[WestG] [KONF] Stadt(teil)geschichte vor Ort, Gelsenkirchen, 26.09.03

Rita Börste r.boerste at lwl.org
Die Jul 22 09:28:22 CEST 2003


Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur-Ruhr"
Hrsg: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Redaktion: Susanne Abeck, Franz-Josef Jelich
Email: geschichtskultur at hclist.de 
Internet: www.geschichtskultur-ruhr.de

Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de> 
Datum: 21.07.2003, 17:27

Seminar: "Stadt(-teil)geschichte vor Ort"
26. September 2003
14 bis 18 Uhr

Veranstalter:
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Örtliche AG Arbeit und Leben Gelsenkirchen DGB/VHS

Am Freitag, den 26. September 2003 veranstaltet das Forum Geschichtskultur in Kooperation mit der Örtlichen AG Arbeit und Leben Gelsenkirchen DGB/VHS ein Seminar zum Thema "Stadt(-teil)geschichte vor Ort".

Die im Frühjahr 2003 angelaufene Hausbeschilderung im Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck mit Informationen über die Geschichte einzelner Gebäude und deren Nutzer oder Bewohner ist Anlass für das vierstündige Seminar, das sich mit der Frage beschäftigen wird, wie die Ergebnisse lokalhistorischerRecherchen "vor Ort", also im Stadtteil zeitgemäß und öffentlichkeitswirksam dargestellt und vermittelt werden können.

Mit der Besichtigung einiger ausgewählter Schilder in Bismarck beginnt die Veranstaltung um 14 Uhr. Im Anschluss wird Dr. Lutz Heidemann, ehemaliger stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes Gelsenkirchen und Initiator der Hausbeschilderung, seine Kriterien und Erfahrungen hinsichtlich Methode, Vermittlungsform, Finanzierung, Zielgruppe und Realisierung ausführen. Ergänzt werden seine Darlegungen von der hinzugezogenen Designerin Ellen Rohleder aus Dortmund.

Nach einer Pause wird Hans Kania, langjähriger Mitarbeiter der Bauhütte Zeche Zollverein, den auf seine Initiative hin gegründeten Verkehrsverein "Industrielle Kulturlandschaft Zollverein" vorstellen. Das Verständnis von Stadtteilgeschichte als Impuls für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Stadtteile Schonnebeck, Stoppenberg und Katernberg führte in Essen zur Gründung dieses Vereins, der seit nunmehr 5 Jahren Lokalgeschichte mittels Radführungen durch die Zollverein-Landschaft vermittelt.

Für Rückfragen und die Kurzvorstellung eigener Projekte bleibt ausreichend Zeit. Zur Teilnahme eingeladen sind Einzelpersonen und Initiativen.

Ablauf:
14.00 - 14.45 h: Besichtigung
15.00 - 15.15 h: Vorstellungsrunde
15.15 - 16.00 h: Ausführungen L. Heidemanns und E. Rohleders
16.00 - 16.15 h: Rückfragen / Diskussion
16.15 - 16.30 h: Pause
16.30 - 17.00 h: Ausführungen H. Kanias
17.00 - 18.00 h: Rückfragen / Diskussion / Projektvorstellungen

Die Anmeldung für das gebührenfreie Seminar schicken Sie bitte bis zum 1. September 2003 schriftlich an das Forum Geschichtskultur, per Email, Post (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Emscherallee 11, 44369 Dortmund) oder Fax (0231/931122-10).

Sollten Sie für Ihre eigene Projektvorstellung einen Diaprojektor o.ae. benötigen, so geben Sie dies bitte mit an.

Treffpunkt zur Besichtigung:
Pfarrkirche St. Franziskus , GE-Bismarck, Bismarckstrasse, Ecke Franziskusstrasse. In unmittelbarer Nähe befindet sich die U-Bahnstation Bismarckstrasse (den nördlichen Ausgang benutzen)


INFO
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Emscherallee 11
44369 Dortmund
Telefon: 0231//931122-90
Email: geschichtskultur at hclist.de 
URL: http://www.geschichtskultur-ruhr.de 

Veranstaltungsort (15.00 - 18.00 h):
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Laarstrasse 41
45889 Gelsenkirchen

Anfahrt:
ÖPNV:
GE Hbf - Linie 301 Richtung Kaertener Ring - Haltestelle "Bismarckstrasse"
(Fahrtzeit: 5 min)

PKW:
A 40 - AS GE - B227 (Richtung GE) - links abbiegen auf B227 / L633 (Wickingstrasse) - rechts abbiegen auf Kirchstrasse - links abbiegen auf Bismarckstrasse - an der Franziskuskirche links in die Franziskusstrasse einbiegen
A 42 - AS GE-Bismarck - Richtung Bismarck - Reckfeldstrasse - rechts auf die Bickernstrasse - links auf die Bismarckstrasse - an der Franziskusstrasse rechts in die Franziskusstrasse einbiegen