[Westfaelische-Geschichte]
[AUS] Ausstellung "Feine Moebel aus Westfalen"
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Mon Mai 26 17:08:08 CEST 2003
Von: "Gefion Apel" <g.apel at lwl.org>, Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Datum: 22.05.2003, 15:05
Ausstellung "Feine Möbel aus Westfalen"
aktuell im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold eröffnet
Detmold (lwl). Ein Highlight der Ausstellungsgeschichte kann das WFM Detmold ab dem 13.Mai präsentieren: Erstmals in der Geschichte des Ausstellungswesens findet eine Ausstellung zum historischen Westfälischen Möbel statt, und zwar im Detmolder Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es handelt sich um hochelegante Produkte der ältesten Möbelfabrik Westfalens. Die feinen klassizistischen Marketeriemöbel wurden zwischen 1792 und 1806 in der Manufaktur Bartscher hergestellt und bestechen durch ihre früher farbig eingelassenen Blumen, Urnen- und Ruinenlandschaften, die ganz im Sinne der Antikenrezeption entstanden. Bartscher belieferte den westfälischen Adel und eine reiche aufgeklärte Oberschicht. Die Manufaktur des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749-1823) im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold fragen. Ab Dienstag, 13. Mai, sind die edlen Möbelstücke des Manufakturisten P.F.L. Bartscher im LWL-Museum in einmaliger Vielfalt zu sehen.
Bisher ist die Tatsache, dass auch vor 200 Jahren im Herzen Westfalens hochwertige Repräsentationsmöbel für die Oberschicht produziert wurden, nicht bekannt: Sieht man Auktionslisten durch oder die Bestände der Antiquitätenhändler ist Westfalens Möbelbaugeschichte noch ein weitgehend unbeschriebenes Blatt.
Diese Tatsache zu ändern, hat sich das LWL-Museum jetzt zum Ziel gesetzt: Mit engagierter Unterstützung von Wissenschaftlern aus der Region wurde rund um den Künstler Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt ins Leben gerufen, dessen Ergebnisse jetzt mit der Eröffnung der Sonderausstellung und dem Erscheinen der Publikation vorgelegt werden.
Der Künstler Bartscher leitete Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in seiner Heimatstadt Rietberg eine florierende Maler- und Kunstschreinerwerkstatt. Er gehörte um 1800 zu den bedeutenden Künstlern Westfalens, er schuf Raumdekorationen und entwarf Gesamtkonzeptionen für Raumausstattungen im klassizistischen Stil, der zu seiner Zeit en vogue war. Als gelernter Maler malte er Kirchen aus, fertigte Theaterkulissen und begutachtete und restaurierte Gemäldesammlungen. Adels- und wohlhabende Bürgerfamilien schätzten seine Leistungen gleichermaßen, wodurch er sich weit über die Grenzen Rietbergs hinaus einen Namen in ganz Westfalen machte. So war es nicht nur die fürstliche Familie zur Lippe, der er Möbel lieferte und deren Räume er gestaltete, auch die Grisaillen (Graumalereien) im Festsaal auf Schloss Schwarzenraben bei Lippstadt wurden von ihm 1820 gestaltet.
Besucher des LWL-Freilichtmuseums kennen die Wandmalereien und Möbel des Saales im Schönhof, deren Entwürfe von Bartschers Hand stammen: Stiftsdechant Carl Florenz Harsewinkel beauftragte ihn bereits um 1784 mit diesen Arbeiten.
Unter Federführung des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - haben Bartscher- und Möbel-experten wie Manfred Beine vom Stadtarchiv Rietberg, Restauratoren wie Albrecht Schoder aus Wiedenbrück, Volkskundler, Historiker, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker in interdisziplinärer Zusammenarbeit erstmalig einen möglichst vollständigen Überblick über die weit verstreuten Möbel Bartschers zusammengestellt. Grundstock der ab kommenden Dienstag im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold zu sehenden Ausstellung sind museumseigene Bestände, die durch zahlreiche Leihgaben aus dem gesamten westfälischen Raum ergänzt werden.
Die wohlproportionierten, aufwändig furnierten Möbel in den warmen Farbtönen sind ein kleines ästhetisches Ereignis. Projektleiter und Kunsthistoriker Dr. Ralf Nitschke freute sich: "Man kann sehr ansprechende Möbel und Gemälde in der Ausstellung sehen - außerdem lernt man den Künstler und Menschen Bartscher in seinem künstlerischen, aber auch in seinem regionalen, praktischen und theoretischen Umfeld kennen - die Möglichkeit gab es vorher noch nie."
Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Baumeier, selbst Herausgeber und Autor des begleitend bei der Edition Braus erschienenen Buches mit gleichem Titel (ca. 29,00 €) zeigte sich ebenfalls begeistert: "Die allererste Möbelmanufaktur Westfalens - auch wenn sie ihren Betrieb Anfang des 19. Jahrhunderts einstellte - kann mit Ausstellung und Buch erstmals zutreffend dargestellt werden: Das ist eine echte Bereicherung."
INFO
Ort
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Telefon: 0 52 31 / 706 - 0
Fax: 0 52 31 / 706 - 106
Besucherinfos (Ansage): 0 52 31 / 706 - 105
Zeit:
Von April bis Oktober, dienstags bis sonntags und an allen Feiertagen von 9 Uhr bis 18 Uhr (Einlaß bis 17 Uhr).
Die Sonderausstellung ist vom 13. Mai bis zum 31. Oktober dienstags bis sonntags zu besichtigen
Kosten:
Eintrittspreise für Erwachsene: 5 €
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr: 1,60 €.
URL
http://www.freilichtmuseum-detmold.de