[WestG] [AUS] Broschuere "LWL-Museumstour" erschienen
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Mit Jul 23 16:27:43 CEST 2003
Von: Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.07.2003, 15:08
AUSSTELLUNG
LWL-Museumstour führt auf 40 Seiten zu westfälischen Kulturschätzen -
herausnehmbares Spiel für Kinder
Rechtzeitig zu den Sommerferien hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
die sechste Auflage seiner "LWL-Museumstour" herausgebracht. Die
farbenfrohe Broschüre enthält jede Menge Tipps für Ausflüge in die westfälische Kultur: Auf
40 Seiten stellt sie nicht nur jedes der 17 LWL-Museen vor, sie gibt zudem einen Überblick über
die wichtigsten Termine von Aktionen und Ausstellungen in den LWL-Kultureinrichtungen bis
zum nächsten Sommer, sie enthält ein herausnehmbares Spiel für Kinder und macht mit
verschiedenen Museumsberufen bekannt.
Neu sind die Hinweise für Menschen, die gerne im kulturellen Ambiente feiern: "Egal ob
Sie Betriebfeier, Hochzeiten oder Geburtstage arrangieren möchten, die LWL-Museen
bieten einen besondern Rahmen für Ihr Fest", so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.
Das gilt zum Beispiel auch an Kindergeburtstagen, für die die LWL-Museumspädagogen besondere
Programme ausgearbeitet haben. Und wenn anschauliches Lernen Spaß macht, weil man im Museum
vieles im wahrsten Sinne des Wortes begreifen kann, kommt man am besten gleich mit der ganzen
Klasse ins Museum. Eine Sonderseite zeigt, wie verschiedene Programme die Museen zu fliegenden
Klassenzimmern machen, die die jungen Forscher spielerisch in eine andere Zeit entführen. "Und wer
denkt bei einem Museumsbesuch schon an den Präparator, den Tierpfleger oder den Schlosser? Mit einer
kleinen Reihe wollen wir hinter die Museumskulissen blicken und unter dem Titel 'Berufe im
Museum', die Menschen vorstellen, die mit ihrer Arbeit den Museumsbesuch erst zu einem
Erlebnis machen", so Teppe weiter.
Für jedes Museum gibt es neben allgemeinen Informationen, der Terminübersicht und einer Anfahrtsskizze
einen ausführlichen Serviceteil. "Hier erfahren Sie zum Beispiel, wann regelmäßig Führungen stattfinden,
wo Sie sich im Museum stärken können, welche Erlebnisse die Kinder im Museum erwarten, welche
historischen Gebäude Rollstuhlfahrer erreichen können und welche weiteren speziellen
Angebote das Museum macht.
Damit ist die Museumstour eine Schatzkarte zur Kultur Westfalens für die ganze Familie", erklärt
Teppe. Die jungen Leser finden im Mittelteil des Heftes das verzwickte "LWL-Museums-Legespiel"
mit dem Berggeist Flözian, Käpt'n Henri, der Ratte und den anderen Figuren aus dem LWL-
Industriemuseum. Eine ganz schön kniffelige Angelegenheit, bei der es darum geht, die Karten richtig
aneinander zu legen.
Dazu gibt es noch einen Malwettbewerb mit attraktiven Preisen, bei dem die schönsten Museums-
bilder prämiert und sogar im Museum ausgestellt werden. Die Museumstour führt
Kulturinteressierte auf eine Zeitreise, die sie von den Anfängen der Menschheit im
Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster über viele Entwicklungsstufen, die sie zum
Beispiel in der unterirdischen Grabungslandschaft des neu eröffneten Westfälischen
Museums für Archäologie in Herne bestaunen können, bis zur Gegenwartskunst im
Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster bringt.
Auf den Etappen dazwischen begegnen sie den Römern in Haltern und den Zeugnissen der der
einzigen Krönung Westfalens in der Paderborner Kaiserpfalz. Im Westfälischen Freilichtmuseum
Detmold erleben die Kulturausflügler das Landleben des 19. Jahrhunderts oder im
Westfälischen Freilichtmuseum Hagen fast vergessene Handwerke. Dann spüren sie
Bergarbeitern, Hüttenwerkern, Glasbläsern, Zieglern und Webern in den acht Standorten des
Westfälischen Industriemuseums nach - wobei sie auf der neu eröffneten Zeche Nachtigall in
Witten sogar - mit Helm und Grubenlampe ausgestattet - unter Tage zu einem echten Kohleflöz
vorstoßen können. In Dalheim bei Lichtenau schließlich erwartet sie klösterliche
Abgeschiedenheit.
INFO
Die LWL-Museumstour ist kostenlos erhältlich unter Telefon (02 51) 591-55 99 oder per
E-Mail (kultur at lwl.org).
Ab dem 1. August ist die LWL-Museumstour auch im Internet unter der Adresse
www.lwl-museumstour.de abrufbar.