Newsletter 05-06/2024 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

naturkundemuseum at list.lwl.org naturkundemuseum at list.lwl.org
Do Mai 16 15:28:56 CEST 2024


Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!
05-06/2024

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Angebote wie etwa eine neue Ausstellung, unser Dino-Sommer mit vielen Events oder spannende Vorträge warten auf Sie!

-Änderungen vorbehalten-

Darauf können Sie sich freuen:

·         Highlight! Sounds of the Ocean - ein einzigartiges Konzert (23.05.2024, 19 Uhr)

·         Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung (22.05.2024, 14 Uhr)

·         Vortrag mit Buchvorstellung: Versunkene Welten Nordrhein-Westfalens (11.06.2024, 19 Uhr)

·         Vortrag: Die zoologische Sammlung im Museum für Naturkunde (18.06.2024, 19 Uhr)

·         Neue Ausstellung: Gene - Vielfalt des Lebens (ab 21.06.2024)

·         Es wird (Ur)Zeit: Das große Sommer-Saurier-Spektakel! (28.06.-18.08.2024)




Highlight! Sounds of the Ocean - ein einzigartiges Konzert (23.05.2024, 19 Uhr)
Sounds of the Ocean nimmt Sie mit auf eine atemberaubende Reise in die Tiefen unserer Ozeane. Entspannende Livemusik, verbunden mit einer einmaligen immersiven Fulldomeshow, in der die Vielfalt und Schönheit der Meere und ihrer eindrucksvollen Bewohnenden erlebt wird. Joshua Sam Miller und die Regisseurin Elise Lein schaffen es auf unvergleichliche Weise Musik und multimediale Bilderwelten in ein grandioses Kunstwerk zu formen, das ein tiefbeeindruckendes Bewusstsein für die Schönheit der Ozeane und ihrer Bewohner entfacht. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und tauchen Sie ab in ein unvergessliches Erlebnis sowohl für Erwachsene als auch für die ganze Familie.
Weitere Informationen zum Konzert...<https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/veranstaltungen/?id=1086888>
Tickets für das immersive Konzert...<https://shop.ticketpay.de/ACQUJ529>



Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung (22.05.2024, 14 Uhr)
Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre werden die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen in der Speicherstadt erkundet. Neben der großen Sammlung der Wirbeltiere wird auch das Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Terminübersicht der Führungen...
MI 26.06.2024 | 14 Uhr<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1086371>
MI 24.07.2024 | 14 Uhr<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085424>
MI 28.08.2024 | 14 Uhr<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085425>
Anmeldung zu den Führungen im Servicebüro...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/besucherservice/servicebuero/>



Vortrag mit Buchvorstellung: Versunkene Welten Nordrhein-Westfalens (11.06.2024, 19 Uhr)
Wissenschaftler des Museums haben auf 360 Seiten eine eindrucksvolle Übersicht der - mittlerweile nur noch durch Fossilien erahnbaren - Vorzeit Nordrhein-Westfalens geschaffen. 500 Millionen Jahre Veränderung werden greifbar. Nun laden wir zu einem Vortrag ein. Entlang eines paläontologischen Vortrags durch Wissenschaftler des Museums wird das Buch eingeordnet und auf einige Inhalte vertieft eingegangen. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ist so allgemeinverständlich und grafisch ansprechend erstellt worden, dass es für Familien und Schulklassen ein Nachschlagewerk und für alle Interessierten ein spannendes Sachbuch ist. Das Buch ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar.
Zum Museumsshop und Bestellformular...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/besucherservice/museums-und-onlineshop/>
Weitere Informationen zu der Buchvorstellung...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1086913>



Vortrag: Die zoologische Sammlung im Museum für Naturkunde (18.06.2024, 19 Uhr)
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Vom Fach" findet jeden zweiten Monat ein Vortrag zu einer ausgewählten Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde statt. Die Vorträge richten sich an interessierte Laien und geben oftmals einzigartige Einblicke in Sammlungsgeschichte und -objekte. Diesen Monat berichtet Dr. Viktor Hartung, Kurator für Invertebrata (wirbellose Tiere), über die zoologische Sammlung des Naturkundemuseums.
Weitere Informationen zum Vortrag...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/veranstaltungskalender-wissenschaft/?id=1084794>



Neue Ausstellung: Gene - Vielfalt des Lebens (ab 21.06.2024)
Auf rund 850 Quadratmetern bietet die Ausstellung für Kinder und Erwachsenen gleichermaßen Einblicke in die Welt der Gene und gibt interaktiv und inklusiv Antworten auf Fragen wie: Was sind Gene und was macht sie aus? Wie beeinflussen sie das Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen? Von Menschen über Tiere bis hin zu Pflanzen und Bakterien - Gene sind die Baupläne aller Lebewesen und sorgen für eine unendliche Vielfalt. Die inklusive Ausstellung ist für alle Menschen geeignet und wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung
Weitere Informationen zur neuen Ausstellung "Gene"...<http://www.gene.lwl.org>


Es wird (Ur)Zeit: Das große Sommer-Saurier-Spektakel! (28.06.-18.08.2024)
Die Dinosaurier-Ausstellung, die Westfalen-Ausstellung und die Ausstellung "Vom Fach" schließen am 18.08. ihre Türen, um Platz zu machen für eine neue, riesige Landesausstellung, die Ende 2025 eröffnet wird. Um den Abschied gebührend zu feiern, hat sich das Museum ein Feuerwerk verschiedener Veranstaltungen einfallen lassen. Von Daddeln unter Dinos, Taschenlampenführungen, geselligen Jazz-Abenden mit einem Glas Wein zwischen den Giganten, einer langen Nacht und Mitmachangeboten wie den Dino-Days oder dem "großen Schlämmen" wird sich für alle Dino-Fans - ob groß oder klein - die richtige Gelegenheit zur Verabschiedung von den Riesenechsen finden!
Zur Veranstaltungsübersicht des Sommer-Saurier-Spektakels...<http://www.dinosaurier.lwl.org>

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam

KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>

Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>


Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>


Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>

Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf






Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:Wingdings;
	panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Segoe UI";
	panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:#0563C1;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:#954F72;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
	{mso-style-priority:34;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:36.0pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:36.0pt;
	mso-add-space:auto;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
	{mso-list-id:335771833;
	mso-list-type:hybrid;
	mso-list-template-ids:951983504 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level2
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level5
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level8
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
ol
	{margin-bottom:0cm;}
ul
	{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
05-06/2024<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Angebote wie etwa eine neue Ausstellung, unser Dino-Sommer mit vielen Events oder spannende Vorträge warten auf Sie!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Darauf können Sie sich freuen:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b>Highlight! Sounds of the Ocean - ein einzigartiges Konzert
</b>(23.05.2024, 19 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b>Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung
</b>(22.05.2024, 14 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><strong><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vortrag mit
</span></strong><b>Buchvorstellung: Versunkene Welten Nordrhein-Westfalens </b>(11.06.2024, 19 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vortrag: Die zoologische Sammlung im Museum für Naturkunde
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(18.06.2024, 19 Uhr)</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b>Neue Ausstellung: Gene – Vielfalt des Lebens </b>
(ab 21.06.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b>Es wird (Ur)Zeit: Das große Sommer-Saurier-Spektakel!
</b>(28.06.-18.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Highlight! Sounds of the Ocean -
</span></b><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">ein einzigartiges Konzert
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(23.05.2024, 19 Uhr)<br>
Sounds of the Ocean nimmt Sie mit auf eine atemberaubende Reise in die Tiefen unserer Ozeane. Entspannende Livemusik, verbunden mit einer einmaligen immersiven Fulldomeshow, in der die Vielfalt und Schönheit der Meere und ihrer eindrucksvollen Bewohnenden erlebt
 wird. Joshua Sam Miller und die Regisseurin Elise Lein schaffen es auf unvergleichliche Weise Musik und multimediale Bilderwelten in ein grandioses Kunstwerk zu formen, das ein tiefbeeindruckendes Bewusstsein für die Schönheit der Ozeane und ihrer Bewohner
 entfacht. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und tauchen Sie ab in ein unvergessliches Erlebnis sowohl für Erwachsene als auch für die ganze Familie.<br>
</span><a href="https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/veranstaltungen/?id=1086888"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Weitere Informationen zum Konzert…</span></a><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><a href="https://shop.ticketpay.de/ACQUJ529"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Tickets für das immersive Konzert…</span></a><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span></b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(22.05.2024, 14 Uhr)<b><br>
</b>Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre werden die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen in der Speicherstadt erkundet. Neben der großen Sammlung der Wirbeltiere wird auch das
 Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.<br>
<b>Weitere Informationen und Terminübersicht der Führungen…</b></span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1086371"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">MI 26.06.2024 | 14 Uhr</span></a><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085424"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">MI 24.07.2024 | 14 Uhr</span></a><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085425"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">MI 28.08.2024 | 14 Uhr</span></a><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/besucherservice/servicebuero/"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Anmeldung zu den Führungen im Servicebüro…</span></a><u><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:blue"><br>
</span></u><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vortrag mit Buchvorstellung: Versunkene Welten Nordrhein-Westfalens
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(11.06.2024, 19 Uhr)<b><br>
</b>Wissenschaftler des Museums haben auf 360 Seiten eine eindrucksvolle Übersicht der - mittlerweile nur noch durch Fossilien erahnbaren - Vorzeit Nordrhein-Westfalens geschaffen. 500 Millionen Jahre Veränderung werden greifbar. Nun laden wir zu einem Vortrag
 ein. Entlang eines paläontologischen Vortrags durch Wissenschaftler des Museums wird das Buch eingeordnet und auf einige Inhalte vertieft eingegangen. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ist so allgemeinverständlich und grafisch ansprechend
 erstellt worden, dass es für Familien und Schulklassen ein Nachschlagewerk und für alle Interessierten ein spannendes Sachbuch ist. Das Buch ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar.<br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/besucherservice/museums-und-onlineshop/"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Zum Museumsshop und Bestellformular…</span></a><u><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:blue"><br>
</span></u><span class="MsoHyperlink"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1086913">Weitere Informationen zu der Buchvorstellung…</a></span></span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vortrag: Die zoologische Sammlung im Museum für Naturkunde
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(18.06.2024, 19 Uhr)<br>
</span><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Vom Fach“ findet jeden zweiten Monat ein Vortrag zu einer ausgewählten Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde statt. Die Vorträge
 richten sich an interessierte Laien</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"> und geben oftmals einzigartige Einblicke in Sammlungsgeschichte und -objekte. Diesen Monat berichtet Dr. Viktor Hartung, Kurator für Invertebrata (wirbellose Tiere),
 über die zoologische Sammlung des Naturkundemuseums.<br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/veranstaltungskalender-wissenschaft/?id=1084794"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Weitere Informationen zum Vortrag…</span></a><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Neue Ausstellung: Gene – Vielfalt des Lebens
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(ab 21.06.2024)<br>
Auf rund 850 Quadratmetern bietet die Ausstellung für Kinder und Erwachsenen gleichermaßen Einblicke in die Welt der Gene und gibt interaktiv und inklusiv Antworten auf Fragen wie: Was sind Gene und was macht sie aus? Wie beeinflussen sie das Erscheinungsbild
 und Verhalten aller Lebewesen? Von Menschen über Tiere bis hin zu Pflanzen und Bakterien - Gene sind die Baupläne aller Lebewesen und sorgen für eine unendliche Vielfalt. Die inklusive Ausstellung ist für alle Menschen geeignet und wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung<br>
<a href="http://www.gene.lwl.org">Weitere Informationen zur neuen Ausstellung „Gene“…</a></span><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
 <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Es wird (Ur)Zeit: Das große Sommer-Saurier-Spektakel! </b>
(28.06.-18.08.2024)<br>
Die Dinosaurier-Ausstellung, die Westfalen-Ausstellung und die Ausstellung „Vom Fach“ schließen am 18.08. ihre Türen, um Platz zu machen für eine neue, riesige Landesausstellung, die Ende 2025 eröffnet wird. Um den Abschied gebührend zu feiern, hat sich das
 Museum ein Feuerwerk verschiedener Veranstaltungen einfallen lassen. Von Daddeln unter Dinos, Taschenlampenführungen, geselligen Jazz-Abenden mit einem Glas Wein zwischen den Giganten, einer langen Nacht und Mitmachangeboten wie den Dino-Days oder dem „großen
 Schlämmen“ wird sich für alle Dino-Fans – ob groß oder klein – die richtige Gelegenheit zur Verabschiedung von den Riesenechsen finden!<br>
<a href="http://www.dinosaurier.lwl.org">Zur Veranstaltungsübersicht des Sommer-Saurier-Spektakels…</a><br>
<br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum