[WestG] [AUS] Therman Statom - LandTides.Stories from the Weser,
Glashuette Gernheim
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Fre Jul 4 16:00:33 CEST 2003
Von: Christiane Spaenhoff, <c.spaenhoff at lwl.org>, Westfälisches Industriemuseum
Datum: 04.07.2003, 10:08
"Meet Therman!" - Glaskünstler zu Gast in Gernheim
Sonderausstellung: Therman Statom - LandTides.Stories from the Weser
Der amerikanische Glaskünstler Therman Statom, der im März und April im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim ein raumfüllendes Kunstwerk aus weit über 1000 qm Flachglas, Spiegeln und Farbe geschaffen hat, ist von heute (4.7.) bis Dienstag (8.7.) noch einmal in Petershagen, um mit mehreren Schulklassen Workshops durchzuführen. Am Sonntag, 6. Juli, wird er um 11 und 15 Uhr unter dem Motto "Meet Therman!" allen Interessierten zur Verfügung stehen, um Fragen zu seiner Arbeit in dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und zu seinem künstlerischen Werk zu beantworten.
Das Kunstwerk ist noch bis zum 28. September 2003 im Ausstellungsgebäude - der ehemaligen Streckhütte für die Herstellung von mundgeblasenem Flach- und Fensterglas - zu sehen.
Der zu den bedeutendsten amerikanischen Glaskünstlern der Gegenwart zählende Therman Statom hat sich vom Ort seiner jeweiligen Arbeit, in diesem Fall - erstmalig in Europa - von der historischen Glashütte Gernheim und der sie umgebenden Weserlandschaft anregen lassen. Er erarbeitet aus diesen Einflüssen unter Einbeziehung von Boden, Wänden und "Himmel" Environments, die oft nur aus wenigen Grundmodulen - Haus, Leiter, Stuhl, Tisch, Flasche, Schale etc.- sowie objets trouvés und frei assoziierten Arrangements bestehen. Der Betrachter wird von dem hier zum Ausdruck kommenden Überschwang kreativer Energie im Umgang mit dem Material Glas, die von allen Seiten auf ihn einstürmt, gefangen genommen.
Statom hat für zahlreiche amerikanische Museen und in öffentlichen Gebäuden gearbeitet. Seine farbigen Traum- und Erinnerungsräume werden immer wieder mit den Arbeiten und Assemblagen von Robert Rauschenberg, Jasper Johns und Larry Rivers verglichen. Dabei gehört Statom zu denen, die das Material (Flach-)Glas aus seinen traditionellen Funktions- und Gebrauchszusammenhängen gelöst und ihm einen eigenen Status als künstlerisches Material verschafft haben. Die konkrete Ausformung des Projektes hat sich erst im Laufe der Arbeit in Gernheim ergeben.
Das Museum Glashütte Gernheim will mit der gegenwärtigen Ausstellung einmal mehr eine Verbindung von historischer Umgebung und zeitgenössischer Glaskunst herstellen. Geschichte und Landschaft einerseits und aktuelle Kunst andererseits sollen in einen für kleine und große Museumsbesucher, aber auch für ein Fachpublikum spannenden Dialog miteinander treten. Dieser Dialog der Landschaft an der Weser, einer der ältesten historischen Glasregionen Deutschlands, mit der weltweit führenden amerikanischen Glasszene, bietet eine besondere Begegnung zweier ganz unterschiedlicher Kulturen und soll das Verständnis für das künstlerische Material Glas weiter befördern.
INFO
Westfälisches Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Kontakt: Museumsleiter Michael Funk, Tel. 05707/9311-0
Sekretariat: Petra Sinock
Telefon: 05707 9311-0
Telefax: 05707 9311-11
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org
URL
www.glashuette-gernheim.de
Geöffnet:
Dienstag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr