[WestG] [TOC] Industrie-Kultur, 3/2003, Heft 24

Marcus Weidner m.weidner at lwl.org
Mon Aug 25 15:52:43 CEST 2003


Von: "Marcus Weidner", <m.weidner at lwl.org>, Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Datum: 25.08.2003, 14:34


SERVICE: TOC

Industrie-Kultur
Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt und Technikgeschichte
2003
Ausgabe 3
Heft 24
ISSN 0949-3751

Schwerpunktthema: Explosiv
[Kulturgeschichte des Sprengens]

S. 2-4
Christoph Bartels
Ein technischer Umbruch und seine Folgen
Die Einführung des Sprengens mit Schwarzpulver im Harzer Erzbergbau

S. 5
Sven Bardua
Einfach umwerfend: Helmut Roller
[betr. Sprengmeister]

S. 6-7
Sven Bardua
Deutschland nach '45
Bunkersprenungen für den Neubeginn

S. 8-9
Sven Bardua
Dank Dynamit quer durch die Berge
[betr. Tunnelbau]

S. 10-11
Johannes Materna
Die Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft

S. 12-15
Eva Kistemann / Michael Gechter
Pulverproduktion im Bergischen Land
Bodendenkmalpflegerisch relevante Relikte

S. 16-17
Martin Pries
Hirschhagen - ein Abstecher, der sich lohnt
[betr. Sprengstofffabrik bei Kassel, Zweiter Weltkrieg]

S. 20-18
Anita Kuisle
Dieses Dornröschen stirbt im Schlaf
Die Nitrozellulose-Fabrik bei Landsberg/Lech

S. 21
Ingrid Telsemeyer / Norbert Tempel
Explosion der Roburit-Fabrik in Witten-Annen am 28. November 1906

S. 22-23
Frank Günther
"In Flanders Fields"
Der Erste Weltkrieg in flämischen Tuchhallen
[betr. Museum in Ieper]

S. 24-25
Klaus Pirke
Die Marler "Bereitschaftssiedlung" der Chemischen Werke Hüls
Gestaltung und Hintergründe beim Bau einer großen I.G.-Farben-Angestelltensiedlung

S. 26
DWHG
Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V.

S. 27
Axel Föhl
Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2003

S. 31-28
Thomas Parent
Ein Musterbeispiel klassisch-industrieller Stahlarchitektur
Zum 100-jährigen Jubiläum der Maschinenhalle der Zeche Zollern 2/4 in Dortmund

S. 32-33
Thomas Janssen
Walter Bernstein
Industriemaler im Saarrevier aus Leidenschaft

S. 34-37
Burkhard Zeppenfeld
Saline Royale in Arc-et-Senans

S. 38-46
Industriekultur in den Regionen

S. 47-48
Lesezeichen