[WestG] [TOC] Rheine - gestern, heute, morgen, 2003,
Heft 3 ("Napoleon und die Folgen")
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Don Aug 28 17:41:18 CEST 2003
Von: "Thomas Gießmann", <dr.thomas.giessmann at rheine.de>
Datum: 28.08.2003, 16:41
"Rheine - gestern, heute, morgen"
Ausgabe 52
Heft 3/2003
ISSN 1617-4852
Bestell- und Kontaktadresse: stadtarchiv at rheine.de
Napoleon und die Folgen. Rheine und das Emsland im Zeitalter der
Säkularisation. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Kloster Bentlage und im Emslandmuseum Lingen (31. Aug. - 2. Nov. 2003)
Inhaltsverzeichnis
Ein Wort vorweg
von Franz Greiwe (S. 5)
"Eine Ausstellung, die verbindet"
Grußworte von Wilhelm Niemann, Bürgermeister der Stadt Rheine; Thomas
Kubendorff, Landrat des Kreises Steinfurt; Ute Ehrenberg, Kulturdezernentin
der Stadt Rheine
Heinrich Pott, Oberbürgermeister der Stadt Lingen; Hermann Bröring, Landrat
des Kreises Emsland; A. Herbermann, Vorsitzender des Museumsvereins (S. 6-9)
I AUSSTELLUNG
Napoleon und die Folgen. Rheine und das Emsland im Zeitalter der
Säkularisation.
Zur Ausstellung im Museum Kloster Bentlage
von Christiane Kerrutt (S. 10-27)
Vale episcope, willkommen Herzog, vive Napoléon! Zeugnisse aus dem
Fürstbistum Münster und der napoleonischen Zeit. Zur Ausstellung im
Emslandmuseum Lingen
von Anne Leeb (S. 28-37)
II HISTORISCHE AUFSÄTZE
Die Endphase des Alten Reiches in Rheine und Umgebung
von Lothar Kurz (S. 38-55)
Historischer Überblick: Rheine 1803-1814. Landesfürstentum Rheina-Wolbeck
und Franzosenzeit
von Thomas Gießmann (S. 56-67)
Das südliche Emsland zwischen Reichsdeputationshauptschluss und Wiener
Kongress
von Heiner Schüpp (S. 68-73)
III ORTE DES EHEMALIGEN FÜRSTENTUMS RHEINA-WOLBECK
Die Franzosenzeit in Schepsdorf. Der Lingener Fährmann erinnert sich
von Andreas Eiynck (S. 74-75)
Emsbüren nach der Säkularisation
von Frank Schmitz (S. 75-78)
Einiges aus Salzbergen vor und nach 1803
von Hermann Schnieders (S. 78-80)
Ära Napoleon: Begegnungen mit der weiten Welt für Neuenkirchen
von Franz Greiwe (S. 80-81)
Napoleon und die Folgen in Mesum
von Franz Greiwe (S. 82-85)
Die Franzosenzeit in Emsdetten (1803-1813)
von Willi Colmer (S.86-88)
Greven und das Fürstentum Rheina-Wolbeck
von Stefan Schröder (S. 89-92)
Altenberge im Fürstentum Rheina-Wolbeck 1803-1806
von Karl Stening (S. 93-95)
Nordwalde im Fürstentum Rheina-Wolbeck 1803-1806
von Karl Stening (S. 95-97)
IV KULTURTOURISTISCHE ROUTE
Vom Münsterland in das Emsland. Spuren aus dem Zeitalter Napoleons zwischen
Rheine und Lingen
von Andreas Eiynck (S. 98-133)