From Lukas.Wagener at lwl.org Thu Mar 25 10:56:13 2021 From: Lukas.Wagener at lwl.org (Wagener, Lukas) Date: Thu, 25 Mar 2021 09:56:13 +0000 Subject: [Newsletter-inklusives-internet] Newsletter-Test Message-ID: <490F46CB71A1CB4ABDF74F894A80BF4F012C362B6C@LWLITX111.ads.lwl.org> Dies ist ein Test. Lukas Wagener Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Tel.: 0251 591-3852 Fax: 0251 591-5405 lukas.wagener at lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/lwl_aktuell Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 From Laurenz.Balzarek at lwl.org Thu Mar 25 11:46:34 2021 From: Laurenz.Balzarek at lwl.org (Balzarek, Laurenz) Date: Thu, 25 Mar 2021 10:46:34 +0000 Subject: [Newsletter-inklusives-internet] Newsletter-Test Message-ID: Dies ist ein Test. Mit freundlichen Grüßen i.A. Laurenz Balzarek ----------------------------------------------------------------------- Laurenz Balzarek Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48147 Münster Tel.: 0251 591-6348 Fax: 0251 591-4770 laurenz.balzarek at lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/lwl_aktuell. Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Dies ist ein Test.

 

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Laurenz Balzarek

 

 

-----------------------------------------------------------------------

Laurenz Balzarek

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Freiherr-vom-Stein-Platz 1

48147 Münster

Tel.: 0251 591-6348

Fax: 0251 591-4770

laurenz.balzarek at lwl.org

 

Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/lwl_aktuell.

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0

From Lukas.Wagener at lwl.org Thu Mar 25 15:10:44 2021 From: Lukas.Wagener at lwl.org (Wagener, Lukas) Date: Thu, 25 Mar 2021 14:10:44 +0000 Subject: [Newsletter-inklusives-internet] Test Message-ID: <490F46CB71A1CB4ABDF74F894A80BF4F012C362D11@LWLITX111.ads.lwl.org> Lukas Wagener Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Tel.: 0251 591-3852 Fax: 0251 591-5405 lukas.wagener at lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/lwl_aktuell Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 From Lukas.Wagener at lwl.org Fri Mar 26 09:10:23 2021 From: Lukas.Wagener at lwl.org (Wagener, Lukas) Date: Fri, 26 Mar 2021 08:10:23 +0000 Subject: [Infos Inklusives Internet] Mein erster Testnewsletter Message-ID: <490F46CB71A1CB4ABDF74F894A80BF4F012C362ED1@LWLITX111.ads.lwl.org> Hallo Welt. Lukas Wagener Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Tel.: 0251 591-3852 Fax: 0251 591-5405 lukas.wagener at lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/lwl_aktuell Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 From Lukas.Wagener at lwl.org Fri Mar 26 09:12:02 2021 From: Lukas.Wagener at lwl.org (Wagener, Lukas) Date: Fri, 26 Mar 2021 08:12:02 +0000 Subject: [Infos Inklusives Internet] =?iso-8859-1?q?R=FCckruf=3A_Mein_erst?= =?iso-8859-1?q?er_Testnewsletter?= Message-ID: <490F46CB71A1CB4ABDF74F894A80BF4F012C362EE8@LWLITX111.ads.lwl.org> Wagener, Lukas möchte die Nachricht "Mein erster Testnewsletter" zurückrufen. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 From Laurenz.Balzarek at lwl.org Fri Mar 26 09:44:17 2021 From: Laurenz.Balzarek at lwl.org (Balzarek, Laurenz) Date: Fri, 26 Mar 2021 08:44:17 +0000 Subject: Infos Inklusives Internet =?iso-8859-1?q?M=E4rz_2021?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Redakteurinnen und Redakteure, wir möchte Sie jetzt und in Zukunft gerne über größere und kleinere Optimierungen am Modulbaukasten auf dem Laufenden halten. Seit Beginn dieses Jahres gibt es nicht nur ein neues Modul, sondern auch ein paar Verbesserungen an bereits bestehenden Modulen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Detaillierte Erklärungen finden Sie wie bisher auf den aktualisierten Seiten des Online-Handbuchs www.inklusives-internet.lwl.org. Im Folgenden die Neuigkeiten im Einzelnen! Das neue Untermodul U012 RSS-Feed Mit dem Untermodul RSS-Feed können Sie ab sofort auf Ihren Internetauftritten LWL-interne RSS-Feeds ausgeben. Somit können Sie nicht nur eine ausgewählte Anzahl von Artikeln eines LWL-internen Blogs auf Ihrem Internetauftritt anteasern, sondern auch Stellenanzeigen des Heroes-Stellenportals ausgeben lassen. Ähnlich wie beim Presse- und Veranstaltungs-Teaser kann so eine Auswahl an Artikeln oder Stellenanzeigen als Vorschau angezeigt werden. Hinweis: Um einen solchen Feed ausgeben zu können, benötigen Sie eine URL, aus der sich die Inhalte des Moduls speisen. Hierbei unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen des Team Web-CC der LWL.IT (via OLAV) gerne. Eine Erklärung und Beispiele für den Einsatz des neuen Moduls finden Sie im Handbuch unter: · U012 RSS-Feed: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/u012-rss-feed/ Optimierung in den Modulen 009 Kontakt und 012E Raster-Element Die Überarbeitung betrifft die Eingabe und Darstellung von Telefonnummern. Bislang konnten Telefonnummern nur als reine Zahlenfolge eingetragen werden und wurden für Nutzerinnen und Nutzer auch nur als Zahlenreihe ausgegeben. Jetzt können Telefonnummern mit strukturierenden Binde- oder Querstrichen sowie mit Leerzeichen versehen werden, was zur besseren Lesbarkeit der Nummern beiträgt. Erläuterungen und Beispiele finden Sie im Handbuch unter: · 009 Kontakt: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/009-kontakt/ · 012E Raster-Element: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/012-raster/ Überarbeitung: 018 Text mit Linkliste Das Modul bot bisher die Möglichkeit, einen kurzen Infotext mit bis zu 10 Links zu verbinden. Da die Limitierung auf 10 Links nicht für alle Einsatzzwecke ausreichte und zu technischen Problemen führte, wurde die Beschränkung aufgehoben. Es lassen sich nun beliebig viele Links hinzuzufügen. Zudem lassen sich die Links jetzt auch nachträglich in ihrer Position verschieben. Hinweis: Um diese Neuerung zu ermöglichen, musste das Modul in seiner Grundstruktur angepasst und verändert werden. Sollten Sie dieses Modul in der "alten" Version auf Ihren Internetseiten nutzen, sehen Sie nun im Strukturmodus neben dem Modultitel die Bezeichnung "(ALT)". Auch diese "alte" Version funktioniert für Nutzerinnen und Nutzern problemlos. Allerdings können Sie in der alten Version keine Änderungen mehr am bestehenden Text oder den vorhandenen Links vornehmen. Wenn also ein Link ausgetauscht werden muss, ist es notwendig, das alte Modul zu löschen und das Modul neu anzulegen. Leider bedeutet das zusätzlichen Aufwand - aus technischen Gründen war aber leider keine andere Lösung möglich. Eine detaillierte Anleitung und Beispiele zum Modul finden Sie im Handbuch unter: · 018 Text mit Linkliste: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/018-text-mit-linkliste Ergänzung der Funktion "Abstand nach unten deaktivieren" an mehreren Modulen Ein Großteil der Module des Baukastens verfügt bereits über die Funktion "Abstand nach unten deaktivieren", wodurch sich der Abstand zum nächsten Modul deutlich verringern lässt. Bei manchen Modulen war diese Funktion bislang noch nicht verbaut, weshalb bspw. beim 032 Zahlen-Modul der Abstand zum nächsten Modul gänzlich fehlte. Bei den folgenden Modulen wurden nun der Abstand unterhalb des Moduls ergänzt und die Funktion "Abstand nach unten deaktivieren" integriert: · 015 Seiteninhalt: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/015-seiteninhalt/ · 021 Veranstaltungskalender: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/021-veranstaltungs-teaser/ · 026 Kacheln: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/026-kachel-modul-uebersicht/ · 031 Presse-Teaser: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/031-presse-teaser/ · 032 Zahlen: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/032-zahlen/ Im Moment arbeiten wir neben weiteren Moduloptimierungen auch an der Entwicklung neuer Module, wie zum Beispiel der Module "Abschnitts-Linie", "Landkarte" oder "Bildquellennachweis". Diese stellen wir Ihnen vor, sobald sie fertig entwickelt, barrierefrei und qualitätsgesichert sind und im inklusiven Modulbaukasten für Sie bereitstehen. Zusätzlich arbeiten wir gerade im Sonderprojekt "Digitelling" an einer Möglichkeit, mehr Dynamik und Abwechslung in den Modulbaukasten zu bringen und Inhalte im Storytelling-Stil noch attraktiver und emotionaler aufbereiten zu können. Erste Entwürfe hoffen wir Ihnen bald präsentieren zu können. Wenn Sie vorab bereits etwas mehr zum Projekt "Digitelling" erfahren möchten, wenden Sie sich gern an unsere Kollegin Marie Meeth (0251 591-5379; Marie.Meeth at lwl.org). Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns wie üblich unter (0251) 591-5151 oder per E-Mail: inklusives-internet at lwl.org. Wenn Sie kein Interesse an diesem Newsletter haben, können Sie diesen jederzeit und automatisiert unter https://list.lwl.org/listinfo/newsletter-inklusives-internet im letzten Feld "Austragen / Ändern einer Mailadresse" wieder abbestellen. Viele Grüße vom Team Inklusives LWL-Internet Lukas Wagener und Laurenz Balzarek p.s. Bitte ignorieren Sie die Testmail, die wir eben versehentlich abgeschickt haben! ----------------------------------------------------------------------- Laurenz Balzarek Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48147 Münster Tel.: 0251 591-6348 Fax: 0251 591-4770 laurenz.balzarek at lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/lwl_aktuell. Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Redakteurinnen und Redakteure,

 

wir möchte Sie jetzt und in Zukunft gerne über größere und kleinere Optimierungen am Modulbaukasten auf dem Laufenden halten. Seit Beginn dieses Jahres gibt es nicht nur ein neues Modul, sondern auch ein paar Verbesserungen an bereits bestehenden Modulen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Detaillierte Erklärungen finden Sie wie bisher auf den aktualisierten Seiten des Online-Handbuchs www.inklusives-internet.lwl.org. Im Folgenden die Neuigkeiten im Einzelnen!

 

Das neue Untermodul U012 RSS-Feed

Mit dem Untermodul RSS-Feed können Sie ab sofort auf Ihren Internetauftritten LWL-interne RSS-Feeds ausgeben. Somit können Sie nicht nur eine ausgewählte Anzahl von Artikeln eines LWL-internen Blogs auf Ihrem Internetauftritt anteasern, sondern auch Stellenanzeigen des Heroes-Stellenportals ausgeben lassen. Ähnlich wie beim Presse- und Veranstaltungs-Teaser kann so eine Auswahl an Artikeln oder Stellenanzeigen als Vorschau angezeigt werden.

Hinweis: Um einen solchen Feed ausgeben zu können, benötigen Sie eine URL, aus der sich die Inhalte des Moduls speisen. Hierbei unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen des Team Web-CC der LWL.IT (via OLAV) gerne.

Eine Erklärung und Beispiele für den Einsatz des neuen Moduls finden Sie im Handbuch unter:

·         U012 RSS-Feed: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/u012-rss-feed/ 

 

Optimierung in den Modulen 009 Kontakt und 012E Raster-Element

Die Überarbeitung betrifft die Eingabe und Darstellung von Telefonnummern. Bislang konnten Telefonnummern nur als reine Zahlenfolge eingetragen werden und wurden für Nutzerinnen und Nutzer auch nur als Zahlenreihe ausgegeben. Jetzt können Telefonnummern mit strukturierenden Binde- oder Querstrichen sowie mit Leerzeichen versehen werden, was zur besseren Lesbarkeit der Nummern beiträgt.

Erläuterungen und Beispiele finden Sie im Handbuch unter:

·         009 Kontakt: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/009-kontakt/ 

·         012E Raster-Element: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/012-raster/ 

 

Überarbeitung: 018 Text mit Linkliste

Das Modul bot bisher die Möglichkeit, einen kurzen Infotext mit bis zu 10 Links zu verbinden. Da die Limitierung auf 10 Links nicht für alle Einsatzzwecke ausreichte und zu technischen Problemen führte, wurde die Beschränkung aufgehoben. Es lassen sich nun beliebig viele Links hinzuzufügen. Zudem lassen sich die Links jetzt auch nachträglich in ihrer Position verschieben.

Hinweis:

Um diese Neuerung zu ermöglichen, musste das Modul in seiner Grundstruktur angepasst und verändert werden. Sollten Sie dieses Modul in der „alten“ Version auf Ihren Internetseiten nutzen, sehen Sie nun im Strukturmodus neben dem Modultitel die Bezeichnung „(ALT)“. Auch diese „alte“ Version funktioniert für Nutzerinnen und Nutzern problemlos. Allerdings können Sie in der alten Version keine Änderungen mehr am bestehenden Text oder den vorhandenen Links vornehmen. Wenn also ein Link ausgetauscht werden muss, ist es notwendig, das alte Modul zu löschen und das Modul neu anzulegen. Leider bedeutet das zusätzlichen Aufwand – aus technischen Gründen war aber leider keine andere Lösung möglich.

Eine detaillierte Anleitung und Beispiele zum Modul finden Sie im Handbuch unter:

·         018 Text mit Linkliste: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/018-text-mit-linkliste 

 

Ergänzung der Funktion „Abstand nach unten deaktivieren“ an mehreren Modulen

Ein Großteil der Module des Baukastens verfügt bereits über die Funktion „Abstand nach unten deaktivieren“, wodurch sich der Abstand zum nächsten Modul deutlich verringern lässt. Bei manchen Modulen war diese Funktion bislang noch nicht verbaut, weshalb bspw. beim 032 Zahlen-Modul der Abstand zum nächsten Modul gänzlich fehlte. Bei den folgenden Modulen wurden nun der Abstand unterhalb des Moduls ergänzt und die Funktion „Abstand nach unten deaktivieren“ integriert:

·         015 Seiteninhalt: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/015-seiteninhalt/

·         021 Veranstaltungskalender: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/021-veranstaltungs-teaser/

·         026 Kacheln: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/026-kachel-modul-uebersicht/

·         031 Presse-Teaser: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/031-presse-teaser/

·         032 Zahlen: https://www.inklusives-internet.lwl.org/de/inklusive-auftritte-mit-dem-baukasten-erstellen/die-module-im-uberblick/032-zahlen/

 

Im Moment arbeiten wir neben weiteren Moduloptimierungen auch an der Entwicklung neuer Module, wie zum Beispiel der Module „Abschnitts-Linie“, „Landkarte“ oder „Bildquellennachweis“. Diese stellen wir Ihnen vor, sobald sie fertig entwickelt, barrierefrei und qualitätsgesichert sind und im inklusiven Modulbaukasten für Sie bereitstehen.

 

Zusätzlich arbeiten wir gerade im Sonderprojekt „Digitelling“ an einer Möglichkeit, mehr Dynamik und Abwechslung in den Modulbaukasten zu bringen und Inhalte im Storytelling-Stil noch attraktiver und emotionaler aufbereiten zu können. Erste Entwürfe hoffen wir Ihnen bald präsentieren zu können. Wenn Sie vorab bereits etwas mehr zum Projekt „Digitelling“ erfahren möchten, wenden Sie sich gern an unsere Kollegin Marie Meeth (0251 591-5379; Marie.Meeth at lwl.org).

 

Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns wie üblich unter (0251) 591-5151 oder per E-Mail: inklusives-internet at lwl.org.

 

Wenn Sie kein Interesse an diesem Newsletter haben, können Sie diesen jederzeit und automatisiert unter https://list.lwl.org/listinfo/newsletter-inklusives-internet im letzten Feld „Austragen / Ändern einer Mailadresse“ wieder abbestellen.

 

 

Viele Grüße vom Team Inklusives LWL-Internet

 

Lukas Wagener und Laurenz Balzarek

p.s. Bitte ignorieren Sie die Testmail, die wir eben versehentlich abgeschickt haben!

 

 

-----------------------------------------------------------------------

Laurenz Balzarek

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Freiherr-vom-Stein-Platz 1

48147 Münster

Tel.: 0251 591-6348

Fax: 0251 591-4770

laurenz.balzarek at lwl.org

 

Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org oder folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/lwl_aktuell.

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0