Sonder-Newsletter 09/2024 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

naturkundemuseum at list.lwl.org naturkundemuseum at list.lwl.org
Mo Sep 16 16:54:33 CEST 2024


Sonder-Newsletter vom LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium in Münster!
09/2024

Aus aktuellem Anlass erhalten Sie heute außerhalb der Reihe einen Newsletter mit einem Veranstaltungshinweis zum Jubiläum "70 Jahre CERN".

-Änderungen vorbehalten-

70 Jahre CERN - Aktionstag im LWL-Planetarium (21.09.2024 | 14-21 Uhr)

Das CERN feiert sein 70-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum können Sie einen Aktionstag mit tollen Vorträgen, Aktionstischen und Workshops im Planetarium und Museum erleben. Ein umfangreiches, spannendes Angebot erwartet Sie. So gibt es von 14 bis 19 Uhr Vorträge und Shows im Planetarium sowie Workshops und Aktionsstände im Museum. Zum Abschluss des Tages folgt 19.30 Uhr noch ein Abendvortrag im Planetarium.

[CERN_CMS_20210-138 LHC 012021(C)CERN,Samuel Joseph Hertzog]
Bild: CER/,Samuel Joseph Hertzog

Im Museum
Prof. Dr. Christian Klein-Bösing bietet beispielsweise mit Studierenden der Universität Münster einen Aktionsstand an, an dem Interessierte in die Welt der kleinsten Teilchen und der größten Detektoren eintauchen können. Sie erfahren unter anderem, welche Elementarteilchen zu ihnen passen und stellen passende Buttons dazu her. Ein eigener Teilchendetektor für kosmische Strahlung kann mit Trockeneis gebaut oder eines der größten Experimente der Menschheit aus LEGO nachgebildet werden. Forschende der Universität Münster geben den ganzen Nachmittag Einblicke in ihre Suche nach neuen Teilchen und dem Nachweis von Urknallmaterie am CERN zum Anfassen und Mitmachen.

An einem anderen Aktionsstand können die Experten befragt werden. Forschende aus der Elementarteilchenphysik und der Astrophysik beantworten Fragen zu den verschiedensten Themen ihrer Gebiete. Wer schon immer einmal eine fundierte und verständliche Antwort auf seine Fragen zum Universum und den Elementarteilchen haben wollte ist hier genau richtig.
Viele weitere Aktionen können die Besuchenden an diesem Nachmittag im Museum erleben.

Im Planetarium
Das Planetarium selbst bietet stündlich eine Sonderveranstaltung nach der anderen an:

*                    14 Uhr Show | Aurora - Wunderbares Polarlicht (Die Sonne als Teilchenbeschleuniger)

*                    15 Uhr Fulldome-Vortrag für Familien | Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum, Dr. Tobias Jogler

*                    16 Uhr Vortrag | Eine Reise zum heißestem Ort im Universum, Prof. Dr. Klein-Bösing

*                    17 Uhr Fulldome-Vortrag für Erwachsene | Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum, Dr. Tobias Jogler

*                    18 Uhr Show | Das Phantom des Universums - Die Suche nach der Dunklen Materie

*                    19:30 Uhr Vortrag | Suche nach Unbekanntem - wieso wir seit Jahrzehnten nach neuer Physik forschen, PD Dr. Karol Kovarik

Zu den Vorträgen
Vortrag (Fulldome, live moderiert): Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum
15 Uhr, ab ca. 8 Jahre
17 Uhr, ab ca. 12 Jahre
Dr. Tobias Jogler, LWL-Planetarium Münster
Der CERN mit seinem riesigen Teilchenbeschleuniger LHC ist ein wunder der Technik und ermöglicht uns tiefe Einblicke in den fundamentalen Aufbau der Materie und ihrer Interaktion. Unser daraus gewonnenes Verständnis, ermöglicht uns viele Phänomene im Weltall zu verstehen. Wir besuchen zahlreiche natürliche Teilchenbeschleuniger in unserem Universum, wie die Sonne, eine Sternenexplosion und Schwarze Löcher. So erleben die Besucher auf anschauliche Weise und in beindruckenden Fulldome-Animationen den Zusammenhang zwischen dem Kleinsten, den Elementarteilchen und dem Größtem dem Universum, das wir kennen.

Vortrag: Eine Reise zum heißestem Ort im Universum
16 Uhr, ab 8 Jahre
Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, Institut für Kernphysik der Universität Münster
Was ist die höchste jemals gemessene Temperatur und wie heiß war das Universum beim Urknall? Diesen Fragen werden am Forschungszentrum CERN in Genf von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht, mit einem 27 Kilometer großen Beschleuniger und dem 10 000 Tonnen schweren ALICE-Experiment. Dieser Vortrag nimmt Euch mit auf die Reise von der Schwärze des Weltalls zum Licht der Sterne bis zum Urknall.

Vortrag: Suche nach Unbekanntem - wieso wir seit Jahrzehnten nach neuer Physik forschen
19.30 Uhr
PD Dr. Karol Kovařík, Institut für theoretische Physik der Universität Münster
Seit 70 Jahren werden am CERN Experimente durchgeführt, die nach bisher unentdeckten Phänomenen der Physik suchen. Dabei wurde das Standardmodell der Elementarteilchen entwickelt. Dieses Modell beschreibt uns die zahlreichen Phänomene die wir in der Welt des Mikrokosmos beobachten und ist die Basis für unser Verständnis wie unsere Welt funktioniert. Jedoch gibt es gute Gründe nicht mit der Forschung aufzuhören, es gibt durchaus Hinweise auf Abweichungen von dem Standardmodell. In diesem Vortrag stellt Kovařík die Motivation vor, die Suche nach der Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen auch heute noch weiterzuführen.

[CMBTeilchenkollision(C)CERN,PlanckKollaboration,DamienGeorge]
Bild: CERN, Planck Kollaboration, Damien George - http://thecmb.org <http://thecmb.org/

Hintergrund zum CERN
Seit 70 Jahren gibt es vor den Toren der Stadt Genf in der Schweiz, gleich an der Grenze zu Frankreich, ein Forschungszentrum: das CERN. Mit seinem größten, jemals gebauten Teilchenbeschleuniger treibt es nicht nur beständig die Grenzen des vorhandenen Wissens über die Bestandteile und Regeln des Universums voran, sondern hat sich auch zu einem Ort gesellschaftsrelevanter Innovationen und Völkerverständigung entwickelt. Tausende Menschen aus der ganzen Welt forschen hier - darunter auch viele Deutsche und Angestellte an deutschen Instituten.

Der CERN ermöglichte der Menschheit ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus der Materie und ihrer Wechselwirkung zu gewinnen. In zahlreichen immer komplexeren Experimenten konnte über die Jahrzehnte so immer genauer der Aufbau der Welt verstanden werden. Dabei kamen auch immer neue Fragen auf die zu neue Ideen aber auch bessere Experimente und Technologie führten. Heute beherbergt der CERN die komplexeste Maschine die die Menschheit je gebaut hat, den Teilchenbeschleuniger LHC, das Large Hadron Collider. Mit seiner Hilfe wurde das letzte noch fehlende Teilchen des Standardmodells der Elementarteilchen, das Higgs-Boson, gefunden. Und damit ist noch lange nicht Schluss: So untersuchen Forschende am LHC den Zustand den das Universum nur Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall hatte und suchen nach neuen noch nicht erklärbaren Phänomenen. Auch in Zukunft werden Menschen am CERN an den Geheimnissen der grundlegenden Natur des Universums forschen und unser Wissen erweitern

Tickets: www.tickets.lwl.org<http://www.tickets.lwl.org>

Eintritt Museum/Planetarium: Kinder frei/4,00 Euro, Erwachsene 5,00/10,00 Euro

Eintritt Vorträge: 9,00 Euro (5,00 Euro ermäßigt)
Besucher die ein Planetariumsticket kaufen, dürfen ebenfalls die Workshops und Aktionstische besuchen.


Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4,00 Euro Tagesgebühr) vorhanden.



Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam

KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>

Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>


Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>


Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>

Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf






Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-2">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
</style><![endif]--><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:Wingdings;
	panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Segoe UI";
	panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:#0563C1;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:#954F72;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p
	{mso-style-priority:99;
	mso-margin-top-alt:auto;
	margin-right:0cm;
	mso-margin-bottom-alt:auto;
	margin-left:0cm;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"Times New Roman",serif;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
	{mso-style-priority:34;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:36.0pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:36.0pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
	{mso-style-name:Default;
	mso-style-priority:99;
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	text-autospace:none;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	color:black;
	mso-fareast-language:EN-US;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
	{mso-list-id:1662730071;
	mso-list-type:hybrid;
	mso-list-template-ids:1520452868 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level2
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level5
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level8
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
ol
	{margin-bottom:0cm;}
ul
	{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Sonder-Newsletter vom LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
09/2024<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Aus aktuellem Anlass erhalten Sie heute außerhalb der Reihe einen Newsletter mit einem Veranstaltungshinweis zum Jubiläum „70 Jahre CERN“.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>70 Jahre CERN - Aktionstag im LWL-Planetarium </b>(21.09.2024 | 14-21 Uhr)<b><o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Das CERN feiert sein 70-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum können Sie einen Aktionstag mit tollen Vorträgen, Aktionstischen und Workshops im Planetarium und Museum erleben. Ein umfangreiches, spannendes Angebot erwartet Sie. So gibt es von
<b>14 bis 19 Uhr</b> Vorträge und Shows im Planetarium sowie Workshops und Aktionsstände im Museum. Zum Abschluss des Tages folgt
<b>19.30 Uhr</b> noch ein Abendvortrag im Planetarium.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<span style="mso-fareast-language:DE"><img width="601" height="401" style="width:6.2604in;height:4.177in" id="Grafik_x0020_2" src="cid:image001.jpg at 01DB0859.1AF53270" alt="CERN_CMS_20210-138 LHC 012021(C)CERN,Samuel Joseph Hertzog"></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Bild: CER/,Samuel Joseph Hertzog<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Im Museum<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Prof. Dr. Christian Klein-Bösing bietet beispielsweise mit Studierenden der Universität Münster einen Aktionsstand an, an dem Interessierte in die Welt der kleinsten Teilchen und der größten Detektoren eintauchen können. Sie erfahren unter anderem, welche Elementarteilchen
 zu ihnen passen und stellen passende Buttons dazu her. Ein eigener Teilchendetektor für kosmische Strahlung kann mit Trockeneis gebaut oder eines der größten Experimente der Menschheit aus LEGO nachgebildet werden. Forschende der Universität Münster geben
 den ganzen Nachmittag Einblicke in ihre Suche nach neuen Teilchen und dem Nachweis von Urknallmaterie am CERN zum Anfassen und Mitmachen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
An einem anderen Aktionsstand können die Experten befragt werden. Forschende aus der Elementarteilchenphysik und der Astrophysik beantworten Fragen zu den verschiedensten Themen ihrer Gebiete. Wer schon immer einmal eine fundierte und verständliche Antwort
 auf seine Fragen zum Universum und den Elementarteilchen haben wollte ist hier genau richtig.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Viele weitere Aktionen können die Besuchenden an diesem Nachmittag im Museum erleben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Im Planetarium<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Das Planetarium selbst bietet stündlich eine Sonderveranstaltung nach der anderen an:<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>14 Uhr Show | Aurora - Wunderbares Polarlicht (Die Sonne als Teilchenbeschleuniger)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>15 Uhr Fulldome-Vortrag für Familien | Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum, Dr. Tobias Jogler<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>16 Uhr Vortrag | Eine Reise zum heißestem Ort im Universum, Prof. Dr. Klein-Bösing<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>17 Uhr Fulldome-Vortrag für Erwachsene | Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum, Dr. Tobias Jogler<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>18 Uhr Show | Das Phantom des Universums - Die Suche nach der Dunklen Materie<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:0cm;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">                   
</span></span></span><![endif]>19:30 Uhr Vortrag | Suche nach Unbekanntem - wieso wir seit Jahrzehnten nach neuer Physik forschen, PD Dr. Karol Kovarik<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Zu den Vorträgen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Vortrag (Fulldome, live moderiert): <b>Teilchenbeschleunigung am Cern und im Universum<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
15 Uhr, ab ca. 8 Jahre<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
17 Uhr, ab ca. 12 Jahre<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Dr. Tobias Jogler, LWL-Planetarium Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der CERN mit seinem riesigen Teilchenbeschleuniger LHC ist ein wunder der Technik und ermöglicht uns tiefe Einblicke in den fundamentalen Aufbau der Materie und ihrer Interaktion. Unser daraus gewonnenes Verständnis, ermöglicht uns viele Phänomene im Weltall
 zu verstehen. Wir besuchen zahlreiche natürliche Teilchenbeschleuniger in unserem Universum, wie die Sonne, eine Sternenexplosion und Schwarze Löcher. So erleben die Besucher auf anschauliche Weise und in beindruckenden Fulldome-Animationen den Zusammenhang
 zwischen dem Kleinsten, den Elementarteilchen und dem Größtem dem Universum, das wir kennen.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Vortrag: <b>Eine Reise zum heißestem Ort im Universum <o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
16 Uhr, ab 8 Jahre <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, Institut für Kernphysik der Universität Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Was ist die höchste jemals gemessene Temperatur und wie heiß war das Universum beim Urknall? Diesen Fragen werden am Forschungszentrum CERN in Genf von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht, mit einem 27 Kilometer großen Beschleuniger
 und dem 10 000 Tonnen schweren ALICE-Experiment. Dieser Vortrag nimmt Euch mit auf die Reise von der Schwärze des Weltalls zum Licht der Sterne bis zum Urknall.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Vortrag: <b>Suche nach Unbekanntem - wieso wir seit Jahrzehnten nach neuer Physik forschen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
19.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
PD Dr. Karol Kovařík, Institut für theoretische Physik der Universität Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Seit 70 Jahren werden am CERN Experimente durchgeführt, die nach bisher unentdeckten Phänomenen der Physik suchen. Dabei wurde das Standardmodell der Elementarteilchen entwickelt. Dieses Modell beschreibt uns die zahlreichen Phänomene die wir in der Welt des
 Mikrokosmos beobachten und ist die Basis für unser Verständnis wie unsere Welt funktioniert. Jedoch gibt es gute Gründe nicht mit der Forschung aufzuhören, es gibt durchaus Hinweise auf Abweichungen von dem Standardmodell. In diesem Vortrag stellt Kovařík
 die Motivation vor, die Suche nach der Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen auch heute noch weiterzuführen.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<span style="mso-fareast-language:DE"><img width="604" height="307" style="width:6.2916in;height:3.1979in" id="Grafik_x0020_1" src="cid:image002.png at 01DB0859.1AF53270" alt="CMBTeilchenkollision(C)CERN,PlanckKollaboration,DamienGeorge"></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Bild: CERN, Planck Kollaboration, Damien George - <a href="http://thecmb.org">
<span style="color:windowtext;text-decoration:none">http://thecmb.org</span></a> <<a href="http://thecmb.org/"><span style="color:windowtext;text-decoration:none">http://thecmb.org/</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Hintergrund zum CERN<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Seit 70 Jahren gibt es vor den Toren der Stadt Genf in der Schweiz, gleich an der Grenze zu Frankreich, ein Forschungszentrum: das CERN. Mit seinem größten, jemals gebauten Teilchenbeschleuniger treibt es nicht nur beständig die Grenzen des vorhandenen Wissens
 über die Bestandteile und Regeln des Universums voran, sondern hat sich auch zu einem Ort gesellschaftsrelevanter Innovationen und Völkerverständigung entwickelt. Tausende Menschen aus der ganzen Welt forschen hier – darunter auch viele Deutsche und Angestellte
 an deutschen Instituten.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der CERN ermöglichte der Menschheit ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus der Materie und ihrer Wechselwirkung zu gewinnen. In zahlreichen immer komplexeren Experimenten konnte über die Jahrzehnte so immer genauer der Aufbau der Welt verstanden werden.
 Dabei kamen auch immer neue Fragen auf die zu neue Ideen aber auch bessere Experimente und Technologie führten. Heute beherbergt der CERN die komplexeste Maschine die die Menschheit je gebaut hat, den Teilchenbeschleuniger LHC, das Large Hadron Collider. Mit
 seiner Hilfe wurde das letzte noch fehlende Teilchen des Standardmodells der Elementarteilchen, das Higgs-Boson, gefunden. Und damit ist noch lange nicht Schluss: So untersuchen Forschende am LHC den Zustand den das Universum nur Bruchteile einer Sekunde nach
 dem Urknall hatte und suchen nach neuen noch nicht erklärbaren Phänomenen. Auch in Zukunft werden Menschen am CERN an den Geheimnissen der grundlegenden Natur des Universums forschen und unser Wissen erweitern<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><span style="mso-fareast-language:DE">Tickets</span></b><span style="mso-fareast-language:DE">:
<a href="http://www.tickets.lwl.org">www.tickets.lwl.org</a> <o:p></o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto"><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Eintritt Museum/Planetarium:</span></b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> Kinder frei/4,00 Euro,
 Erwachsene 5,00/10,00 Euro<o:p></o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto"><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Eintritt Vorträge:</span></b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> 9,00 Euro (5,00 Euro ermäßigt)<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Besucher die ein Planetariumsticket kaufen, dürfen ebenfalls die Workshops und Aktionstische besuchen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto"><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Veranstaltungsort</span></b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">: LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium,
 Sentruper Str. 285, 48161 Münster <o:p></o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto"><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Parken</span></b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">: Kostenpflichtige Parkplätze (4,00 Euro Tagesgebühr)
 vorhanden. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 36658 bytes
Beschreibung: image001.jpg
URL         : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20240916/c89cd4ea/attachment.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 164167 bytes
Beschreibung: image002.png
URL         : <https://list.lwl.org/pipermail/naturkundemuseum/attachments/20240916/c89cd4ea/attachment.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum