[WestG][AKT] Entwicklung eines Kulturlandschaftskatasters

Rita Börste r.boerste at lwl.org
Don Jun 12 15:21:08 CEST 2003


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.06.2003, 10:28

Kulturlandschaftskataster soll Wissen über die kulturhistorischen Werte der westfälischen Landschaft öffentlich zugänglich machen

 "Unsere Kulturlandschaften verändern sich immer schneller und dabei gehen viele Spuren verloren. Damit das Wissen über unsere Kulturlandschaft nicht verloren geht, brauchen wir ein Kulturlandschaftskataster", dieses Resümee zog Eberhard Eickhoff, Leiter des Westfälischen Amtes für Landschafts- und Baukultur am Ende der Tagung "Netzwerk Kulturlandschaft - zum landschafts- und baukulturellen Erbe in einem Kulturlandschaftskataster". 

Auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) diskutierten am Donnerstag (12.06.) rund 40 Archäologen, Geografen, Bau,- Landes- und Denkmalpfleger im LWL-Römermuseum Haltern darüber, wie das Wissen um die kulturhistorischen Werte einer Landschaft zusammengeführt und verfügbar gemacht werden kann. 

"Seit der Steinzeit gestaltet der Mensch in Mitteleuropa die Landschaft nach seinen Bedürfnissen. So hat er aus dem ursprünglich vorhandenen Urwald im Lauf der Jahrtausende regional sehr unterschiedliche Kulturlandschaften geschaffen. Sein Wirken hat vielfältige Spuren hinterlassen, die von steinzeitlichen Siedlungsplätzen über mittelalterliche Burgen und Landwehren bis hin zu aufgelassenen Bergwerken aus moderner Zeit reichen. All diese Spuren der Vergangenheit in der Landschaft tragen entscheidend zu einer regionalen Identitätsstiftung bei", sagte Eickhoff. 

Prof. Dr. Winfried Schenk von der Universität Bonn spannte in seinem Vortrag einen Bogen von der Weltkulturerbeliste der UNESCO über die "Europäische Landschaftskonvention" der EU bis hin zu Regelungen in Deutschland. "Im Rahmen einer ganzheitlichen Umweltsicherung ist die nachhaltige Kulturlandschaftspflege und der bewusste und pflegliche Umgang mit dem kulturellen Erbe besonders wichtig", betonte Schenk. Er forderte den Aufbau eines Kulturlandschaftskatasters, um den vielfältigen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. 

Dr. Margit Philipps vom LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur verdeutlichte, wie zeitaufwendig und schwierig es im Einzelfall ist, kulturhistorische Daten zusammen zu tragen. Deshalb wäre ihrer Meinung nach ein modernes, vernetztes Auskunftssystem eine effektive Hilfe bei alltäglichen Planungsprozessen. 

Welche vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein solches digitales  Kulturlandschaftskataster hat, erläuterte Karl-Heinz Buchholz vom Umweltamt des Landschaftsverbandes Rheinland, der den dort entwickelten Prototypen vorstellte. Nicht nur Kommunen, Kreise, Fachbehörden und Politiker können so bei ihrer täglichen Planungs- und Entscheidungsarbeit unterstützt und motiviert werden, sondern auch interessierte Bürger oder Schulen für die Unterrichtsgestaltung. 

Am Beispiel der Stadt Brilon zeigte Marion Schauerte, Landespflegerin aus Osnabrück, wie ein Kulturkataster die kommunale Planung einer Stadt erleichtert und unterstützt. Allerdings gibt es für ein Kulturlandschaftskataster auch Grenzen. Darauf wies der LWL-Archäologe Dr. Christoph Grünewald hin: "Man darf nicht alle Informationen ungeschützt verbreiten. Speziell archäologische Daten sind sehr sensibel. Denn es besteht immer die Gefahr, dass Raubgräber Fundplätze plündern und  wichtige Zeugnisse der Geschichte so unwiderruflich verloren gehen", mahnte Grünewald. 

"Der LWL will noch vor der Sommerpause entscheiden, in welcher Breite er ein Kulturlandschaftskataster für Westfalen auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Tagung entwickeln wird", blickte Eickhoff in die Zukunft. 


INFO

Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur  
Briefadresse: 48133 Münster
Besucheradresse: Hörster Platz 4, Münster
Telefon: 0251/591-3572
Telefax 0251/591-4650
E-Mail: walb at lwl.org  
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WALB/index2_html