Newsletter 07-08/2025 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Mi Jul 16 18:20:48 CEST 2025
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!
07/2025-08/2025
Auf Sie warten Sonnenbeobachtungen, Musikshows, Artenakademien mit Exkursionen und Nachtleuchtaktionen, Workshops und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
-Änderungen vorbehalten-
Darauf können Sie sich freuen:
· Ferienangebot: Sonnenbeobachtungen (Dienstag und Donnerstag, 13-15 Uhr, Sommerferien)
· Musikshow: Queen - Heaven im Planetarium (18.07. & 26.07.2025, 19.30 Uhr)
· Artenakademie: Nachtleuchten am Heiligen Meer (19.07.2025, 22 Uhr)
· Picknick: Nacht der toten Dichter (19.07.2025, 20 Uhr)
· Exklusiv: Verborgene Schätze im Zentralmagazin (23.07.2025, 14 Uhr)
· Workshop: GENiale Experimente (02.08.2025, 14.30 Uhr)
· Hörspiel: Die drei ??? - Das Dorf der Teufel im Planetarium (07.08.2025, 18 Uhr)
· Workshop: Die Erde im Sonnensystem (15.08.2025, 14.30 Uhr)
· Exkursion: Ein abendlicher Streifzug zu Sendens Fledermäusen (16.08.2025, 20.45 Uhr)
· Artenakademie: Die nachtaktiven Insekten bei Haus Heidhorn erkunden (23.08.2025, 22 Uhr)
· Aufruf: Arten-Olympiade - Fledermäuse melden
Ferienangebot: Sonnenbeobachtungen
Bei gutem Wetter bietet das Planetarium allen kleinen und großen Museums- und Planetariumsbesuchenden als Zusatzangebot noch ein besonderes Highlight in den Ferien an: Jeweils dienstags und donnerstags finden zwischen 13 und 15 Uhr Sonnenbeobachtungen im Gesteinshof statt. Beobachtet werden kann die Sonne im Weißlicht und vor allem im H-alpha-Licht, im letzteren kann jede:r die Sonnenaktivität besonders beeindruckend sehen. Dazu gibt es durch eine Planetariumsmitarbeiterin Erklärungen der beobachteten Phänomene. Bei schlechtem Wetter entfallen die Beobachtungen. Zudem bietet das Planetarium, durchgehend während der Sommerferien, für Alt und Jung verschiedene (kostenpflichtige) Shows unter der Kuppel an.
Tickets...<http://www.tickets.lwl.org/>
Musikshow: Queen - Heaven im Planetarium
Das LWL-Planetarium zeigt unter anderem am 18.07., 26.07., jeweils um 19.30 Uhr, die Musikshow "Queen - Heaven". Ein Tribut an die Rockgruppe Queen und eine audiovisuelle Verneigung vor der britischen Jahrhundertband um den verstorbenen Sänger Freddie Mercury. Die Musikshow (Einlass ab 18 Jahre) wird in einer kuppelfüllenden 360-Grad-Fulldome-Version gezeigt. Zu fulminanten Bildwelten erklingen die größten Hits der britischen Ausnahmeband um Sänger Freddie Mercury. Einige der bekanntesten Videoclips werden an die Kuppel geworfen: "Bohemian Rhapsody", "We will Rock You", "Radio Gaga", "Who Wants To Live Forever" und "We Are The Champions". Sehen Sie ein gigantisches Bild- und Tonerlebnis der Extraklasse.
Weitere Veranstaltungen...<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/exhibition/24>
Tickets für die Musikshow am 18.07....<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/636?date=2025-07-18&date_id=33671>
Tickets für die Musikshow am 26.07....<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/636?date=2025-07-26&date_id=33677>
Artenakademie: Nachtleuchten am Heiligen Meer
Die nachtaktiven Insekten am Heiligen Meer erkunden, das ist möglich am 19.07.2025, 22 Uhr. Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Recke am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer (Bergstraße 1, 49509 Recke) eine Nachtleuchtaktion statt. Unter Anleitung von Simon Chen geht es zu den Leuchtstationen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Weitere Angebote der Artenakademie...<http://www.artenakademie.lwl.org/>
Picknick: Nacht der toten Dichter
Aufgrund der großen Nachfrage wurden noch ein Karten für das Magisches Literatur-Picknick am 19.07.2025, 20 Uhr, freigeschaltet. Wenn sich der Himmel über Westfalen öffnet und Dichter:innen aus dem Jenseits zurückkehren, dann ist es Zeit für ein ganz besonderes Erlebnis im Museumsgarten des LWL-Museums für Naturkunde: Die Nacht der toten Dichter lädt zu einem magischen Sommerabend voller Dichtung, Musik und einer Prise Jenseitsmagie ein. Decken und Verpflegung müssen von den Besuchenden selbst mitgebracht werden. Die Dichter spielen nicht auf einer Bühne sondern bewegen sich zwischen den Besuchenden durch den Garten. Jetzt heißt es schnell sein. Wer noch dabei sein möchte kann sich um eine der begehrten Karten bemühen.
Hier geht es zu den Tickets...<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2085>
Exklusiv: Verborgene Schätze im Zentralmagazin
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am 23.07.2025 um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen Führung durch seine Sammlungen ein und gewährt einen exklusiven Blick in die verschiedenen Magazinräume des Zentralmagazins.
Hier geht es zur Anmeldung:...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Workshop: GENiale Experimente
Am 02.08.2025 begeben sich Kinder ab acht Jahre (Erwachsene sind herzlich willkommen) um 14.30 Uhr auf eine faszinierende Reise in die Welt der Zellen. Sie erforschen den Aufbau einer Zelle und entdecken, wo sich die geheimnisvolle DNA versteckt. Durch praktische Experimente wie die DNA-Isolation aus einer Banane und das Basteln eines DNA-Modells lüften die jungen Forschenden die Geheimnisse des Erbguts. Am Ende des Workshops verstehen die Kinder nicht nur, wie die DNA aussieht, sondern auch wo sie in Zellen zu finden ist und welche Rolle sie für das Leben spielt.
Anmeldung für den Workshop...<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1417?date=2025-08-02&date_id=24527>
Hörspiel: Die drei ??? - Das Dorf der Teufel im Planetarium
Deutschlands beliebteste Detektive ermitteln wieder in unserem Planetarium und das in 3D-Audiosound. Diesmal gehen sie unter anderem am 07.08.2025 um 18 Uhr in das "Dorf der Teufel". Zwar könnte das 3D auch für die drei Detektive stehen. Es bedeutet jedoch 3-dimensionaler Hörspielsound, wie man ihn nur unter der Planetariumskuppel erleben kann. Dieser Rätselspaß ist für Junge und Junggebliebene ab zehn Jahre, die ein ultimatives Hörerlebnis suchen, bei dem sie sich in die Handlung hineinkatapultiert fühlen.
Tickets für das Hörspiel...<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/819?date=2025-08-07&date_id=33856>
Workshop: Die Erde im Sonnensystem
Ein Astroworkshop in den Ferien für Familien im LWL-Museum für Naturkunde. Wie funktioniert eigentlich unser Sonnensystem? Warum gibt es Tag und Nacht, Jahreszeiten und Mondphasen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bietet der dreistündige Astroworkshop "Die Erde im Sonnensystem", der am 15.08.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde als Ferienangebot stattfindet. Am Workshop können Kinder ab sechs Jahre teilnehmen, gerne in Begleitung von Erwachsenen.
Anmeldung zum Workshop...<https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1752?date=2025-08-15&date_id=35115>
Exkursion: Ein abendlicher Streifzug zu Sendens Fledermäusen
Am 16.08.2025 können Interessierte Jugendliche und Erwachsene ab 20.45 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde auf einen abendlichen Streifzug zu den Fledermäusen in Senden gehen. Das Museum wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragen, der sich für Bildung und Naturvermittlung in der Region engagiert. Dagmar Fritz ist gern in ausgewählten Führungen unterwegs, um mit Interessierten diese Flugkünstler bei ihrer Jagd leise aufzufinden, zu beobachten und zu erkennen. Eine Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Zur Anmeldung...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Artenakademie: Die nachtaktiven Insekten bei Haus Heidhorn erkunden
Was fliegt und krabbelt nachts durch die Natur? Dieser Frage geht das LWL-Museum für Naturkunde am 23.08.2025, um 22 Uhr, im Rahmen der "Artenakademie" auf die Spur. Das Museum ist zu Gast auf Haus Heidhorn in Münster bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland (Westfalenstr. 490, 48165 Münster). Gemeinsam mit dem Landschaftsökologen und Insektenkenner Robert Boczki können große und kleine Insektenfreunde den Krabblern und Flugkünstlern der Nacht auf die Spur gehen. Bis etwa ein Uhr in der Nacht wird Boczki die Beobachtung anleiten. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Weitere Angebote der Artenakademie...<http://www.artenakademie.lwl.org/>
Aufruf: Arten-Olympiade - Fledermäuse melden
Abends auf dem Balkon, im Garten, am Gewässer oder am Wald kann man sie beobachten - Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Wer diese Beobachtungen macht wird gebeten Fledermäuse bei Observation.org oder in der App ObsIdentify mit Fotos und Standortdaten zu melden. Das LWL-Museum für Naturkunde ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zur Beteiligung an der "Arten-Olympiade 2025"auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Fledermäuse aber auch andere Tiere, Pflanzen und Pilze erforschen.
Weitere Infos zur Arten-Olympiade...<http://www.arten-olympiade.lwl.org/>
Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
[1250 Jahre Westfalen Logo]Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
</style><![endif]--><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p
{mso-style-priority:99;
mso-margin-top-alt:auto;
margin-right:0cm;
mso-margin-bottom-alt:auto;
margin-left:0cm;
font-size:12.0pt;
font-family:"Times New Roman",serif;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
{mso-style-priority:34;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
{mso-style-name:Default;
mso-style-priority:99;
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
text-autospace:none;
font-size:12.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
color:black;
mso-fareast-language:EN-US;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:323163264;
mso-list-type:hybrid;
mso-list-template-ids:1464472946 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1027" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
07/2025-08/2025<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Auf Sie warten Sonnenbeobachtungen, Musikshows, Artenakademien mit Exkursionen und Nachtleuchtaktionen, Workshops und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Darauf können Sie sich freuen:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Ferienangebot: Sonnenbeobachtungen (Dienstag und Donnerstag, 13-15 Uhr, Sommerferien)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Musikshow: Queen - Heaven im Planetarium (18.07. & 26.07.2025, 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Artenakademie: Nachtleuchten am Heiligen Meer (19.07.2025, 22 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Picknick: Nacht der toten Dichter (19.07.2025, 20 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Exklusiv: Verborgene Schätze im Zentralmagazin (23.07.2025, 14 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Workshop: GENiale Experimente (02.08.2025, 14.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Hörspiel: Die drei ??? – Das Dorf der Teufel im Planetarium (07.08.2025, 18 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Workshop: Die Erde im Sonnensystem (15.08.2025, 14.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Exkursion: Ein abendlicher Streifzug zu Sendens Fledermäusen (16.08.2025, 20.45 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Artenakademie: Die nachtaktiven Insekten bei Haus Heidhorn erkunden (23.08.2025, 22 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Aufruf: Arten-Olympiade - Fledermäuse melden<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Ferienangebot: Sonnenbeobachtungen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
Bei gutem Wetter bietet das Planetarium allen kleinen und großen Museums- und Planetariumsbesuchenden als Zusatzangebot noch ein besonderes Highlight in den Ferien an: Jeweils dienstags und donnerstags finden zwischen 13 und 15 Uhr Sonnenbeobachtungen im Gesteinshof
statt. Beobachtet werden kann die Sonne im Weißlicht und vor allem im H-alpha-Licht, im letzteren kann jede:r die Sonnenaktivität besonders beeindruckend sehen. Dazu gibt es durch eine Planetariumsmitarbeiterin Erklärungen der beobachteten Phänomene. Bei schlechtem
Wetter entfallen die Beobachtungen. Zudem bietet das Planetarium, durchgehend während der Sommerferien, für Alt und Jung verschiedene (kostenpflichtige) Shows unter der Kuppel an.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<a href="http://www.tickets.lwl.org/">Tickets…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Musikshow: Queen - Heaven im Planetarium <o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Das LWL-Planetarium zeigt unter anderem am 18.07., 26.07., jeweils um 19.30 Uhr, die Musikshow „Queen – Heaven“. Ein Tribut an die Rockgruppe Queen und eine audiovisuelle Verneigung vor der britischen Jahrhundertband um den verstorbenen Sänger Freddie Mercury.
Die Musikshow (Einlass ab 18 Jahre) wird in einer kuppelfüllenden 360-Grad-Fulldome-Version gezeigt. Zu fulminanten Bildwelten erklingen die größten Hits der britischen Ausnahmeband um Sänger Freddie Mercury. Einige der bekanntesten Videoclips werden an die
Kuppel geworfen: "Bohemian Rhapsody", "We will Rock You", "Radio Gaga", "Who Wants To Live Forever" und "We Are The Champions". Sehen Sie ein gigantisches Bild- und Tonerlebnis der Extraklasse.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/exhibition/24">Weitere Veranstaltungen…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/636?date=2025-07-18&date_id=33671">Tickets für die Musikshow am 18.07….</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/636?date=2025-07-26&date_id=33677">Tickets für die Musikshow am 26.07….</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Artenakademie: Nachtleuchten am Heiligen Meer <o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
Die nachtaktiven Insekten am Heiligen Meer erkunden, das ist möglich am 19.07.2025, 22 Uhr. Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Recke am
Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer (Bergstraße 1, 49509 Recke) eine Nachtleuchtaktion statt. Unter Anleitung von Simon Chen geht es zu den Leuchtstationen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Die Artenakademie
findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<a href="http://www.artenakademie.lwl.org/">Weitere Angebote der Artenakademie…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Picknick: Nacht der toten Dichter<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Aufgrund der großen Nachfrage wurden noch ein Karten für das Magisches Literatur-Picknick am 19.07.2025, 20 Uhr, freigeschaltet. Wenn sich der Himmel über Westfalen öffnet und Dichter:innen aus dem Jenseits zurückkehren, dann ist es Zeit für ein ganz besonderes
Erlebnis im Museumsgarten des LWL-Museums für Naturkunde: Die Nacht der toten Dichter lädt zu einem magischen Sommerabend voller Dichtung, Musik und einer Prise Jenseitsmagie ein. Decken und Verpflegung müssen von den Besuchenden selbst mitgebracht werden.
Die Dichter spielen nicht auf einer Bühne sondern bewegen sich zwischen den Besuchenden durch den Garten. Jetzt heißt es schnell sein. Wer noch dabei sein möchte kann sich um eine der begehrten Karten bemühen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/2085">Hier geht es zu den Tickets…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Exklusiv: Verborgene Schätze im Zentralmagazin<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am 23.07.2025 um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen Führung
durch seine Sammlungen ein und gewährt einen exklusiven Blick in die verschiedenen Magazinräume des Zentralmagazins.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Hier geht es zur Anmeldung:…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Workshop: GENiale Experimente<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Am 02.08.2025 begeben sich Kinder ab acht Jahre (Erwachsene sind herzlich willkommen) um 14.30 Uhr auf eine faszinierende Reise in die Welt der Zellen. Sie erforschen den Aufbau einer Zelle und entdecken, wo sich die geheimnisvolle DNA versteckt. Durch praktische
Experimente wie die DNA-Isolation aus einer Banane und das Basteln eines DNA-Modells lüften die jungen Forschenden die Geheimnisse des Erbguts. Am Ende des Workshops verstehen die Kinder nicht nur, wie die DNA aussieht, sondern auch wo sie in Zellen zu finden
ist und welche Rolle sie für das Leben spielt.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1417?date=2025-08-02&date_id=24527">Anmeldung für den Workshop…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Hörspiel: Die drei ??? – Das Dorf der Teufel im Planetarium <o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Deutschlands beliebteste Detektive ermitteln wieder in unserem Planetarium und das in 3D-Audiosound. Diesmal gehen sie unter anderem am 07.08.2025 um 18 Uhr in das „Dorf der Teufel“. Zwar könnte das 3D auch für die drei Detektive stehen. Es bedeutet jedoch
3-dimensionaler Hörspielsound, wie man ihn nur unter der Planetariumskuppel erleben kann. Dieser Rätselspaß ist für Junge und Junggebliebene ab zehn Jahre, die ein ultimatives Hörerlebnis suchen, bei dem sie sich in die Handlung hineinkatapultiert fühlen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/819?date=2025-08-07&date_id=33856">Tickets für das Hörspiel…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Workshop: Die Erde im Sonnensystem<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Ein Astroworkshop in den Ferien für Familien im LWL-Museum für Naturkunde. Wie funktioniert eigentlich unser Sonnensystem? Warum gibt es Tag und Nacht, Jahreszeiten und Mondphasen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bietet der dreistündige
Astroworkshop „Die Erde im Sonnensystem“, der am 15.08.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde als Ferienangebot stattfindet. Am Workshop können Kinder ab sechs Jahre teilnehmen, gerne in Begleitung von Erwachsenen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://shop.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/#/product/event/1752?date=2025-08-15&date_id=35115">Anmeldung zum Workshop…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Exkursion: Ein abendlicher Streifzug zu Sendens Fledermäusen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Am 16.08.2025 können Interessierte Jugendliche und Erwachsene ab 20.45 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde auf einen abendlichen Streifzug zu den Fledermäusen
in Senden gehen. Das Museum wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) getragen, der sich für Bildung und Naturvermittlung in der Region engagiert. Dagmar Fritz ist gern in ausgewählten Führungen unterwegs, um mit Interessierten diese Flugkünstler bei
ihrer Jagd leise aufzufinden, zu beobachten und zu erkennen. Eine Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.
</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Zur Anmeldung…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Artenakademie: Die nachtaktiven Insekten bei Haus Heidhorn erkunden <o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Was fliegt und krabbelt nachts durch die Natur? Dieser Frage geht das LWL-Museum für Naturkunde am 23.08.2025, um 22 Uhr, im Rahmen der „Artenakademie“ auf die Spur. Das Museum ist zu Gast auf Haus Heidhorn in Münster bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland
(Westfalenstr. 490, 48165 Münster). Gemeinsam mit dem Landschaftsökologen und Insektenkenner Robert Boczki können große und kleine Insektenfreunde den Krabblern und Flugkünstlern der Nacht auf die Spur gehen. Bis etwa ein Uhr in der Nacht wird Boczki die Beobachtung
anleiten. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="http://www.artenakademie.lwl.org/">Weitere Angebote der Artenakademie…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Aufruf: Arten-Olympiade - Fledermäuse melden<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Abends auf dem Balkon, im Garten, am Gewässer oder am Wald kann man sie beobachten – Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Wer diese Beobachtungen macht wird gebeten Fledermäuse bei Observation.org oder in der App ObsIdentify mit Fotos und Standortdaten zu
melden. Das LWL-Museum für Naturkunde ruft zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zur Beteiligung an der „Arten-Olympiade 2025“auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Fledermäuse
aber auch andere Tiere, Pflanzen und Pilze erforschen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="http://www.arten-olympiade.lwl.org/">Weitere Infos zur Arten-Olympiade…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<!--[if gte vml 1]><v:shapetype id="_x0000_t75" coordsize="21600,21600" o:spt="75" o:preferrelative="t" path="m at 4@5l at 4@11 at 9@11 at 9@5xe" filled="f" stroked="f">
<v:stroke joinstyle="miter" />
<v:formulas>
<v:f eqn="if lineDrawn pixelLineWidth 0" />
<v:f eqn="sum @0 1 0" />
<v:f eqn="sum 0 0 @1" />
<v:f eqn="prod @2 1 2" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @0 0 1" />
<v:f eqn="prod @6 1 2" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="sum @8 21600 0" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @10 21600 0" />
</v:formulas>
<v:path o:extrusionok="f" gradientshapeok="t" o:connecttype="rect" />
<o:lock v:ext="edit" aspectratio="t" />
</v:shapetype><v:shape id="Grafik_x0020_1" o:spid="_x0000_s1026" type="#_x0000_t75" alt="1250 Jahre Westfalen Logo" style='position:absolute;margin-left:266.55pt;margin-top:12.55pt;width:187.05pt;height:90.1pt;z-index:-251658240;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:text;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:text;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image001.png at 01DBF67E.5AB86DF0" o:title="1250 Jahre Westfalen Logo" />
<w:wrap type="tight"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="249" height="120" style="width:2.5937in;height:1.25in" src="cid:image002.png at 01DBF67E.5AB86DF0" align="left" hspace="12" alt="1250 Jahre Westfalen Logo" v:shapes="Grafik_x0020_1"><![endif]><b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;background:#DEEAF6"><strong><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black">Der LWL im Überblick:</span></strong><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black"><o:p></o:p></span></b></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;background:#DEEAF6"><strong><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black">Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200
Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.</span></strong><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:black"><o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><o:p> </o:p></span></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 5870 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20250716/a07b566b/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 11286 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20250716/a07b566b/attachment-0001.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum