Newsletter 01/2024 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

naturkundemuseum at list.lwl.org naturkundemuseum at list.lwl.org
Do Jan 18 15:51:16 CET 2024


Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!
01/2024

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Informationen aus der Paläontologie, der Bürgerwissenschaft und von weiteren tollen Projekten warten auf Sie.

-Änderungen vorbehalten-

Darauf können Sie sich freuen:

·         Observation-Bioblitz geht in die nächste Runde

·         Highlight! ChrisTine Urspruch liest Alice im Wunderland (02.02.2024, 20 Uhr)

·         Workshop: Ammoniten (03.02.2023, 14.30 Uhr)

·         Tipp! Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space (08. & 11.02.2024, 19.30 Uhr)

·         Theater: zwischen//welt im Planetarium (16. & 17.02.2024, 19.30 Uhr)

·         Aus der Wanze wird ein Schmetterling - Observation-Challenge 2024!

·         Vortrag: Die geologisch-paläontologische Sammlung des Naturkundemuseums (20.02.2024, 19 Uhr)

·         Planetarium nach 18 Uhr: "After Work" im Februar (09. & 23.02.2024)

·         Führung: Die Museumssammlung in der Speicherstadt (28.02.2024, 14 Uhr)

Observation-Bioblitz geht in die nächste Runde
Um an die Erfolge von 2021-2023 anzuknüpfen, findet 2024 erneut ein Bioblitz statt, an dem alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland teilnehmen können. Beim Bioblitz versuchen Naturbegeisterte so viel zu entdecken wie möglich. Dafür wird das Fundmeldesystem von Observation.org und die Bestimmungs- und Melde-App ObsIdentify genutzt. Der Bioblitz dient dazu, Spaß beim Beobachten der Natur zu entfachen, Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern und den Blick auf diese zu schulen. Man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt und ohne private Artenkennerinnen und Artenkenner wüssten wir viel weniger über die heimische Natur.
Weitere Informationen zum Bioblitz 2024...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2024/>


Highlight! ChrisTine Urspruch liest Alice im Wunderland (02.02.2024, 20 Uhr)
Die Geschichte von Lewis Carroll fasziniert schon seit Jahren und durch verschiedenste Medien hindurch die Zuhörenden. Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Klangkünstler Stefan Weinzierl bieten eine Collage aus poetischer Sprache und atmosphärischen Soundteppichen.
ChrisTine Urspruch ist vor allem als "Gerichtsmedizinerin Silke "Alberich" Haller aus dem Münsteraner "Tatort"-Cast bekannt. Stefan Weinzierl entwickelt Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel.
Weitere Informationen zur untermalten Lesung...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1084816>
Tickets zur Lesung...<https://shop.ticketpay.de/MZ08EGO3>


Workshop: Ammoniten (03.02.2023, 14.30 Uhr)
LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im Februar steht der Workshop "Ammoniten" ganz im Zeichen der Kopffüßer. Neben vielen anderen Aktivitäten kann aus Gips und Schneckenhäusern ein Modell gebaut werden, das zeigt, wie Ammoniten eingebettet wurden und ihre Steinkerne erhalten blieben. Der dreistündige Workshop ist anmeldepflichtig und für Kinder ab acht Jahren geeignet. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.
Anmeldung unter: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org> oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr.
Weitere Informationen zum Workshop...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/workshops/>


Tipp! Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space (08. & 11.02.2024, 19.30 Uhr)
In rund 65 Minuten ziehen Helge Salnikau (als Faust) und Zeha Schröder (als Wagner) alle Register der Theaterkunst. Zum dritten Mal entwickelten Freuynde + Gaesdte eine Multi-Media-Show mit Livetheater für das Münsteraner Planetarium. Die Inszenierung nimmt das Publikum mit auf einen kosmischen Trip, der die uralte Geschichte vom Wissensdurst des Menschen in einer aufregenden neuen Form erzählt.
Tickets zum Theaterstück...<https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace/tickets>


Aus der Wanze wird ein Schmetterling - Observation 2024!
2024 wird der Bioblitz fortgesetzt und damit es ein wenig spannender wird, findet zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org ein Aufruf statt, Schmetterlinge in der App ObsIdentify zu melden. Wir wollen die Schmetterlingsfauna in ganz Deutschland erfassen. Die Schmetterlings-Challenge soll helfen, Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Arten von Nacht- und Tagfaltern zu sammeln. Unter den Schmetterlings-Challenge-Teilnehmenden gibt es ein Ranking und am Ende für die ersten Plätze attraktive Preise zu gewinnen!
Weitere Informationen zur Schmetterlings-Challenge...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/schmetterlinge/>


Theater: zwischen//welt im Planetarium (16. & 17.02.2024, 19.30 Uhr)
Das Publikum erhält während der etwa einstündigen Inszenierung Einblicke in die Erfahrung und Wahrnehmung eines auf der Palliativstation liegenden Menschen und die seines Pflegers, der ihm in dieser Zeit zur Seite steht. Im Anschluss jeder Aufführung stellen sich ein Arzt und einige in der Palliativ-Versorgung Tätige vor und stehen dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Bei der 4D-Performance handelt es sich um eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Krankenhauses e.V. Münster und Thomas Alexander Nufer.
Weitere Informationen zur 4D-Performance...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1083967>
Tickets zur 4D-Performance...<http://www.tickets.lwl.org/>



Vortrag: Die geologisch-paläontologische Sammlung des Naturkundemuseums (20.02.2024, 19 Uhr)
Die paläontologische Sammlung umfasst 250.000 Fossilien mit geografischem Schwerpunkt auf Westfalen-Lippe vom Ordovizium bis zum Holozän. Im Fokus des Vortrags stehen ebenso die geologischen Sammlungen, die zusätzlich etwa 15.000 Mineralien und 8.000 Gesteine umfassen. Dr. Lothar Schöllmann richtet sich in diesem Vortrag an interessierte Laien, um verschiedene Aspekte und Geschichten dieses Vermächtnisses zu beleuchten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Vortrag...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/veranstaltungskalender-wissenschaft/?id=1084791>



Planetarium nach 18 Uhr: "After Work" im Februar (09. & 23.02.2024)
Zweimal in der Woche können Besuchende nach Feierabend in die Sterne schauen und das Weltall erkunden. Unter dem Motto "After Work" gibt es die Möglichkeit, Freitag den 9.2. "Phantom des Universums" und am 23.2. die Show "Unser Universum" jeweils um 18 Uhr im Planetarium zu besuchen. Außerdem können Menschen mit Hörbeeinträchtigung am Samstag (3.2.) um 17 Uhr die Show "Zeitreise" mit Untertiteln zu erleben.
Übersicht der Veranstaltungen im Planetarium...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/veranstaltungskalender/>


Führung: Die Museumssammlung in der Speicherstadt (28.02.2024, 14 Uhr)
Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre haben die Besuchenden die Möglichkeit, die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen kennenzulernen. In der Speicherstadt werden neben der großen Sammlung der Wirbeltiere auch das Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung im Servicebüro erforderlich.
Anmeldung unter: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org> oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr.
Weitere Informationen zur Führung...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1084740>


Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam

KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>

Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>


Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>


Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>

Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf






Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:Wingdings;
	panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Segoe UI";
	panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
h2
	{mso-style-priority:9;
	mso-style-link:"Überschrift 2 Zchn";
	mso-margin-top-alt:auto;
	margin-right:0cm;
	mso-margin-bottom-alt:auto;
	margin-left:0cm;
	font-size:18.0pt;
	font-family:"Times New Roman",serif;
	font-weight:bold;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:#0563C1;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:#954F72;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:8.0pt;
	margin-left:0cm;
	line-height:105%;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p
	{mso-style-priority:99;
	mso-margin-top-alt:auto;
	margin-right:0cm;
	mso-margin-bottom-alt:auto;
	margin-left:0cm;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"Times New Roman",serif;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
span.berschrift2Zchn
	{mso-style-name:"Überschrift 2 Zchn";
	mso-style-priority:9;
	mso-style-link:"Überschrift 2";
	font-family:"Times New Roman",serif;
	mso-fareast-language:DE;
	font-weight:bold;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
	{mso-list-id:335771833;
	mso-list-type:hybrid;
	mso-list-template-ids:951983504 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level2
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level5
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level8
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
ol
	{margin-bottom:0cm;}
ul
	{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
01/2024<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Informationen aus der Paläontologie, der Bürgerwissenschaft und von weiteren tollen Projekten warten auf Sie.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Darauf können Sie sich freuen:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Observation-Bioblitz geht in die nächste Runde<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Highlight! ChrisTine Urspruch liest Alice im Wunderland
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(02.02.2024, 20 Uhr)<b><o:p></o:p></b></span></p>
<h2 style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-size:11.0pt;font-family:Symbol;font-weight:normal"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Workshop: Ammoniten
</span><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;font-weight:normal">(03.02.2023, 14.30 Uhr)</span><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></h2>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Tipp! Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"> (08. & 11.02.2024, 19.30 Uhr)<b><o:p></o:p></b></span></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Theater</span></b><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">: zwischen//welt im Planetarium</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"> (16. & 17.02.2024,
 19.30 Uhr)<b><o:p></o:p></b></span></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Aus der Wanze wird ein Schmetterling – Observation-Challenge 2024!</span></b><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vortrag: Die geologisch-paläontologische Sammlung des Naturkundemuseums
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(20.02.2024, 19 Uhr)<b><o:p></o:p></b></span></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Planetarium nach 18 Uhr: „After Work“ im Februar
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(09. & 23.02.2024)</span><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Führung: Die Museumssammlung in der Speicherstadt
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(28.02.2024, 14 Uhr)<b><o:p></o:p></b></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Observation-Bioblitz geht in die nächste Runde<br>
</b>Um an die Erfolge von 2021-2023 anzuknüpfen, findet 2024 erneut ein Bioblitz statt, an dem alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland teilnehmen können. Beim Bioblitz versuchen Naturbegeisterte so viel zu entdecken wie möglich. Dafür wird das Fundmeldesystem
 von Observation.org und die Bestimmungs- und Melde-App ObsIdentify genutzt. Der Bioblitz dient dazu, Spaß beim Beobachten der Natur zu entfachen, Menschen für die heimische Artenvielfalt zu begeistern und den Blick auf diese zu schulen. Man kann bekanntlich
 nur schützen, was man kennt und ohne private Artenkennerinnen und Artenkenner wüssten wir viel weniger über die heimische Natur.<br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2024/">Weitere Informationen zum Bioblitz 2024…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Highlight! ChrisTine Urspruch liest Alice im Wunderland </b>(02.02.2024, 20 Uhr)<b><br>
</b>Die Geschichte von Lewis Carroll fasziniert schon seit Jahren und durch verschiedenste Medien hindurch die Zuhörenden. Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Klangkünstler Stefan Weinzierl bieten eine Collage aus poetischer Sprache und atmosphärischen Soundteppichen.
<br>
ChrisTine Urspruch ist vor allem als „Gerichtsmedizinerin Silke „Alberich“ Haller aus dem Münsteraner „Tatort“-Cast bekannt. Stefan Weinzierl entwickelt Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel.<b><br>
</b><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1084816">Weitere Informationen zur untermalten Lesung…</a><br>
<a href="https://shop.ticketpay.de/MZ08EGO3">Tickets zur Lesung…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Workshop: Ammoniten </b>(03.02.2023, 14.30 Uhr)<br>
<span style="mso-fareast-language:DE">LWL-Museum für Naturkunde bietet jeden ersten Samstag im Monat einen Workshop für große und kleine Entdecker:innen an. Im Februar steht der Workshop „Ammoniten“ ganz im Zeichen der Kopffüßer.
</span>Neben vielen anderen Aktivitäten kann aus Gips und Schneckenhäusern ein Modell gebaut werden, das zeigt, wie Ammoniten eingebettet wurden und ihre Steinkerne erhalten blieben.
<span style="mso-fareast-language:DE">Der dreistündige Workshop ist anmeldepflichtig und für Kinder ab acht Jahren geeignet. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.<br>
</span><b>Anmeldung unter</b>: Servicebüro: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a> oder per Telefon unter: <span style="color:black">
0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr.</span><br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/familie-und-kind/workshops/">Weitere Informationen zum Workshop…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Tipp! Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space</b> (08. & 11.02.2024, 19.30 Uhr)<br>
In rund 65 Minuten ziehen Helge Salnikau (als Faust) und Zeha Schröder (als Wagner) alle Register der Theaterkunst<b>.
</b><span style="mso-fareast-language:DE">Zum dritten Mal entwickelten Freuynde + Gaesdte eine Multi-Media-Show mit Livetheater für das Münsteraner Planetarium. Die Inszenierung nimmt das Publikum mit auf einen kosmischen Trip, der die uralte Geschichte vom
 Wissensdurst des Menschen in einer aufregenden neuen Form erzählt.</span><br>
<a href="https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace/tickets">Tickets zum Theaterstück…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Aus der Wanze wird ein Schmetterling - Observation 2024!</b><b><o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
2024 wird der Bioblitz fortgesetzt und damit es ein wenig spannender wird, findet zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org ein Aufruf statt, Schmetterlinge in der App ObsIdentify zu melden. Wir wollen die Schmetterlingsfauna in ganz Deutschland
 erfassen. Die Schmetterlings-Challenge soll helfen, Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Arten von Nacht- und Tagfaltern zu sammeln. Unter den Schmetterlings-Challenge-Teilnehmenden gibt es ein Ranking und am Ende für die ersten Plätze attraktive
 Preise zu gewinnen!<br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/schmetterlinge/">Weitere Informationen zur Schmetterlings-Challenge…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Theater</b><b>: zwischen//welt im Planetarium</b> (16. & 17.02.2024, 19.30 Uhr)<br>
Das Publikum erhält während der etwa einstündigen Inszenierung Einblicke in die Erfahrung und Wahrnehmung eines auf der Palliativstation liegenden Menschen und die seines Pflegers, der ihm in dieser Zeit zur Seite steht. Im Anschluss jeder Aufführung stellen
 sich ein Arzt und einige in der Palliativ-Versorgung Tätige vor und stehen dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Bei der 4D-Performance handelt es sich um eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde und Förderer des Herz-Jesu-Krankenhauses
 e.V. Münster und Thomas Alexander Nufer.<br>
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1083967">Weitere Informationen zur 4D-Performance…</a><br>
<a href="http://www.tickets.lwl.org/">Tickets zur 4D-Performance…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Vortrag: Die geologisch-paläontologische Sammlung des Naturkundemuseums </b>(20.02.2024, 19 Uhr)<br>
Die paläontologische Sammlung umfasst 250.000 Fossilien mit geografischem Schwerpunkt auf Westfalen-Lippe vom Ordovizium bis zum Holozän. Im Fokus des Vortrags stehen ebenso die geologischen Sammlungen, die zusätzlich etwa 15.000 Mineralien und 8.000 Gesteine
 umfassen. Dr. Lothar Schöllmann richtet sich in diesem Vortrag an interessierte Laien, um verschiedene Aspekte und Geschichten dieses Vermächtnisses zu beleuchten. Die Teilnahme ist kostenlos.<br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/veranstaltungskalender-wissenschaft/?id=1084791">Weitere Informationen zum Vortrag…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Planetarium nach 18 Uhr: „After Work“ im Februar
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(09. & 23.02.2024)</span><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
Zweimal in der Woche können Besuchende nach Feierabend in die Sterne schauen und das Weltall erkunden. Unter dem Motto „After Work“ gibt es die Möglichkeit, Freitag den 9.2. „Phantom des Universums“ und am 23.2. die Show „Unser Universum“ jeweils um 18 Uhr
 im Planetarium zu besuchen. Außerdem können Menschen mit Hörbeeinträchtigung am Samstag (3.2.) um 17 Uhr die Show „Zeitreise“ mit Untertiteln zu erleben.<br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/veranstaltungskalender/"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Übersicht der Veranstaltungen im Planetarium…</span></a><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
</span><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Segoe UI",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Führung: Die Museumssammlung in der Speicherstadt </b>(28.02.2024, 14 Uhr)<b><br>
</b>Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre haben die Besuchenden die Möglichkeit, die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen kennenzulernen. In der Speicherstadt werden neben der
 großen Sammlung der Wirbeltiere auch das Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung im Servicebüro erforderlich.<br>
<b>Anmeldung unter</b>: Servicebüro: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a> oder per Telefon unter: <span style="color:black">
0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr.</span>
<br>
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1084740">Weitere Informationen zur Führung…</a><br>
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b><o:p> </o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
 <o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum