Newsletter 06-07/2025 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Di Jun 17 17:57:48 CEST 2025
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!
06/2025-07/2025
Auf Sie warten Artenakademien mit Exkursionen und Nachtleuchtaktionen, neues Planetariumsshows, Workshops, News aus der Forschung und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
-Änderungen vorbehalten-
Darauf können Sie sich freuen:
· In eigener Sache: 27 neue Urzeitkrebstierarten entdeckt!
· Exklusive Führung: Verborgene Schätze entdecken (25.6.2025, 14 Uhr)
· Letztmalig: Live-Show - 100 Jahre Planetarium (25.6.2025, 18 Uhr)
· Exkursion: Artenakademie - Das große Leuchten am Venner Moor (28.6.2025, 22 Uhr)
· Nach Feierabend ins LWL-Planetarium: Die Jagd nach dem Geisterteilchen (3.7.2025, 18 Uhr)
· Artenakademie: Nachtleuchtaktion in Lengerich (4.7., 22 Uhr)
· Neuer Workshop: Leben im Wassertropfen (5.7.2025, 14.30 Uhr)
· Theater und Picknick: Nacht der toten Dichter (12.7., 20 Uhr & 19.7., 20 Uhr)
· GENial durch die Sommerferien - Entdecken, Staunen, Mitmachen (14.7. bis 24.8.)
· Neue Show im Planetarium: Galaxis – Reise durch die Milchstraße (17.7.2025, 18 Uhr)
· Tipp: Artenakademie bietet Nachtleuchtaktion am Heiligen Meer in Recke an (19.7.2025, 22 Uhr)
· Arten-Olympiade: Aufruf zum Melden von Hummeln, Bienen und Co.
In eigener Sache: 27 neue Urzeitkrebstierarten entdeckt!
Was für ein Fund! Die Coautor:innen Dr. Martin Schwentner vom Naturhistorischen Museum in Wien und Dr. Manja Hethke vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben in ihrer neuen Publikation gleich 27 neue Arten kleiner Urzeitkrebse (Muschelschaler) aus Australien beschrieben – winzige Tiere, die es auch schon vor Urzeiten gab.
In der Forschungsarbeit wurden moderne Methoden der Biologie und Paläontologie eingesetzt, um herauszufinden, welche der zunächst genetisch abgegrenzten Arten wirklich neu sind – und welche bereits im 19. Jahrhundert beschrieben wurden.
Besonders schön: Einige Arten tragen Namen mit besonderer Bedeutung – z. B. Ozestheria rincewindi (nach Terry Pratchetts Zauberer Rincewind), Ozestheria beleriandensis (nach J. R. R. Tolkiens Beleriand) und zwei Arten mit Namen, die in Zusammenarbeit mit First Nations Australians (Aboriginal people) ausgewählt wurden: Ozestheria matuwa und Ozestheria ngamurru. Eine weitere Art wurde zu Ehren von Marguerite Henry (1895–1982) benannt, einer Pionierin der australischen Urzeitkrebsforschung: Ozestheria henryae.
Hier geht es zur Publikation…<https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/2905>
Hier geht es zu den Daten…<https://datarepository.nhm-wien.ac.at/10.57756/y7sgcg>
Exklusive Führung durch die Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am Mittwoch (25.6.) um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen Führung durch seine Sammlungen ein und gewährt einen exklusiven Blick in die verschiedenen Magazinräume des Zentralmagazins in der Speicherstadt. Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl! Eine Anmeldung ist erforderlich.
Hier geht es zur Anmeldung…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Letztmalig: Live-Show - 100 Jahre Planetarium
100 Jahre Planetarium - das muss gefeiert werden. Interessierte ab zehn Jahren können in dieser Show am Mittwoch (25.6.) um 18 Uhr ein letztes Mal einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte der Planetarien werfen. Die Show dauert etwa 90 Minuten und wird komplett live moderiert. Das Publikum bekommt die Gelegenheit, Fragen zu stellen und so einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise eines Sternentheaters zu erhalten.
Weitere Informationen zur Show…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-fuer-alle/100-jahre-planetarium/>
Tickets für die Show…<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1606?date=2025-06-25&date_id=28892>
Exkursion: Artenakademie - Das große Leuchten am Venner Moor
Am Samstag (28.6.) um 22 Uhr laden das LWL-Museum für Naturkunde und das Zentrum für Didaktik der Biologie der Uni Münster zum großen Leuchten ins Venner Moor ein. Interessierte können kostenfrei Nachtfaltern, Käfern und anderen Insekten auf die Spur gehen. Bei den öffentlichen Leuchtaktionen werden Insekten durch künstliches Licht angelockt, um sie zu bestimmen, den Interessierten zu zeigen, sie der Datenbank Observation.org zu melden und anschließend wieder frei zu lassen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, dank einer Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Weitere Informationen zur Exkursion…<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1093797>
Nach Feierabend ins LWL-Planetarium: Die Jagd nach dem Geisterteilchen
Die extremsten Orte im Universum mithilfe der geisterhaften Neutrinos erforschen: In der Show „Die Jagd nach dem Geisterteilchen“ können sich Interessierte im Planetarium am Donnerstag (3.7.) um 18 Uhr auf eine Reise vom Südpol bis an den Rand des Universums begeben. Die Show ist eine Kombination aus Fulldome-Film und Live-Vortrag, und ist für Kinder ab zwölf Jahre und Erwachsene geeignet.
Weitere Informationen zur Show…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-spezial/die-jagd-nach-dem-geisterteilchen/>
Tickets für die Show…<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/711?date=2025-07-03&date_id=30453>
Artenakademie: Nachtleuchtaktion in Lengerich – Insekten der Nacht
Die Artenakademie lädt am Freitag (4.7.) um 22 Uhr ein: die nachtaktiven Insekten in Lengerich können bei einer Insektennacht mit öffentlicher Leuchtaktion beobachtet werden. Nach dem Treffen am Gelände des SV Lengerich, wo auch geparkt werden kann, geht es mit Insektenfachmann Robert Boczki zu Fuß ein kleines Stück zum NSG Lengericher Osning, Teilgebiet Galgenknapp, zu den Leuchtstationen. Dort können die angelockten Insekten beobachtet und bestimmt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Veranstaltung durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Weitere Informationen zur Artenakademie…<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1094794>
Neuer Workshop: Leben im Wassertropfen
Das LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im Juli gibt es einen neuen Workshop am Samstag (5.7.) um 14.30 Uhr, bei dem das Leben im Wassertropfen im Vordergrund steht. Wasserprobe nehmen, mikroskopieren, staunen: Gemeinsam erforschen die Teilnehmer:innen im Labor Kleinstlebewesen wie Bärtierchen und entdecken das Leben im Aaseewasser. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab acht Jahre geeignet und dauert bis 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.
Weitere Informationen zu den Workshops…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/>
Hier geht es zur Anmeldung…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Die Nacht der toten Dichter – Magisches Literatur-Picknick in Münster!
Wenn sich an den Samstagen (12.07. & 19.07.) der Himmel über Westfalen öffnet und Dichter:innen aus dem Jenseits zurückkehren – dann ist es Zeit für ein ganz besonderes Erlebnis im Museumsgarten des LWL-Museums für Naturkunde! Tauchen Sie in eine magische Sommernacht voller Poesie, Musik und Überraschungen ein. Erleben Sie entspannt auf Ihren decken in der Dämmerung das Poesie-Spektakel unter den Sternen. Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Landois, Peter Hille u a. kehren für zwei Stunden zurück auf die Erde – bei Live-Musik mit Cello und Gitarre. Picknick erlaubt – bringen Sie Decken & Snacks mit!
Tickets zum Preis von 15 € (12 € ermäßigt) gibt es hier…<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2085>
GENial durch die Sommerferien - Entdecken, Staunen, Mitmachen
In den Sommerferien wird das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zum Erlebnisort für kleine und große Forschende. Vom 14. Juli bis 24. August 2025 laden abwechslungsreiche Angebote im Gene-LAB dazu ein, experimentell in die Welt der Gene einzutauchen und die verschiedenen Themen der Ausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“ spielerisch zu vertiefen. Miniworkshops, Mikroskopieren, DNA-Experimente: Ohne Anmeldung mittwochs und freitags 11–14 Uhr, am Wochenende 11–17 Uhr. Zusätzlich: drei kreative Feriennachmittage für Generationenteams mit Anmeldung. Außerdem bietet das Planetarium – neben seinen tollen Shows im Sternentheater – bei gutem Wetter auch Sonnenbeobachtungen im Museumshof an.
Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/>
Hier geht es zur Anmeldung…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Neue Show im Planetarium: Galaxis – Reise durch die Milchstraße
Die neue Show „Galaxis – Reise durch die Milchstraße“ ist im LWL-Planetarium zu sehen. Sie nimmt Planetariumsgäste ab zehn Jahre mit auf eine atemberaubende Tour durch die Galaxis. Öffentlich wird die Show im Münsteraner Planetarium erstmals am Donnerstag (17.7.) um 17 Uhr gezeigt. Die Gesamtdauer der Show beträgt etwa 53 Minuten.
Weitere Informationen zur Show…<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-spezial/Galaxis/>
Tickets für die Show…<https://www.tickets.lwl.org/>
Tipp: Artenakademie bietet Nachtleuchtaktion am Heiligen Meer in Recke an
Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Recke am Samstag (19.7.) um 22.00 Uhr am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer (Bergstraße 1) des LWL-Museums für Naturkunde eine Nachtleuchtaktion statt. Unter Anleitung von Simon Chen geht es zu den Leuchtstationen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Weitere Informationen…<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1094790>
Arten-Olympiade: Aufruf zum Melden von Hummeln, Bienen und Co.
Ihr beobachtet gerne Insekten? Dann macht mit beim länderübergreifenden Bioblitz. Unter dem Titel „Arten-Olympiade 2025“ werden über das gesamte Jahr hinweg die Hummeln, Bienen und Co. und auch alle anderen Tiere, Pflanzen und Pilze beobachtet. Insekten sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen und bestäuben durch ihre Berührungen das weibliche Blütenorgan mit den gesammelten Pollen. Beim Besuchen der Blüten können sie gut beobachtet, fotografiert und bei Observation.org oder in den Apps ObsIdentify und Observation gemeldet werden. Die Arten-Olympiade wird durchgeführt, dank einer Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Weitere Informationen zur Arten-Olympiade…<http://www.arten-olympiade.lwl.org>
Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
[1250 Jahre Westfalen Logo]Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
</style><![endif]--><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p
{mso-style-priority:99;
mso-margin-top-alt:auto;
margin-right:0cm;
mso-margin-bottom-alt:auto;
margin-left:0cm;
font-size:12.0pt;
font-family:"Times New Roman",serif;}
p.MsoNoSpacing, li.MsoNoSpacing, div.MsoNoSpacing
{mso-style-priority:1;
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
{mso-style-priority:34;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
{mso-style-name:Default;
mso-style-priority:99;
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
text-autospace:none;
font-size:12.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
color:black;
mso-fareast-language:EN-US;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:411854002;
mso-list-type:hybrid;
mso-list-template-ids:-1787259112 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1027" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
06/2025-07/2025<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Auf Sie warten Artenakademien mit Exkursionen und Nachtleuchtaktionen, neues Planetariumsshows, Workshops, News aus der Forschung und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Darauf können Sie sich freuen:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>In eigener Sache: 27 neue Urzeitkrebstierarten entdeckt!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Exklusive Führung: Verborgene Schätze entdecken (25.6.2025, 14 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Letztmalig: Live-Show - 100 Jahre Planetarium (25.6.2025, 18 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Exkursion: Artenakademie - Das große Leuchten am Venner Moor (28.6.2025, 22 Uhr)<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNoSpacing" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Nach Feierabend ins LWL-Planetarium: Die Jagd nach dem Geisterteilchen (3.7.2025, 18 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Artenakademie: Nachtleuchtaktion in Lengerich (4.7., 22 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Neuer Workshop: Leben im Wassertropfen (5.7.2025, 14.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Theater und Picknick: Nacht der toten Dichter (12.7., 20 Uhr & 19.7., 20 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>GENial durch die Sommerferien - Entdecken, Staunen, Mitmachen (14.7. bis 24.8.)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Neue Show im Planetarium: Galaxis – Reise durch die Milchstraße (17.7.2025, 18 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Tipp: Artenakademie bietet Nachtleuchtaktion am Heiligen Meer in Recke an (19.7.2025, 22 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText" style="margin-left:36.0pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Arten-Olympiade: Aufruf zum Melden von Hummeln, Bienen und Co.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>In eigener Sache: 27 neue Urzeitkrebstierarten entdeckt!<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Was für ein Fund! Die Coautor:innen Dr. Martin Schwentner vom Naturhistorischen Museum in Wien und Dr. Manja Hethke vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben in ihrer neuen Publikation gleich 27 neue Arten kleiner Urzeitkrebse (Muschelschaler) aus Australien
beschrieben – winzige Tiere, die es auch schon vor Urzeiten gab.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
In der Forschungsarbeit wurden moderne Methoden der Biologie und Paläontologie eingesetzt, um herauszufinden, welche der zunächst genetisch abgegrenzten Arten wirklich neu sind – und welche bereits im 19. Jahrhundert beschrieben wurden.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Besonders schön: Einige Arten tragen Namen mit besonderer Bedeutung – z. B. <i>Ozestheria rincewindi</i> (nach Terry Pratchetts Zauberer Rincewind),
<i>Ozestheria beleriandensis</i> (nach J. R. R. Tolkiens Beleriand) und zwei Arten mit Namen, die in Zusammenarbeit mit First Nations Australians (Aboriginal people) ausgewählt wurden:
<i>Ozestheria matuwa</i> und <i>Ozestheria ngamurru</i>. Eine weitere Art wurde zu Ehren von Marguerite Henry (1895–1982) benannt, einer Pionierin der australischen Urzeitkrebsforschung:
<i>Ozestheria henryae</i>.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://europeanjournaloftaxonomy.eu/index.php/ejt/article/view/2905">Hier geht es zur Publikation…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://datarepository.nhm-wien.ac.at/10.57756/y7sgcg">Hier geht es zu den Daten…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Exklusive Führung durch die Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am Mittwoch (25.6.) um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen
Führung durch seine Sammlungen ein und gewährt einen exklusiven Blick in die verschiedenen Magazinräume des Zentralmagazins in der Speicherstadt. Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl! Eine Anmeldung ist erforderlich.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Hier geht es zur Anmeldung…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Letztmalig: Live-Show - 100 Jahre Planetarium<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
100 Jahre Planetarium - das muss gefeiert werden. Interessierte ab zehn Jahren können in dieser Show am Mittwoch (25.6.) um 18 Uhr ein letztes Mal einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte der Planetarien werfen. Die Show dauert etwa 90 Minuten
und wird komplett live moderiert. Das Publikum bekommt die Gelegenheit, Fragen zu stellen und so einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise eines Sternentheaters zu erhalten.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-fuer-alle/100-jahre-planetarium/">Weitere Informationen zur Show…</a><span class="MsoHyperlink"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1606?date=2025-06-25&date_id=28892">Tickets für die Show…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Exkursion: Artenakademie - Das große Leuchten am Venner Moor<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Am Samstag (28.6.) um 22 Uhr laden das LWL-Museum für Naturkunde und das Zentrum für Didaktik der Biologie der Uni Münster zum großen Leuchten ins Venner Moor ein. Interessierte können
kostenfrei Nachtfaltern, Käfern und anderen Insekten auf die Spur gehen. Bei den öffentlichen Leuchtaktionen werden Insekten durch künstliches Licht angelockt, um sie zu bestimmen, den Interessierten zu zeigen, sie der Datenbank Observation.org zu melden und
anschließend wieder frei zu lassen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, dank einer Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1093797">Weitere Informationen zur Exkursion…</a><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Nach Feierabend ins LWL-Planetarium: Die Jagd nach dem Geisterteilchen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die extremsten Orte im Universum mithilfe der geisterhaften Neutrinos erforschen: In der Show „Die Jagd nach dem Geisterteilchen“ können sich Interessierte im Planetarium am Donnerstag (3.7.) um 18 Uhr auf eine Reise vom Südpol bis an
den Rand des Universums begeben. Die Show ist eine Kombination aus Fulldome-Film und Live-Vortrag, und ist für Kinder ab zwölf Jahre und Erwachsene geeignet.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-spezial/die-jagd-nach-dem-geisterteilchen/">Weitere Informationen zur Show…</a><span class="MsoHyperlink"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/711?date=2025-07-03&date_id=30453">Tickets für die Show…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Artenakademie: Nachtleuchtaktion in Lengerich – Insekten der Nacht<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die Artenakademie lädt am Freitag (4.7.) um 22 Uhr ein: die nachtaktiven Insekten in Lengerich können bei einer Insektennacht mit öffentlicher Leuchtaktion beobachtet werden. Nach dem Treffen am Gelände des SV Lengerich, wo auch geparkt
werden kann, geht es mit Insektenfachmann Robert Boczki zu Fuß ein kleines Stück zum NSG Lengericher Osning, Teilgebiet Galgenknapp, zu den Leuchtstationen. Dort können die angelockten Insekten beobachtet und bestimmt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Veranstaltung durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1094794">Weitere Informationen zur Artenakademie…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Neuer Workshop: Leben im Wassertropfen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Das LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im Juli gibt es einen neuen Workshop am Samstag (5.7.) um 14.30 Uhr, bei dem das Leben im Wassertropfen im Vordergrund
steht. Wasserprobe nehmen, mikroskopieren, staunen: Gemeinsam erforschen die Teilnehmer:innen im Labor Kleinstlebewesen wie Bärtierchen und entdecken das Leben im Aaseewasser. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab acht Jahre geeignet und dauert bis 17.30
Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/">Weitere Informationen zu den Workshops…</a><span class="MsoHyperlink"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Hier geht es zur Anmeldung…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Die Nacht der toten Dichter – Magisches Literatur-Picknick in Münster!<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Wenn sich an den Samstagen (12.07. & 19.07.) der Himmel über Westfalen öffnet und Dichter:innen aus dem Jenseits zurückkehren – dann ist es Zeit für ein ganz besonderes Erlebnis im Museumsgarten des LWL-Museums für Naturkunde! Tauchen
Sie in eine magische Sommernacht voller Poesie, Musik und Überraschungen ein. Erleben Sie entspannt auf Ihren decken in der Dämmerung das Poesie-Spektakel unter den Sternen. Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Landois, Peter Hille u a. kehren für zwei Stunden
zurück auf die Erde – bei Live-Musik mit Cello und Gitarre. Picknick erlaubt – bringen Sie Decken & Snacks mit!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2085">Tickets zum Preis von 15 € (12 € ermäßigt) gibt es hier…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>GENial durch die Sommerferien - Entdecken, Staunen, Mitmachen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">In den Sommerferien wird das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zum Erlebnisort für kleine und große Forschende. Vom 14. Juli bis 24. August 2025 laden abwechslungsreiche Angebote im Gene-LAB dazu ein, experimentell in die Welt der
Gene einzutauchen und die verschiedenen Themen der Ausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“ spielerisch zu vertiefen. Miniworkshops, Mikroskopieren, DNA-Experimente: Ohne Anmeldung mittwochs und freitags 11–14 Uhr, am Wochenende 11–17 Uhr. Zusätzlich: drei
kreative Feriennachmittage für Generationenteams mit Anmeldung. Außerdem bietet das Planetarium – neben seinen tollen Shows im Sternentheater – bei gutem Wetter auch Sonnenbeobachtungen im Museumshof an.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/">Weitere Informationen zum Sommerferienprogramm…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Hier geht es zur Anmeldung…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Neue Show im Planetarium: Galaxis – Reise durch die Milchstraße<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die neue Show „Galaxis – Reise durch die Milchstraße“ ist im LWL-Planetarium zu sehen. Sie nimmt Planetariumsgäste ab zehn Jahre mit auf eine atemberaubende Tour durch die Galaxis. Öffentlich wird die Show im Münsteraner Planetarium
erstmals am Donnerstag (17.7.) um 17 Uhr gezeigt. Die Gesamtdauer der Show beträgt etwa 53 Minuten.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/weltall-spezial/Galaxis/">Weitere Informationen zur Show…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.tickets.lwl.org/">Tickets für die Show…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><b>Tipp: Artenakademie bietet Nachtleuchtaktion am Heiligen Meer in Recke an<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNoSpacing">Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Recke am Samstag (19.7.) um 22.00 Uhr am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges
Meer (Bergstraße 1) des LWL-Museums für Naturkunde eine Nachtleuchtaktion statt. Unter Anleitung von Simon Chen geht es zu den Leuchtstationen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1094790">Weitere Informationen…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNoSpacing"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Arten-Olympiade: Aufruf zum Melden von Hummeln, Bienen und Co.<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Ihr beobachtet gerne Insekten? Dann macht mit beim länderübergreifenden Bioblitz. Unter dem Titel „Arten-Olympiade 2025“ werden über das gesamte Jahr hinweg die Hummeln, Bienen und Co.
und auch alle anderen Tiere, Pflanzen und Pilze beobachtet. Insekten sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen und bestäuben durch ihre Berührungen das weibliche Blütenorgan mit den gesammelten Pollen. Beim Besuchen der Blüten können sie gut beobachtet,
fotografiert und bei Observation.org oder in den Apps ObsIdentify und Observation gemeldet werden. Die Arten-Olympiade wird durchgeführt, dank einer Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><a href="http://www.arten-olympiade.lwl.org">Weitere Informationen zur Arten-Olympiade…</a><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<!--[if gte vml 1]><v:shapetype id="_x0000_t75" coordsize="21600,21600" o:spt="75" o:preferrelative="t" path="m at 4@5l at 4@11 at 9@11 at 9@5xe" filled="f" stroked="f">
<v:stroke joinstyle="miter" />
<v:formulas>
<v:f eqn="if lineDrawn pixelLineWidth 0" />
<v:f eqn="sum @0 1 0" />
<v:f eqn="sum 0 0 @1" />
<v:f eqn="prod @2 1 2" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @0 0 1" />
<v:f eqn="prod @6 1 2" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="sum @8 21600 0" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @10 21600 0" />
</v:formulas>
<v:path o:extrusionok="f" gradientshapeok="t" o:connecttype="rect" />
<o:lock v:ext="edit" aspectratio="t" />
</v:shapetype><v:shape id="Grafik_x0020_2" o:spid="_x0000_s1026" type="#_x0000_t75" alt="1250 Jahre Westfalen Logo" style='position:absolute;margin-left:266.55pt;margin-top:12.55pt;width:187.05pt;height:90.1pt;z-index:-251658240;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:text;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:text;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image001.png at 01DBDFB1.561C1CD0" o:title="1250 Jahre Westfalen Logo" />
<w:wrap type="tight"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="249" height="120" style="width:2.5937in;height:1.25in" src="cid:image002.png at 01DBDFB1.561C1CD0" align="left" hspace="12" alt="1250 Jahre Westfalen Logo" v:shapes="Grafik_x0020_2"><![endif]><b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;background:#DEEAF6"><strong><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black">Der LWL im Überblick:</span></strong><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black"><o:p></o:p></span></b></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;background:#DEEAF6"><strong><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black">Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200
Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.</span></strong><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black"><o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><o:p> </o:p></span></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 5870 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20250617/3f62d70b/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 11280 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20250617/3f62d70b/attachment-0001.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum