[WestG] [AUS] Hrdlicka: "Die Wiedertaeufer", Muenster, Schloss
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Nov 3 15:05:47 CET 2003
Von: "Pressestelle der WWU Münster", <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 03.11.2003, 13:11
AUSSTELLUNG
Ästhetik des Grauens
Ausstellung mit Bildern von Alfred Hrdlicka im Schloss zu Münster
In der Auseinandersetzung mit dem Werk des Wiener Künstlers Alfred
Hrdlicka scheiden sich die Geister: Seine Bilder schöpfen aus dem
gigantischen Repertoire von gewaltsamen Ereignissen in Geschichte und
Gegenwart und zeigen besondere Leidenschaft zur rücksichtslosen
Entlarvung.
Die Zeichnungen der Serie "Die Wiedertäufer", die sich im Besitz der
Universität Münster befinden und seit 1999 im Schloss zu Münster
ausgestellt werden, bilden einen beispielhaften Ausschnitt des
Schaffens von Alfred Hrdlicka. Die Bildsprache des Künstlers ist
gegenständlich, aber alles andere als leicht zugänglich. Das
Anliegen der Universität, diese außergewöhnliche Serie mit
irritierenden Szenen der Täuferherrschaft in Münster einem
kritischen Publikum auch außerhalb der Universität näher zu
bringen und Anregungen zur Entschlüsselung zu geben, ist jetzt vom
Senatsausschuss für Kunst und Kultur der Universität aufgegriffen
und in einem Katalog "Alfred Hrdlicka. Ästhetik des Grauens - Die
Wiedertäufer" umgesetzt worden.
Die Veröffentlichung dieser Publikation wird im Rahmen der
"uniartmünster 2003" zum Thema "Schönheit" begleitet von einer
Ausstellung mit Werken von Alfred Hrdlicka, die am Freitag, 7.
November 2003, um 20 Uhr im Foyer des Schlosses eröffnet wird.
Gezeigt werden Arbeiten Hrdlickas aus der universitären Sammlung zur
Wiedertäuferthematik, zum NS-Terror und zur jüngeren
Zeitgeschichte sowie die Graphikmappe "Von den Wiedertäufern bis zur
Wiedervereinigung", die von der Galerie Steinrötter zur Verfügung
gestellt wird.
INFO
Die Ausstellung "Alfred Hrdlicka: Ästhetik des
Grauens" ist nach der Eröffnung noch bis zum 14. November im
Schlossfoyer (Hindenburgplatz, Münster) zu besichtigen.
Link: Senatsausschuss für Kunst und Kultur
(http://www.uni-muenster.de/Rektorat/kuk/ukk.html)