From naturkundemuseum at list.lwl.org Fri Aug 8 17:10:41 2025 From: naturkundemuseum at list.lwl.org (naturkundemuseum at list.lwl.org) Date: Fri, 8 Aug 2025 15:10:41 +0000 Subject: =?iso-8859-1?Q?Newsletter_08-09/2025_-_LWL-Museum_f=FCr_Naturkunde_mit_Pl?= =?iso-8859-1?Q?anetarium?= Message-ID: Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster! 08/2025-09/2025 Auf Sie warten Führungen, Konzerte, Aktionsabende, Workshops, Exkursionen, Live-Events und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. -Änderungen vorbehalten- Darauf können Sie sich freuen: · Aufruf zum Mitmachen: Die Heide und ihre Artenvielfalt · Führung: Verborgene Schätze im Zentralmagazin (27.08., 14 Uhr) · Tipp: Eintritt frei ins Museum (27.08., 9-18 Uhr) · Exkursion: Artenakademie - Die Wacholderheide in Hörsteloe (30.08., 14 Uhr) · Workshop: Fotografie für Einsteiger:innen (30.08.-31.08., 9.30-16 (13) Uhr) · Aktionsabend: Lange Nacht der Insekten (05.09., 18-24 Uhr) · Workshop: Mikroskopieren (06.09., 14.30 Uhr) · Musikshow: The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience (06.09., 19.30 Uhr) · Live-Event: Totale Mondfinsternis (07.09., 18.30-22.30 Uhr) · Aktuelles: Neues aus der Astronomie (10.09., 19 Uhr) · Vortragsabend: Spannendes aus dem Leben der Sturmmöwe (11.09., 19 Uhr) · Aktionstag: Quanten & Kosmos (13.09., 14-18 Uhr) · Vortrag: Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum (13.09., 18.30 Uhr) · Konzert: Rocket Men - Lost in Space (19.09. & 20.09., jeweils 20 Uhr) Aufruf zum Mitmachen - Die Heide und ihre Artenvielfalt Die Heidelandschaften mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung der Artenvielfalt. Interessierte Naturbegeisterte in Münster sind aufgefordert, die Heidelandschaften im Rahmen der Arten-Olympiade 2025 zu erforschen. Dabei können neben Heidekräutern viele weitere Pflanzen- und Tierarten entdeckt werden. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Landschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App "ObsIdentify" oder "Observation" zu melden. Weitere Infos zur Arten-Olympiade... Geheimnisse des Museums - Exklusiv entdecken! Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am Mittwoch (27.8.) um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen Führung durch seine Sammlungen ein - mit exklusivem Blick in die Magazinräume des Zentralmagazins. Hier geht es zur Anmeldung:... Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde Am Mittwoch (27.8.) lädt das LWL-Museum für Naturkunde von 9 bis 18 Uhr alle Interessierten bei freiem Eintritt in die Ausstellungen ein. Das Museum bietet Stammgästen, Gelegenheitsbesuchenden oder neu in Münster lebenden Menschen bei freiem Eintritt die Gelegenheit die Ausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" zu sehen. Das Museum weist darauf hin, dass das Planetarium weiterhin kostenpflichtig ist. Die Wacholderheide in Hörsteloe erkunden Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Hörsteloe bei Ahaus/Ottenstein (Kreis Borken) am Samstag (30.8.), um 14.00 Uhr eine Exkursion durch die dortige Wacholderheide statt. Die Exkursion dauert etwa zwei Stunden und wird von Dr. Christoph Lünterbusch durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster. Weitere Angebote der Artenakademie... Natur im Fokus - Fotografieworkshop für Einsteiger:innen Am Samstag und Sonntag (30.8. und 31.8.) bieten der Naturfilmer Julian Kolb und der Fotograf Christoph Steinweg im LWL-Museum für Naturkunde einen intensiven Workshop zur Natur- und Landschaftsfotografie für Einsteiger:innen an. Der Kurs findet in Präsenz jeweils von 9:30 bis 16:00 Uhr (am zweiten Tag bis 13:00 Uhr) statt. An zwei Tagen erhalten maximal 15 Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die professionelle Naturfotografie und erlernen direkt vor Ort Techniken für bessere Aufnahmen. Weitere Informationen zum Workshop... Tickets für den Workshop... Lange Nacht der Insekten Am Freitag (5.9.) ist von 18 bis 24 Uhr das große Krabbeln angesagt. Im Museum, dem Planetarium und auf dem Außengelände erwartet das Publikum ein buntes Programm in Zusammenarbeit mit dem DFG GEvol-Projekt der Universität Münster. Besucher:innen können sich auf einen spannenden Abend rund um die Welt der Insekten freuen und auf verschiedene, thematische Bereiche, die Gelegenheit zum Entdecken, Staunen und Forschen bieten. Der Eintritt in das Museum und zum Science Slam im Planetarium ist frei. Lediglich die astronomischen Planetariumsshows sind kostenpflichtig. Auch für die kostenlosen Angebote sollten vorher Tickets gebucht werden um einen Platz zu garantieren. Für die Veranstaltung "Science Slam" werden die kostenfreien Tickets nur an der Abendkasse rausgegeben. Tickets gibt es hier... Sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist Das LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im September steht beim Workshop am Samstag (6.9.) um 14.30 Uhr das Mikroskop im Vordergrund. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden. Anmeldung für den Workshop... The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience Das Planetarium hat die Musikshow "The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience" wieder ins Programm aufgenommen. Musikfans der bekannten Gruppe haben erstmals am Dienstag (6.9.) um 19.30 Uhr nun wieder die Gelegenheit unter der Kuppel des Planetariums für 45 Minuten in die musikalische Welt des Kultalbums abzutauchen. Tickets für die Musikshow... Totale Mondfinsternis live Am Sonntag (7.9.) lädt das LWL-Museum gemeinsam mit seinem Planetarium und den Sternfreunden Münster e.V. zu einem besonderen Himmelsereignis ein: In Münster ist an diesem Abend eine totale Mondfinsternis zu beobachten - ein faszinierendes Naturphänomen, das mit einem Vortrag und Live-Beobachtungen begleitet wird. Um 18.30 Uhr startet der Abend im Planetarium mit einem anschaulichen Full-Dome-Vortrag zum Thema "Münster unter dem roten Mond - Totale Mondfinsternis 2025". Der Vortrag ist kostenpflichtig; Tickets können online erworben werden. Im Anschluss daran sind alle eingeladen, die Mondfinsternis ab ca. 20 Uhr auf den Aaseewiesen live mitzuerleben. Die Beobachtung ist kostenlos und wird mit mehreren Teleskopen unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Himmelsbegeisterte und alle, die dieses seltene Naturereignis in besonderer Umgebung erleben möchten Tickets für den Vortrag... Neues aus der Astronomie Im Planetarium werden die Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate vorgestellt. Am Mittwoch (10.9.) öffnen sich um 19 Uhr die Türen für Menschen ab zwölf Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse. Tickets für die Highlights... Spannendes aus dem Leben der Sturmmöwe Am Donnerstag (11.9.) lädt um 19 Uhr das LWL-Museum für Naturkunde zu einem Vortragsabend ein. Der Vortragsabend findet im Rahmen der "17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" statt. Thema des Abends ist der diesjährige Titelvogel der Zugvogeltage, die Sturmmöwe. Der Eintritt ist frei. Um einen Platz im Planetarium zu bekommen, können Tickets online reserviert werden. Tickets... Quanten & Kosmos - 100 Jahre Quantenphysik Am Samstag (13.9.) wird von 14 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik gefeiert. Große und kleine Entdecker ab sechs Jahre können in spannenden Vorträgen erleben, wie Quantenmechanik unseren Kosmos durchdringt - von der Sonne bis zu Geisterteilchen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Universität Münster - Institut für Kernphysik und Institut für Theoretische Physik. Tickets... Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum Sie durchdringen Sterne, Planeten - und auch uns selbst - in unvorstellbarer Zahl, ohne eine Spur zu hinterlassen: Neutrinos, die "Geisterteilchen" des Universums. Nur schwer messbar, fast masselos und doch überall - sie sind eine der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Physik. In diesem allgemein verständlichen Vortrag reist das Publikum am Samstag (13.9.) um 18.30 Uhr durch das Quantenuniversum, in dem Neutrinos eine kosmische Botschafterrolle spielen. Sie sind Elementarteilchen, gehören also zu den Grundbausteinen der Welt. Sie sind Produkt und gleichzeitig Werkzeug der Quantenphysik. Aber woher kommen sie? Warum sind sie so schwer zu fassen? Es geht auf eine Spurensuche nach den Geisterteilchen! Tickets... Rocket Men - Lost In Space Gleich für zwei multimediale Livekonzerte ist die Band ROCKET MEN zu Gast im Planetarium. Mit "Lost in Space" nimmt ROCKET MEN sein Publikum am Freitag (19.9.) und Samstag (20.9.) jeweils um 20 Uhr mit auf eine 80-minütige musikalische Reise durch das Universum. Mit ihrem Programm "Lost In Space" präsentiert die Band ihre eigene Videoshow im Planetarium Münster. ROCKET MEN ist ein Musikerkollektiv aus Hamburg aus dem Kreise des jungen Labels Jazzlab. Mit ihrem Programm "Lost In Space" präsentiert die Band erstmals ihre eigene 360°-Videoshow als multimediales Live-Konzert. Karten für das Konzert am 19.09.2025... Karten für das Konzert am 20.09.2025... Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen! Ihr Museumsteam KONTAKT Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung. Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str. 285 | 48161 Münster Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098 www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de Anmeldung und Buchung: Tickets gibt es hier: TICKETS Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de Besuchen Sie uns auch im Social Web: Instagram: @lwlnaturkundemuseum Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de Hinweise zum Abonnement Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben. Naturkundemuseum at list.lwl.org Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung [1250 Jahre Westfalen Logo]Impressum Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Museum für Naturkunde Sentruper Str. 285 | 48161 Münster Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098 E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Der LWL im Überblick: Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!

08/2025-09/2025

 

Auf Sie warten Führungen, Konzerte, Aktionsabende, Workshops, Exkursionen, Live-Events und vieles mehr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

-Änderungen vorbehalten- 

 

 

Darauf können Sie sich freuen:

·         Aufruf zum Mitmachen: Die Heide und ihre Artenvielfalt

·         Führung: Verborgene Schätze im Zentralmagazin (27.08., 14 Uhr)

·         Tipp: Eintritt frei ins Museum (27.08., 9-18 Uhr)

·         Exkursion: Artenakademie – Die Wacholderheide in Hörsteloe (30.08., 14 Uhr)

·         Workshop: Fotografie für Einsteiger:innen (30.08.-31.08., 9.30-16 (13) Uhr)

·         Aktionsabend: Lange Nacht der Insekten (05.09., 18-24 Uhr)

·         Workshop: Mikroskopieren (06.09., 14.30 Uhr)

·         Musikshow: The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience (06.09., 19.30 Uhr)

·         Live-Event: Totale Mondfinsternis (07.09., 18.30-22.30 Uhr)

·         Aktuelles: Neues aus der Astronomie (10.09., 19 Uhr)

·         Vortragsabend: Spannendes aus dem Leben der Sturmmöwe (11.09., 19 Uhr)

·         Aktionstag: Quanten & Kosmos (13.09., 14-18 Uhr)

·         Vortrag: Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum (13.09., 18.30 Uhr)

·         Konzert: Rocket Men - Lost in Space (19.09. & 20.09., jeweils 20 Uhr)

 

 

Aufruf zum Mitmachen – Die Heide und ihre Artenvielfalt

Die Heidelandschaften mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung der Artenvielfalt. Interessierte Naturbegeisterte in Münster sind aufgefordert, die Heidelandschaften im Rahmen der Arten-Olympiade 2025 zu erforschen. Dabei können neben Heidekräutern viele weitere Pflanzen- und Tierarten entdeckt werden. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Landschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ oder „Observation“ zu melden.

Weitere Infos zur Arten-Olympiade…

 

Geheimnisse des Museums – Exklusiv entdecken!

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Naturkundemuseums? Wer das schon immer wissen wollte, sollte sich am Mittwoch (27.8.) um 14 Uhr zu einem besonderen Rundgang anmelden: Dann lädt das LWL-Museum für Naturkunde zu einer spannenden, kostenlosen Führung durch seine Sammlungen ein – mit exklusivem Blick in die Magazinräume des Zentralmagazins.

Hier geht es zur Anmeldung:…

 

Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde

Am Mittwoch (27.8.) lädt das LWL-Museum für Naturkunde von 9 bis 18 Uhr alle Interessierten bei freiem Eintritt in die Ausstellungen ein. Das Museum bietet Stammgästen, Gelegenheitsbesuchenden oder neu in Münster lebenden Menschen bei freiem Eintritt die Gelegenheit die Ausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“ zu sehen. Das Museum weist darauf hin, dass das Planetarium weiterhin kostenpflichtig ist.

 

Die Wacholderheide in Hörsteloe erkunden

Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet in Hörsteloe bei Ahaus/Ottenstein (Kreis Borken) am Samstag (30.8.), um 14.00 Uhr eine Exkursion durch die dortige Wacholderheide statt. Die Exkursion dauert etwa zwei Stunden und wird von Dr. Christoph Lünterbusch durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Artenakademie findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.

Weitere Angebote der Artenakademie…

 

Natur im Fokus – Fotografieworkshop für Einsteiger:innen

Am Samstag und Sonntag (30.8. und 31.8.) bieten der Naturfilmer Julian Kolb und der Fotograf Christoph Steinweg im LWL-Museum für Naturkunde einen intensiven Workshop zur Natur- und Landschaftsfotografie für Einsteiger:innen an. Der Kurs findet in Präsenz jeweils von 9:30 bis 16:00 Uhr (am zweiten Tag bis 13:00 Uhr) statt. An zwei Tagen erhalten maximal 15 Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die professionelle Naturfotografie und erlernen direkt vor Ort Techniken für bessere Aufnahmen.

Weitere Informationen zum Workshop…

Tickets für den Workshop…

 

Lange Nacht der Insekten

Am Freitag (5.9.) ist von 18 bis 24 Uhr das große Krabbeln angesagt. Im Museum, dem Planetarium und auf dem Außengelände erwartet das Publikum ein buntes Programm in Zusammenarbeit mit dem DFG GEvol-Projekt der Universität Münster. Besucher:innen können sich auf einen spannenden Abend rund um die Welt der Insekten freuen und auf verschiedene, thematische Bereiche, die Gelegenheit zum Entdecken, Staunen und Forschen bieten. Der Eintritt in das Museum und zum Science Slam im Planetarium ist frei. Lediglich die astronomischen Planetariumsshows sind kostenpflichtig. Auch für die kostenlosen Angebote sollten vorher Tickets gebucht werden um einen Platz zu garantieren. Für die Veranstaltung "Science Slam" werden die kostenfreien Tickets nur an der Abendkasse rausgegeben.

Tickets gibt es hier…

 

Sehen, was mit bloßem Auge kaum erkennbar ist

Das LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im September steht beim Workshop am Samstag (6.9.) um 14.30 Uhr das Mikroskop im Vordergrund. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Erwachsene sind eingeladen, mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.

Anmeldung für den Workshop…

 

The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience

Das Planetarium hat die Musikshow „The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience“ wieder ins Programm aufgenommen. Musikfans der bekannten Gruppe haben erstmals am Dienstag (6.9.) um 19.30 Uhr nun wieder die Gelegenheit unter der Kuppel des Planetariums für 45 Minuten in die musikalische Welt des Kultalbums abzutauchen.

Tickets für die Musikshow…

 

Totale Mondfinsternis live

Am Sonntag (7.9.) lädt das LWL-Museum gemeinsam mit seinem Planetarium und den Sternfreunden Münster e.V. zu einem besonderen Himmelsereignis ein: In Münster ist an diesem Abend eine totale Mondfinsternis zu beobachten – ein faszinierendes Naturphänomen, das mit einem Vortrag und Live-Beobachtungen begleitet wird. Um 18.30 Uhr startet der Abend im Planetarium mit einem anschaulichen Full-Dome-Vortrag zum Thema „Münster unter dem roten Mond – Totale Mondfinsternis 2025“. Der Vortrag ist kostenpflichtig; Tickets können online erworben werden. Im Anschluss daran sind alle eingeladen, die Mondfinsternis ab ca. 20 Uhr auf den Aaseewiesen live mitzuerleben. Die Beobachtung ist kostenlos und wird mit mehreren Teleskopen unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Himmelsbegeisterte und alle, die dieses seltene Naturereignis in besonderer Umgebung erleben möchten

Tickets für den Vortrag…

 

Neues aus der Astronomie

Im Planetarium werden die Highlights aus der Astronomie der letzten drei Monate vorgestellt. Am Mittwoch (10.9.) öffnen sich um 19 Uhr die Türen für Menschen ab zwölf Jahren. Der Fulldome-Vortrag ist in sich geschlossen und das Publikum benötigt keine astronomischen Vorkenntnisse.

Tickets für die Highlights…

 

Spannendes aus dem Leben der Sturmmöwe

Am Donnerstag (11.9.) lädt um 19 Uhr das LWL-Museum für Naturkunde zu einem Vortragsabend ein. Der Vortragsabend findet im Rahmen der „17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ statt. Thema des Abends ist der diesjährige Titelvogel der Zugvogeltage, die Sturmmöwe. Der Eintritt ist frei. Um einen Platz im Planetarium zu bekommen, können Tickets online reserviert werden.

Tickets…

 

Quanten & Kosmos – 100 Jahre Quantenphysik

Am Samstag (13.9.) wird von 14 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik gefeiert. Große und kleine Entdecker ab sechs Jahre können in spannenden Vorträgen erleben, wie Quantenmechanik unseren Kosmos durchdringt – von der Sonne bis zu Geisterteilchen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Universität Münster – Institut für Kernphysik und Institut für Theoretische Physik.

Tickets…

 

Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum

Sie durchdringen Sterne, Planeten – und auch uns selbst – in unvorstellbarer Zahl, ohne eine Spur zu hinterlassen: Neutrinos, die „Geisterteilchen“ des Universums. Nur schwer messbar, fast masselos und doch überall – sie sind eine der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Physik. In diesem allgemein verständlichen Vortrag reist das Publikum am Samstag (13.9.) um 18.30 Uhr durch das Quantenuniversum, in dem Neutrinos eine kosmische Botschafterrolle spielen. Sie sind Elementarteilchen, gehören also zu den Grundbausteinen der Welt. Sie sind Produkt und gleichzeitig Werkzeug der Quantenphysik. Aber woher kommen sie? Warum sind sie so schwer zu fassen? Es geht auf eine Spurensuche nach den Geisterteilchen!

Tickets…

 

Rocket Men - Lost In Space

Gleich für zwei multimediale Livekonzerte ist die Band ROCKET MEN zu Gast im Planetarium. Mit „Lost in Space“ nimmt ROCKET MEN sein Publikum am Freitag (19.9.) und Samstag (20.9.) jeweils um 20 Uhr mit auf eine 80-minütige musikalische Reise durch das Universum. Mit ihrem Programm „Lost In Space“ präsentiert die Band ihre eigene Videoshow im Planetarium Münster. ROCKET MEN ist ein Musikerkollektiv aus Hamburg aus dem Kreise des jungen Labels Jazzlab. Mit ihrem Programm „Lost In Space“ präsentiert die Band erstmals ihre eigene 360°-Videoshow als multimediales Live-Konzert.

Karten für das Konzert am 19.09.2025…

Karten für das Konzert am 20.09.2025…

 

 

Wir freuen uns, Sie im Museum und Planetarium begrüßen zu dürfen!

Ihr Museumsteam

 

KONTAKT

Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.

Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr

Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org

 

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium

Sentruper Str. 285 | 48161 Münster

Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098

www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de

 

Anmeldung und Buchung:

Tickets gibt es hier: TICKETS

 

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:

www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de | www.lwl-planetarium-muenster.de

 

 

Besuchen Sie uns auch im Social Web:

Instagram: @lwlnaturkundemuseum

Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster

YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium

Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

 

 

Hinweise zum Abonnement

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.

Naturkundemuseum at list.lwl.org

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung

 

1250 Jahre Westfalen LogoImpressum

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

LWL-Museum für Naturkunde

Sentruper Str. 285 | 48161 Münster

Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098

E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org

Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252

 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf

 

Der LWL im Überblick:

Der LWL ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung und kümmert sich mit über 200 Einrichtungen wie Kliniken für Psychiatrie, spezialisierten Förderschulen und vielseitigen Museen um gleichwertige Lebensverhältnisse für die 8,4 Millionen Menschen in Westfalen-Lippe.

 

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 5870 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 11280 bytes Beschreibung: image002.png URL :