From naturkundemuseum at list.lwl.org Fri Mar 21 17:42:36 2025 From: naturkundemuseum at list.lwl.org (naturkundemuseum at list.lwl.org) Date: Fri, 21 Mar 2025 16:42:36 +0000 Subject: =?iso-8859-1?Q?Newsletter_03-04/2025_-_LWL-Museum_f=FCr_Naturkunde_mit_Pl?= =?iso-8859-1?Q?anetarium?= Message-ID: Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster! 03/2025-04/2025 Auf Sie warten Aktionstage, Workshops, Blicke hinter die Kulissen, Exkursionen und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. -Änderungen vorbehalten- Darauf können Sie sich freuen: · Führung: Verborgene Schätze entdecken (26.03.2025, 14 Uhr) · Live-Show: 100 Jahre Planetarium (26.03.2025, 18 Uhr) · Aktionstag: Partielle Sonnenfinsternis und Astronomietag (29.03.2025, 10-18 Uhr) · Astrovortrag: Der älteste Staub der Welt (01.04.2025, 19 Uhr) · Der Himmel live: Öffentliche Himmelsführung (04.04.2025, 21 Uhr) · Artenakademie-Exkursion: Frühjahrsblüher (05.04.2025, 14 Uhr) · Workshop: Die Erde im Sonnensystem (05.04.2025, 14.30 Uhr) · Aktionsabend: Nachts im Museum - KrimivergnüGEN (05.04.2025, 19 Uhr) · Osterferien: Museumspädagogische Aktivitäten im Gene-Lab (14.04.2025 bis 27.04.2025, täglich 11-17 Uhr) · Vormerken! MatheMind Show für Familien mit Kinder ab zwölf Jahre Verborgene Schätze entdecken Führung durch die Museumssammlung Die Blicke hinter die Kulissen und in die Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde sind auch in 2025 wieder begehrt. Am Mittwoch (26.3.) um 14 Uhr wird daher die gut einstündige Führung erneut durchgeführt. Die Führung ist für Menschen ab zehn Jahre geeignet und geht durch die verschiedenen Magazinräume im Zentralmagazin in der Speicherstadt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich., da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Hier geht es zur Anmeldung... 100 Jahre Planetarium Live-Show bietet Einblicke in die Technik des LWL-Planetariums 100 Jahre Planetarium - das muss gefeiert werden. Interessierte ab zehn Jahren können in dieser Show am Mittwoch (26.3.) um 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen des Münsteraner Planetariums und in die Geschichte der Planetarien allgemein werfen. Zum Jubiläumsjahr zeigt unser Planetarium jeweils am letzten Mittwoch eines Monats diese Jubiläumsshow. Die Show dauert etwa 90 Minuten und wird komplett live moderiert. Weitere Informationen zur Show... Tickets... Partielle Sonnenfinsternis und Astronomietag Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde mit den Sternfreunden Münster e. V. Am Samstag (29.3.) ist in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu erleben. Aus diesem Grund lädt das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit den Sternfreunden Münster e.V. von 10-18 Uhr zum Aktionstag ein. An diesem Tag findet nicht nur eine Sonnenfinsternis statt, die live durch Teleskope mitverfolgt werden kann, sondern es ist auch der internationale Tag der Astronomie. Daher gibt es im Museum und im Planetarium sowie rings um das Haus an Infoständen, Basteltischen und in Vorträgen vieles zu entdecken. Die Aktionen in der Außenanlage sind kostenfrei. Die Aktionen im Museum und Planetarium sind kostenpflichtig. Tickets... Der älteste Staub der Welt Astronomischer Vortrag mit Dr. Christian Vollmer Über die kleinen Festkörper kosmischen Ursprungs, den Sternenstaub in Meteoriten und extraterrestrischen Missionsproben, berichtet am Dienstag (1.4.) um 19 Uhr der Wissenschaftler Dr. Christian Vollmer vom Institut für Mineralogie der Universität Münster im LWL-Planetarium. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. Tickets... Der Himmel live Öffentliche Himmelsbeobachtung mit den Sternfreunden Münster Mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Museum für Naturkunde können Sterninteressierte und Neugierige am Freitag (4.4.) ab 21 Uhr durch Teleskope live in den Nachthimmel schauen. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern der Sternfreunde ehrenamtlich zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist frei. Ort: Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof. Der Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet. Weitere Informationen oder ggf. wetterbedingte Absagen... Artenakademie: Frühblüher Exkursion mit Dr. Christoph Lünterbusch Auf einer Exkursion durch eine Talaue im Tecklenburger Land erleben Interessierte am Samstag (5.4.) um 14 Uhr den Frühlingsaspekt mit den typischen Frühblühern. Hier begegnen sich die Arten des Pläner Kalkzuges mit denen des Sandsteinzugs. Die zweistündige Exkursion startet am Naturschutzzentrum Sägemühle und auf einem kleinen Spaziergang schauen die Teilnehmenden, welche Arten am Wegesrand entdeckt werden können und erfahren, welche besonderen ökologischen Anpassungen sie zum Überleben mitbringen. Eine Anmeldung ist erwünscht. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73 in Tecklenburg Weitere Informationen... Hier geht es zur Anmeldung... Die Erde im Sonnensystem Workshop für Kinder und Begleitung Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im April stehen beim Workshop die Erde im Vordergrund. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden. Weitere Informationen zu den Workshops... Hier geht es zur Anmeldung... Nachts im Museum - KrimivergnüGEN Ein Aktionsabend rund um Kriminalfälle und DNA Am Samstag (5.4.) heißt es im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium von 19 bis 23 Uhr wieder "Nachts im Museum". Als Teil des Rahmenprogramms zur Gene Ausstellung können Besucher:innen das spannende "KrimivergnüGEN" erleben - ein Abend rund um Kriminalfälle, True Crime und die Nutzung von DNA in der Forensik. Sowohl im Ausstellungsbereich, wie auch im Planetarium wartet ein spannendes Angebot auf Krimifans. Tickets... Museumspädagogische Aktivitäten im Gene-Lab Osterferienprogramm Langeweile in den Ferien muss nicht sein. Im LWL-Museum für Naturkunde können kleine und große Museumsgäste in die Welt der Gene eintauchen und diese erforschen. Entdeckungen, spielerische Aktionen und kreatives Gestalten im Gene-Lab versprechen täglich von 11 bis 17 Uhr Unterhaltung in den Ferien. Am Karfreitag und Ostermontag hat das Museum geöffnet. Weitere Informationen zu den Osterferienangeboten... MatheMind Show Mitreißendes Erlebnis für Kinder und Jugendliche Auf einen besonderen Nachmittag darf sich das Publikum im LWL-Museum für Naturkunde am Sonntag (27.4) um 15.30 Uhr freuen. Das Museum lädt hier zu einem besonderen und interaktiven Erlebnis unter den Sternen ein. Johannes Mensing und Josef Naber sind mit ihrer MatheMind Show zu Gast und erwecken die Mathematik zum Leben. Die Show ist für Kinder ab zwölf Jahren geeignet und dauert rund 60 Minuten. Weitere Informationen zur Show... Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen! Ihr Museumsteam KONTAKT Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung. Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str. 285 | 48161 Münster Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098 www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de Anmeldung und Buchung: Tickets gibt es hier: TICKETS Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de Besuchen Sie uns auch im Social Web: Instagram: @lwlnaturkundemuseum Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de Hinweise zum Abonnement Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben. Naturkundemuseum at list.lwl.org Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung [1250 Jahre Westfalen Logo]Impressum Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Str. 285 | 48161 Münster Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098 E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Der LWL im Überblick: Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!

03/2025-04/2025

 

Auf Sie warten Aktionstage, Workshops, Blicke hinter die Kulissen, Exkursionen und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

-Änderungen vorbehalten- 

 

 

Darauf können Sie sich freuen:

·         Führung: Verborgene Schätze entdecken (26.03.2025, 14 Uhr)

·         Live-Show: 100 Jahre Planetarium (26.03.2025, 18 Uhr)

·         Aktionstag: Partielle Sonnenfinsternis und Astronomietag (29.03.2025, 10-18 Uhr)

·         Astrovortrag: Der älteste Staub der Welt (01.04.2025, 19 Uhr)

·         Der Himmel live: Öffentliche Himmelsführung (04.04.2025, 21 Uhr)

·         Artenakademie-Exkursion: Frühjahrsblüher (05.04.2025, 14 Uhr)

·         Workshop: Die Erde im Sonnensystem (05.04.2025, 14.30 Uhr)

·         Aktionsabend: Nachts im Museum – KrimivergnüGEN (05.04.2025, 19 Uhr)

·         Osterferien: Museumspädagogische Aktivitäten im Gene-Lab (14.04.2025 bis 27.04.2025, täglich 11-17 Uhr)

·         Vormerken! MatheMind Show für Familien mit Kinder ab zwölf Jahre

 

 

Verborgene Schätze entdecken

Führung durch die Museumssammlung

Die Blicke hinter die Kulissen und in die Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde sind auch in 2025 wieder begehrt. Am Mittwoch (26.3.) um 14 Uhr wird daher die gut einstündige Führung erneut durchgeführt. Die Führung ist für Menschen ab zehn Jahre geeignet und geht durch die verschiedenen Magazinräume im Zentralmagazin in der Speicherstadt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich., da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.

Hier geht es zur Anmeldung…

 

100 Jahre Planetarium

Live-Show bietet Einblicke in die Technik des LWL-Planetariums

100 Jahre Planetarium - das muss gefeiert werden. Interessierte ab zehn Jahren können in dieser Show am Mittwoch (26.3.) um 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen des Münsteraner Planetariums und in die Geschichte der Planetarien allgemein werfen. Zum Jubiläumsjahr zeigt unser Planetarium jeweils am letzten Mittwoch eines Monats diese Jubiläumsshow. Die Show dauert etwa 90 Minuten und wird komplett live moderiert.

Weitere Informationen zur Show…

Tickets…

 

Partielle Sonnenfinsternis und Astronomietag

Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde mit den Sternfreunden Münster e. V.

Am Samstag (29.3.) ist in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu erleben. Aus diesem Grund lädt das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit den Sternfreunden Münster e.V. von 10-18 Uhr zum Aktionstag ein. An diesem Tag findet nicht nur eine Sonnenfinsternis statt, die live durch Teleskope mitverfolgt werden kann, sondern es ist auch der internationale Tag der Astronomie. Daher gibt es im Museum und im Planetarium sowie rings um das Haus an Infoständen, Basteltischen und in Vorträgen vieles zu entdecken. Die Aktionen in der Außenanlage sind kostenfrei. Die Aktionen im Museum und Planetarium sind kostenpflichtig.

Tickets…

 

Der älteste Staub der Welt

Astronomischer Vortrag mit Dr. Christian Vollmer

Über die kleinen Festkörper kosmischen Ursprungs, den Sternenstaub in Meteoriten und extraterrestrischen Missionsproben, berichtet am Dienstag (1.4.) um 19 Uhr der Wissenschaftler Dr. Christian Vollmer vom Institut für Mineralogie der Universität Münster im LWL-Planetarium. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet.

Tickets…

 

Der Himmel live

Öffentliche Himmelsbeobachtung mit den Sternfreunden Münster

Mit den Sternfreunden Münster e. V. und dem LWL-Museum für Naturkunde können Sterninteressierte und Neugierige am Freitag (4.4.) ab 21 Uhr durch Teleskope live in den Nachthimmel schauen. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern der Sternfreunde ehrenamtlich zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist frei. Ort: Parkgelände zwischen Naturkundemuseum und Mühlenhof. Der Beobachtungsort ist vom Mühlenhof-Parkplatz aus erreichbar und gekennzeichnet.

Weitere Informationen oder ggf. wetterbedingte Absagen…

 

Artenakademie: Frühblüher

Exkursion mit Dr. Christoph Lünterbusch

Auf einer Exkursion durch eine Talaue im Tecklenburger Land erleben Interessierte am Samstag (5.4.) um 14 Uhr den Frühlingsaspekt mit den typischen Frühblühern. Hier begegnen sich die Arten des Pläner Kalkzuges mit denen des Sandsteinzugs. Die zweistündige Exkursion startet am Naturschutzzentrum Sägemühle und auf einem kleinen Spaziergang schauen die Teilnehmenden, welche Arten am Wegesrand entdeckt werden können und erfahren, welche besonderen ökologischen Anpassungen sie zum Überleben mitbringen. Eine Anmeldung ist erwünscht. Treffpunkt: Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73 in Tecklenburg

Weitere Informationen…

Hier geht es zur Anmeldung…

 

Die Erde im Sonnensystem

Workshop für Kinder und Begleitung

Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im April stehen beim Workshop die Erde im Vordergrund. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.

Weitere Informationen zu den Workshops…

Hier geht es zur Anmeldung…

 

Nachts im Museum – KrimivergnüGEN

Ein Aktionsabend rund um Kriminalfälle und DNA

Am Samstag (5.4.) heißt es im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium von 19 bis 23 Uhr wieder „Nachts im Museum“. Als Teil des Rahmenprogramms zur Gene Ausstellung können Besucher:innen das spannende „KrimivergnüGEN“ erleben – ein Abend rund um Kriminalfälle, True Crime und die Nutzung von DNA in der Forensik. Sowohl im Ausstellungsbereich, wie auch im Planetarium wartet ein spannendes Angebot auf Krimifans.

Tickets…

 

Museumspädagogische Aktivitäten im Gene-Lab

Osterferienprogramm

Langeweile in den Ferien muss nicht sein. Im LWL-Museum für Naturkunde können kleine und große Museumsgäste in die Welt der Gene eintauchen und diese erforschen. Entdeckungen, spielerische Aktionen und kreatives Gestalten im Gene-Lab versprechen täglich von 11 bis 17 Uhr Unterhaltung in den Ferien. Am Karfreitag und Ostermontag hat das Museum geöffnet.

Weitere Informationen zu den Osterferienangeboten…

 

MatheMind Show

Mitreißendes Erlebnis für Kinder und Jugendliche

Auf einen besonderen Nachmittag darf sich das Publikum im LWL-Museum für Naturkunde am Sonntag (27.4) um 15.30 Uhr freuen. Das Museum lädt hier zu einem besonderen und interaktiven Erlebnis unter den Sternen ein. Johannes Mensing und Josef Naber sind mit ihrer MatheMind Show zu Gast und erwecken die Mathematik zum Leben. Die Show ist für Kinder ab zwölf Jahren geeignet und dauert rund 60 Minuten.

Weitere Informationen zur Show…

 

 

Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!

Ihr Museumsteam

 

KONTAKT

Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr

Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org

 

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium

Sentruper Str. 285 | 48161 Münster

Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098

www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de

 

Anmeldung und Buchung:

Tickets gibt es hier: TICKETS

 

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de

 

 

Besuchen Sie uns auch im Social Web:

Instagram: @lwlnaturkundemuseum

Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster

YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium

Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

 

 

Hinweise zum Abonnement

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.

Naturkundemuseum at list.lwl.org

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung

 

1250 Jahre Westfalen LogoImpressum

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

LWL-Museum für Naturkunde

Sentruper Str. 285 | 48161 Münster

Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098

E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252

 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf

 

Der LWL im Überblick:

Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 5870 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 11297 bytes Beschreibung: image002.png URL :