[WestG] [AKT] Veranstaltungen des Gespraechskreises Bocholter
Stadtgeschichte, 11/2003
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Mon Nov 3 16:53:05 CET 2003
Von: "Hans D. Oppel" <droppel at mail.bocholt.de>
Datum: 30.10.2003, 19.10
AKTUELL
Der von Stadtarchiv Bocholt und Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg getragene
G E S P R Ä C H S K R E I S B O C H O L T E R S T A D T G E S C H I C H T E
lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
1. Sonntag, 16. November 2003 , 11.00 Uhr in das
Kunsthaus Stadt Bocholt
Osterstr. 69, 46397 Bocholt
zu dem Vortrag mit Lichtbildern von Jan Friedrich Gülcher, M.A., Münster,
unter dem Titel:
Israhel van Meckenem und Hans Holbein d.Ä.:
Das Marienleben
Eine Untersuchung über das eventuelle Abhängigkeitsverhältnis und Motivparallelen im Werk Meckenems
und Holbeins.
Moderation:
Stadtarchivar Dr. Hans D. Oppel
2. Donnerstag, 13. November 2003, 18.30 Uhr in das
Stadtarchiv Bocholt
Münsterstr. 76, 46397 Bocholt
zu dem Vortrag von Hans D. Oppel:
"Vom Schlendrian zu preußisch blau"
Von fürstbischöflicher, fürstlich Salm-Salmischer , französisch-imperialer bis zu königlich preußischer
Verwaltung in Bocholt zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand zeitgenössischer Quellen
18O3 bestimmte der Reichsdeputationshauptschluss die Aufhebung der geistlichen Staaten und ihre
Überführung in weltliche Hände. Dies veränderte binnen weniger Jahre die seit dem Mittelalter
gewachsenen territorialen Verhältnisse und leitete die Auflösung des über tausendjährigen Heiligen
Römischen Reichs Deutscher Nation ein.
Mit dem Gedankengut der Aufklärung, großem Reformeifer und einer geistigen Aufbruchstimmung zur
Moderne wurde das Ancien Régime überwunden - das bürgerliche Zeitalter brach an. Neue Macht- und
Verwaltungsstrukturen kamen zum Tragen. Auch Bildungs-, Kranken- und Pflegewesen, die bis 1803 eine
Domäne der Klöster gewesen waren, fielen nun weitgehend in den Verantwortungsbereich der weltlichen Mächte.
Der Vortrag will anhand von Zeitzeugenberichten das Verwaltungssystem des Fürstbistums Münster, im
Fürstentum Salm-Salm und im französischen Kaiserreich vorstellen sowie einen Ausblick auf die seit 1815
noch heute wirksame preußische Verwaltung geben.
3. Donnerstag, 6. November 2003, 20 Uhr in das
Stadtmuseum Bocholt
Osterstr. 66, 46397 Bocholt
zu dem Vortrag mit Lichtbildern
von Prof. Dr. Johann Michael Fritz, Münster,
unter dem Titel:
Israhel van Meckenem und die Goldschmiedekunst
der Gotik
Israhel van Meckenem bezeichnet sich auf einem seiner Kupferstiche selbst als Goldschmied.
Deshalb wird der Vortrag kurz die wichtigsten Techniken der Goldschmiede anhand von originalen
Werken der Zeit erläutern. Im Mittelpunkt wird die Technik des Gravierens stehen,
aus der im 15. Jahrhundert die Kupferstiche entstanden sind, d.h. also, dass mit Kupferplatten
auf Papier gedruckt wurde. Parallel zum Holzschnitt entstanden damit die ältesten Vervielfältigungen
von graphischer Kunst.
Moderation:
Stadtarchivar Dr. Hans D. Oppel
INFO
Kontakt:
Dr. Hans D. Oppel
Stadtarchiv Bocholt
Münsterstr. 76, 46397 Bocholt