschaftlichem Werte-
wandel (S. 39-61)
Christine von Oertzen
Teilzeitarbeit für die 'moderne' Ehefrau: Gesellschaftlicher Wandel und geschlechts-
spezifische Arbeitsteilung in den 1960er Jahren (S. 63-81)
Ulrike Lindner
Rationalisierungsdiskurse und Aushandlungsprozesse. Der moderne Haushalt und
die traditionelle Hausfrauenrolle in den 1960er Jahren (S. 83-106)
Julia Paulus
Familienrollen und Geschlechterverhältnisse im Wandel (S. 107-119)
Kristina Schulz
1968: Lesarten der 'sexuellen Revolution' (S. 121-133)
Sektion II: Politik und Öffentlichkeit
Anselm Doering-Manteuffel
Einführung (S. 137-146)
Thomas Großbölting
Als Laien und Genossen das Fragen lernten. Neue Formen institutioneller Öffent-
lichkeit im Katholizismus und in der Arbeiterbewegung der sechziger Jahre (S. 147-179)
Julia Angster
Der neue Stil. Die Amerikanisierung des Wahlkampfs und der Wandel im Politikver-
ständnis bei CDU und SPD in den 1960er Jahren (S. 181-204)
Christina von Hodenberg
Konkurrierende Konzepte von "Öffentlichkeit" in der Orientierungskrise der 60er Jahre (S. 205-226)
Edgar Wolfrum
Das westdeutsche "Geschichtsbild" entsteht. Auseinandersetzung mit dem National-
sozialismus und neues bundesrepublikanisches Staatsbewusstsein (S. 227-246)
Sektion III: Planung als Reformprinzip
Hans Günter Hockerts
Einführung (S. 249-257)
Wilfried Rudloff
Bildungsplanung in den Jahren des Bildungsbooms (S. 259-282)
Georg Altmann
Vollbeschäftigung durch Planung? Das Reformprojekt "Vorausschauende Arbeits-
marktpolitik" in den 1960er Jahren (S. 283-304)
Karl Ditt
Die Anfänge der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland während der
1960er und frühen 1970er Jahre (S. 305-347)
Winfried Süß
"Wer aber denkt für das Ganze?". Aufstieg und Fall der ressortübergreifenden Planung
im Bundeskanzleramt (S. 349- 377)
Thomas Schlemmer / Stefan Grüner / Jaromír Balcar
"Entwicklungshilfe im eigenen Lande" ? Landesplanung in Bayern nach 1945 (S.
379-450)
Karl Lauschke
Von der Krisenbewältigung zur Planungseuphorie. Regionale Strukturpolitik und
Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (S. 451-471)
Norwich Rüße
"Agrarrevolution" und agrarpolitische Weichenstellungen in Nordrhein-Westfalen
nach dem Zweiten Weltkrieg (S. 473-491)
Sektion IV: Verwaltung und Bürger
Michael Ruck
Einfühung (S. 495-504)
Dieter Grunow / Hildegard Pamme
Kommunale Verwaltung: Gestaltungsspielräume und Ausbau von Partizipations-
chancen? (S. 505-528)
Sabine Mecking
"Besonders qualifizierte Persönlichkeit gesucht". Rekrutierungsfelder und Karrieremuster der städtischen
Verwaltungselite eines typischen Behördenquartiers von 1945 bis 1975 (S. 529-547)
Klaus Weinhauer
"Freund und Helfer" an der "Front": Patriarchen, Modernisierer und Gruppenkohäsion in der westdeutschen
Schutzpolizei von den späten 1950er bis in die frühen 1970er Jahre (S. 549-573)
Sektion V: Lebensstile im Wandel
Axel Schildt
Einführung (S. 577-586)
Michael Prinz
Das Ende der Bescheidenheit und der Untergang der deutschen Konsumvereine in
den 1960er Jahren (S. 587-614)
Georg Wagner-Kyora
"Das Zweckmäßige ist fast immer auch schön' ? Stadtplanung, Wohnkultur und Le-
bensstile in der Bundesrepublik der sechziger Jahre (S. 615-645)
Konrad Dussel
Medienkonsum als Ausdruck sozialen Lebensstils. Überlegungen zu Entwicklungen
in den sechziger und frühen siebziger Jahren (S. 647-665)
Markus Köster
Holt die Kinder aus den Heimen! - Veränderungen im öffentlichen Umgang mit Ju-
gendlichen in den 1960er Jahren am Beispiel der Heimerziehung (S. 667-681)
Thomas Küster
Das Erlernen des Dialogs. Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas nach 1968
am Beispiel eines Gütersloher Gymnasiums (S. 683-705)
Sektion VI: Deutungsmuster
Karl Teppe
Einführung (S. 709-714)
Franz-Werner Kersting
"Unruhediskurs'. Zeitgenössische Deutungen der 68er-Bewegung (S. 715-740)
Hans-Ulrich Thamer
Sozialismus als Gegenmodell. Theoretische Radikalisierung und Ritualisierung einer
Oppositionsbewegung (S. 741-758)
Jürgen Zinnecker
Milieuauflösung und Generationenwandel. Zwei Deutungsmuster der Wende in den
sechziger Jahren und deren Verknüpfung (S. 759-775)
Gabriele Metzler
"Geborgenheit im gesicherten Fortschritt". Das Jahrzehnt von Planbarkeit und
Machbarkeit (S. 777-797)
Christiane Streubel
Tagungsbericht - Dokumentation der zentralen Debatten (S. 801-829)
Die Herausgeber:
Matthias Frese, geb. 1957, Dr. phil., Wiss. Referent am Westfälischen Institut für
Regionalgeschichte. Arbeitsgebiete u.a.: Geschichte der industriellen Beziehungen;
Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik, Sozialgeschichte der Freizeit.
Julia Paulus, geb. 1964, Dr. phil., Wiss. Referentin am Westfälischen Institut für
Regionalgeschichte. Arbeitsgebiete u.a.: Sozial- und Wohlfahrtspolitik des 20.
Jahrhunderts; Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik; Historische Frauen-
und Geschlechterforschung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Karl Teppe, geb. 1943, Prof. Dr. phil., Kulturdezernent des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe und Honorarprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und
Westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster.
Arbeitsgebiete u.a.: Sozial-, Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte des 19. und
20. Jahrhunderts sowie Methodenprobleme der Landes und Regionalgeschichte.