[WestG] [AKT] Historisch-literarischer "Emscher-Spaziergang", Dortmund, 03.08.2003

Marcus Weidner m.weidner at lwl.org
Fre Aug 1 09:54:54 CEST 2003


Von: "Hanne Hieber", <hieber.wbb.vfw at dokom.net>


Historisch-literarischer "Emscher-Spaziergang"  
Dortmund, 03.08.2003, 11 bis 14 Uhr
ab U-Bahn-Haltestelle Westfalenhallen


Spaziergang ab U-Bahn-Haltestelle Westfalenhallen Richtung Bolmke 
an der Finnenbahn vorbei, entlang der urigen Schrebergärten bis zur 
Emscherbrücke und zurück durch die Bolmke zum Ausgangspunkt 

Die Historie der Emscher, des interessantesten Flußlaufs im Ruhrgebiet, 
wird mittels literarischer Texte aus dem 19. Und 20. Jahrhundert präsentiert. 
Da ging Michael Holzach umsonst nicht nur durch Deutschland, sondern 
auch am "Styx" des Ruhrgebiets entlang versehentlich aufs Hoeschgelände. 
Holzach ertrank im Todesfluß beim Versuch, seinen Hund zu retten. 

Frühe  Mahner gegen die Verschmutzungen durch die Fabriken kommen 
per Gedicht zu Wort und sogenannte "Heimatdichter" werden mit ihren 
Versen zur Emscher vorgestellt. Ebenso eine inzwischen durch die 
IBA-Emscherpark wahr gewordene Science-Fiction-Story aus den frühen 
80ern über die Rückversumpfung des Emscherbruchs. Eine Geschichte 
über einen anliegenden Schrebergarten und dessen Probleme mit Emscher-
gerüchen und Toilettenentsorgung fehlt nicht. Auch auf die mittelalterliche 
Bedeutung der Emscher als Grenze zwischen der Reichsstadt Dortmund und 
der Grafschaft Mark wird eingegangen, und die Sage über den Wilden aus 
der Teite lebt wieder auf.


Die Kosten des Rundgangs betragen 8,- Euro. Es sollten bequeme Laufschuhe 
getragen und zwecks gemütlicher Anhörung der Literatur Sitzunterlagen 
mitgebracht werden.

Für Auswärtige: ab Dortmund-Hauptbahnhof fährt die U45 direkt zur Endstelle 
Westfalenhallen.



INFO

Stöckelschuh-FrauenGeschichte Dortmund
Hanne Hieber
Neuer Graben 163
44137 Dortmund
Tel / Fax 0231 / 10 00 79