Newsletter 08-09/2024 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Mi Aug 14 15:59:04 CEST 2024
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!
08-09/2024
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Angebote wie das Ehrenamtsforum, Tage mit freiem Museumseintritt, spannende Exkursionen, gemeinsame Großveranstaltungen am Aasee und eine Triceratops-Wanderung warten auf Sie!
-Änderungen vorbehalten-
Darauf können Sie sich freuen:
· Tipp: Das große Finale - Es wird (Ur)Zeit (18.08.2024)
· Abschied: Letzter Gang durch die Dinosaurier-Ausstellung (nur noch bis 18.08.2024)
· Geschenk: Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde (20.08.-22.08.2024)
· Staunen: AUF zum neuen Eingang! Umsetzen der Triceratopse (22.08.2024, 10 Uhr)
· Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung (28.08.2024, 14 Uhr)
· Observation: Bioblitz-Aufruf - Die Heide und ihre Artenvielfalt
· Artenakademie: Heideexkursion in Recke am Heiligen Meer (28.08.2024, 16 Uhr)
· Theater: Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space (05. & 10.09.2024, 19.30 Uhr)
· Der Himmel live: Himmelsführung mit dem Sternfreunde e.V. (13.09.2024, 21 Uhr)
· Highlight: Viertes naturwissenschaftliches Ehrenamtsforum (14.09.2024, 13-18 Uhr)
· Nachtschwärmer: Nacht der Insekten (14.09.2024, 18-24 Uhr)
· Vorschau: Führung in Gebärdensprache (27.09.2024, 16 Uhr)
· Vorschau: Showtime - Erlebnis-Festival der 4 am Aasee (28. & 29.09.2024)
Tipp: Das große Finale - Es wird (Ur)Zeit (18.08.2024)
Am letzten Tag der Dinosaurier-, Westfalen- und Vom-Fach-Ausstellungen kommt auch das große Sommer-Saurier-Spektakel zu einem Ende. Zu dieser Gelegenheit werden alle Register gezogen, um den Besuchenden einen gebührenden Abschied von den Ausstellungen zu ermöglichen: Spezielle Führungen, abwechslungsreiche Mitmachaktionen, informative Vorträge, Blogger und Dino-Influencer:innen, Planetariumsshows und lebensechte Dinos sowie ein Walking Act bilden das Feuerwerk dieses Erlebnistags!
Weitere Informationen zum großen Finale...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1087160>
Abschied: Letzter Gang durch die Dinosaurier-Ausstellung (nur noch bis 18.08.2024)
Auch wenn die Gemütlichkeit der Raumfahrten im Planetarium und die Informationstiefe der Gene-Ausstellung bleibt, so schließen sich am Sonntag dennoch die Türen der Ausstellungen "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!", "Vom Kommen und Gehen" sowie "Vom Fach" und "Naturschutz in Westfalen". Doch bis dahin gibt es noch die Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen.
Weitere Informationen zu Museumsangeboten und Öffnungszeiten...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Geschenk: Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde (20.08.-22.08.2024)
Drei Ausstellungen des Museums werden am 18.08. geschlossen, darunter auch die Dinosaurier-Ausstellung. Zudem beginnt das Museum nun mit seinem AUFbau des Forums. Für die ersten Tage nach dem Dino-Auszug und in der Ruhe vor dem Sturm der AUFbauarbeiten öffnet das LWL-Museum für Naturkunde seine Tore an drei Tagen bei freiem Eintritt für alle Besuchenden. Das Museum schenkt Ihnen den Museumseintritt, um die aktuelle, familienfreundliche Gene-Ausstellung genießen zu können.
Staunen: AUF zum neuen Eingang! Umsetzen der Triceratopse (22.08.2024, 10 Uhr)
Lebensgroße Rekonstruktionen von zwei Triceratopsen stehen weithin sichtbar auf unserem Vorplatz. Die heimlichen Wahrzeichen des Museums machen den ersten Schritt in das nächste Kapitel des LWL-Museums für Naturkunde: den AUFbau des Forums für Naturkunde. Für die (AUF)Baumaßnahmen ist die Schließung des gegenwärtigen Eingangs notwendig, weshalb auch die Dinos weiterziehen. Doch auch AUF neuen Wegen wachen die beiden Triceratopse über die Besuchenden und weisen den Weg zum neu geschaffenen Museumseingang. Übrigens: Die AUFbauphase bringt ab dem 23.08.2024 auch eine Eintrittspreissenkung mit sich.
Zu den tagesaktuellen Öffnungszeiten und Preise...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/oeffnungszeiten-und-preise/>
Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung (28.08.2024, 14 Uhr)
Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre werden die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen in der Speicherstadt erkundet. Neben der großen Sammlung der Wirbeltiere wird auch das Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen zur Führung...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085425>
Anmeldung zu den Führungen...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Observation: Bioblitz-Aufruf - Die Heide und ihre Artenvielfalt
Hier ist Mitmachen erwünscht! Die Heidelandschaften mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs unseres Hauses zur Erfassung der Artenvielfalt im Rahmen der Bioblitze 2024. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App "ObsIdentify" zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen.
Weitere Informationen zum Bioblitz 2024...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2024/>
Artenakademie: Heideexkursion in Recke am Heiligen Meer (28.08.2024, 16 Uhr)
Am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer findet im Rahmen der Artenakademie eine Exkursion in die dortige Heidelandschaft statt. Die Exkursion wird von Dr. Christoph Lünterbusch vom LWL-Museum für Naturkunde geleitet und dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich und aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung über das Servicebüro...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/>
Weitere Informationen zur Exkursion in die Heide des Heiligen Meers...<https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/veranstaltungen/?id=1088197>
Theater: Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space (05. & 10.09.2024, 19.30 Uhr)
Zum letzten Mal ziehen in rund 65 Minuten Helge Salnikau (als Faust) und Zeha Schröder (als Wagner) alle Register der Theaterkunst. Zum dritten Mal entwickelten Freuynde + Gaesdte eine Multi-Media-Show mit Livetheater speziell für das Münsteraner Planetarium. Die Inszenierung nimmt das Publikum mit auf einen kosmischen Trip, der die uralte Geschichte vom Wissensdurst des Menschen in einer aufregenden neuen Form erzählt.
Weitere Informationen zum Theaterstück...<https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace>
Karten zu den Aufführungen bei der Website von F+G...<https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace/tickets>
Der Himmel live: Himmelsführung mit dem Sternfreunde e.V. (13.09.2024, 21 Uhr)
Schauen Sie durch Teleskope in den Himmel und holen Sie diesen ganz nah zu sich heran. Die astronomischen Fachleute der Sternfreunde e.V präsentieren allen Interessierten durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Höhepunkte am Abendhimmel. Der Eintritt ist frei, aber eine Durchführung nur bei gutem Wetter möglich. Über den genauen Standort und eine mögliche Absage informieren die Sternfreunde.
Weitere Informationen zur Himmelsführung...<https://www.sternfreunde-muenster.de/>
Highlight: Viertes naturwissenschaftliches Ehrenamtsforum (14.09.2024, 13-18 Uhr)
Von 13 bis 18 Uhr stehen die Ehrenamtlichen und ihre Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Libellenkundler:innen, Botaniker:innen, Hobby-Paläontolog:innen, Astronomie-Interessierte und viele andere ehrenamtlich arbeitende Vereine und Arbeitskreise beteiligen sich an diesem Tag und stellen sich dem Publikum an zahlreichen Infoständen vor. Neben einigen Vorträgen besteht viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Diskussionen und Einzelgesprächen. Der Eintritt ist beim Ehrenamtsforum frei.
Weitere Informationen zum Ehrenamtsforum...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/ehrenamtsforum/>
Nachtschwärmer: Nacht der Insekten (14.09.2024, 18-24 Uhr)
Ein buntes Programm wartet auf die Nachtschwärmer: Mit Beginn der Dunkelheit werden die Leuchtstationen aktiviert, um Insekten anzulocken und zu beobachten. Eine kleine Verkostungs- bzw. Mitmachstation lädt zum Insekten-Tasting ein. Dr. Jaconette Mirck erklärt, warum Insekten ein Nahrungsmittel der Zukunft sein können. Zahlreiche Kurzvorträge der Wissenschaftler des Museums werden den ganzen Abend über angeboten. Fledermausrundgänge sowie weitere Mitmach-Stationen, etwa zum Thema versteinerte Insekten, runden das Programm ab.
Weitere Informationen zur Nacht der Insekten... <https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1088621>
Vorschau: Führung in Gebärdensprache (27.09.2024, 16 Uhr)
Bei dieser rund einstündigen Führung mit der Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz und dem LWL-Pädagogen Gregor Poell geht es auf eine Reise durch die Welt der Gene. Es stehen hier die besonderen Objekte und Inszenierungen der Gene-Ausstellung im Fokus. Das Thema der Ausstellung wird mit Hand, Mund und Körpereinsatz lebendig und anschaulich vermittelt. Lorenz verwendet beim Gebärden ein deutliches Mundbild.
Weitere Informationen zu der Führung in deutscher Gebärdensprache...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1084300>
Vorschau: Showtime - Erlebnis-Festival der 4 am Aasee (28. & 29.09.2024)
Unter dem Motto "Showtime" verzaubern die vier großen Häuser am Aasee (LWL-Museum für Naturkunde, Allwetterzoo, Mühlenhof-Freilichtmuseum, Westfälisches Pferdemuseum) die Besuchenden mit einer faszinierenden Fusion aus Musik, Film, Magie, Theater, Wissenschaft und Tieren. Der Fokus des Naturkundemuseums liegt auf den Spuren von Doc Brown und Captain Picard, die durch einen echten DeLorean oder die Brücke der U.S.S. Enterprise als begehbare Orte zur Attraktion werden!
Weitere Informationen zum Festival am Aasee...<https://www.allwetterzoo.de/de/showtime-festival/>
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
{mso-style-priority:34;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
mso-add-space:auto;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
{mso-style-name:Default;
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
text-autospace:none;
font-size:12.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
color:black;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.headline2
{mso-style-name:headline2;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:335771833;
mso-list-type:hybrid;
mso-list-template-ids:951983504 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und seines Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
08-09/2024<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium vorstellen. Aktuelle Angebote wie das Ehrenamtsforum, Tage mit freiem Museumseintritt, spannende Exkursionen, gemeinsame Großveranstaltungen am Aasee und eine Triceratops-Wanderung
warten auf Sie!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Darauf können Sie sich freuen:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Tipp: Das große Finale – Es wird (Ur)Zeit</b> (18.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Abschied: Letzter Gang durch die Dinosaurier-Ausstellung</b> (nur noch bis 18.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Geschenk: Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde
</b>(20.08.-22.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Staunen: AUF zum neuen Eingang! Umsetzen der Triceratopse
</b>(22.08.2024, 10 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung
</b>(28.08.2024, 14 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Observation: Bioblitz-Aufruf – Die Heide und ihre Artenvielfalt</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Artenakademie: Heideexkursion in Recke am Heiligen Meer
</b>(28.08.2024, 16 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Theater: Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space
</b>(05. & 10.09.2024, 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Der Himmel live: Himmelsführung mit dem Sternfreunde e.V.
</b>(13.09.2024, 21 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Highlight: Viertes naturwissenschaftliches Ehrenamtsforum
</b>(14.09.2024, 13-18 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Nachtschwärmer: Nacht der Insekten </b>(14.09.2024, 18-24 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Vorschau: Führung in Gebärdensprache </b>(27.09.2024, 16 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText" style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:0cm;margin-left:36.0pt;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vorschau: Showtime -
<span class="headline2">Erlebnis-Festival </span>der 4 am Aasee </span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif">(28. & 29.09.2024)<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Tipp: Das große Finale – Es wird (Ur)Zeit</b> (18.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Am letzten Tag der Dinosaurier-, Westfalen- und Vom-Fach-Ausstellungen kommt auch das große Sommer-Saurier-Spektakel zu einem Ende. Zu dieser Gelegenheit werden alle Register gezogen, um den Besuchenden einen gebührenden Abschied von den Ausstellungen zu ermöglichen:
Spezielle Führungen, abwechslungsreiche Mitmachaktionen, informative Vorträge, Blogger und Dino-Influencer:innen, Planetariumsshows und lebensechte Dinos sowie ein Walking Act bilden das Feuerwerk dieses Erlebnistags!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1087160">Weitere Informationen zum großen Finale…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Abschied: Letzter Gang durch die Dinosaurier-Ausstellung</b> (nur noch bis 18.08.2024)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Auch wenn die Gemütlichkeit der Raumfahrten im Planetarium und die Informationstiefe der Gene-Ausstellung bleibt, so schließen sich am Sonntag dennoch die Türen der Ausstellungen „Dinosaurier – Die Urzeit lebt!“, „Vom Kommen und Gehen“ sowie „Vom Fach“ und
„Naturschutz in Westfalen“. Doch bis dahin gibt es noch die Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">Weitere Informationen zu Museumsangeboten und Öffnungszeiten…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Geschenk: Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde </b>(20.08.-22.08.2024)<br>
Drei Ausstellungen des Museums werden am 18.08. geschlossen, darunter auch die Dinosaurier-Ausstellung. Zudem beginnt das Museum nun mit seinem AUFbau des Forums. Für die ersten Tage nach dem Dino-Auszug und in der Ruhe vor dem Sturm der AUFbauarbeiten öffnet
das LWL-Museum für Naturkunde seine Tore an drei Tagen bei freiem Eintritt für alle Besuchenden. Das Museum schenkt Ihnen den Museumseintritt, um die aktuelle, familienfreundliche Gene-Ausstellung genießen zu können.<br>
<br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Staunen: AUF zum neuen Eingang! Umsetzen der Triceratopse </b>(22.08.2024, 10 Uhr)<b><br>
</b>Lebensgroße Rekonstruktionen von zwei Triceratopsen stehen weithin sichtbar auf unserem Vorplatz. Die heimlichen Wahrzeichen des Museums machen den ersten Schritt in das nächste Kapitel des LWL-Museums für Naturkunde: den AUFbau des Forums für Naturkunde.
Für die (AUF)Baumaßnahmen ist die Schließung des gegenwärtigen Eingangs notwendig, weshalb auch die Dinos weiterziehen. Doch auch AUF neuen Wegen wachen die beiden Triceratopse über die Besuchenden und weisen den Weg zum neu geschaffenen Museumseingang. Übrigens:
Die AUFbauphase bringt ab dem 23.08.2024 auch eine Eintrittspreissenkung mit sich.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/oeffnungszeiten-und-preise/">Zu den tagesaktuellen Öffnungszeiten und Preise…</a><br>
<br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Führung: Verborgene Schätze in der Museumssammlung
</span></b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">(28.08.2024, 14 Uhr)<b><br>
</b>Bei einer gut einstündigen Führung für Menschen ab zehn Jahre werden die verschiedenen naturkundlichen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde in ihren Magazinräumen in der Speicherstadt erkundet. Neben der großen Sammlung der Wirbeltiere wird auch das
Herbarium, die größte botanische Sammlung in NRW, sowie Fossilien, Mineralien und Gesteine gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.<br>
</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/veranstaltungskalender-ausstellungen/?id=1085425"><span style="line-height:105%">Weitere Informationen zur Führung…</span></a><br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/"><span style="line-height:105%">Anmeldung zu den Führungen…</span></a><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Observation: Bioblitz-Aufruf – Die Heide und ihre Artenvielfalt<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Hier ist Mitmachen erwünscht! Die Heidelandschaften mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt stehen im Mittelpunkt eines Aufrufs unseres Hauses zur Erfassung der Artenvielfalt im Rahmen der Bioblitze 2024. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und
ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps
beitragen.<br>
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2024/">Weitere Informationen zum Bioblitz 2024…</a><br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Artenakademie: Heideexkursion in Recke am Heiligen Meer </b>(28.08.2024, 16 Uhr)<br>
Am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer findet im Rahmen der Artenakademie eine Exkursion in die dortige Heidelandschaft statt. Die Exkursion wird von Dr. Christoph Lünterbusch vom LWL-Museum für Naturkunde geleitet und dauert etwa zwei Stunden. Eine
Anmeldung ist bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich und aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/besucherservice/servicebuero/">Anmeldung über das Servicebüro…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<a href="https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/veranstaltungen/?id=1088197">Weitere Informationen zur Exkursion in die Heide des Heiligen Meers…</a><br>
<br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Theater: Freuynde + Gaesdte präsentieren Faust in Space </b>(05. & 10.09.2024, 19.30 Uhr)<b><br>
</b>Zum letzten Mal ziehen in rund 65 Minuten Helge Salnikau (als Faust) und Zeha Schröder (als Wagner) alle Register der Theaterkunst.
<span style="mso-fareast-language:DE">Zum dritten Mal entwickelten Freuynde + Gaesdte eine Multi-Media-Show mit Livetheater speziell für das Münsteraner Planetarium. Die Inszenierung nimmt das Publikum mit auf einen kosmischen Trip, der die uralte Geschichte
vom Wissensdurst des Menschen in einer aufregenden neuen Form erzählt.<br>
</span><a href="https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace"><span style="mso-fareast-language:DE">Weitere Informationen zum Theaterstück…</span></a><span style="mso-fareast-language:DE"><br>
</span><a href="https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/faustinspace/tickets"><span style="mso-fareast-language:DE">Karten zu den Aufführungen bei der Website von F+G…</span></a><br>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<b>Der Himmel live: Himmelsführung mit dem Sternfreunde e.V. </b>(13.09.2024, 21 Uhr)<b><br>
</b>Schauen Sie durch Teleskope in den Himmel und holen Sie diesen ganz nah zu sich heran. Die astronomischen Fachleute der Sternfreunde e.V präsentieren allen Interessierten durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Höhepunkte am Abendhimmel. Der Eintritt
ist frei, aber eine Durchführung nur bei gutem Wetter möglich. Über den genauen Standort und eine mögliche Absage informieren die Sternfreunde.<br>
<a href="https://www.sternfreunde-muenster.de/">Weitere Informationen zur Himmelsführung…</a><b><br>
<br>
</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;mso-add-space:auto;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Highlight: Viertes naturwissenschaftliches Ehrenamtsforum
</span></b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">(14.09.2024, 13-18 Uhr)<br>
Von 13 bis 18 Uhr stehen die Ehrenamtlichen und ihre Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Libellenkundler:innen, Botaniker:innen, Hobby-Paläontolog:innen, Astronomie-Interessierte und viele andere ehrenamtlich arbeitende Vereine und Arbeitskreise beteiligen
sich an diesem Tag und stellen sich dem Publikum an zahlreichen Infoständen vor. Neben einigen Vorträgen besteht viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Diskussionen und Einzelgesprächen. Der Eintritt ist beim Ehrenamtsforum frei.<br>
</span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/ehrenamtsforum/"><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Weitere Informationen zum Ehrenamtsforum…</span></a><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
<br>
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Nachtschwärmer: Nacht der Insekten</b> (14.09.2024, 18-24 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;text-autospace:none">
Ein buntes Programm wartet auf die Nachtschwärmer: Mit Beginn der Dunkelheit werden die Leuchtstationen aktiviert, um Insekten anzulocken und zu beobachten. Eine kleine Verkostungs- bzw. Mitmachstation lädt zum Insekten-Tasting ein. Dr. Jaconette Mirck erklärt,
warum Insekten ein Nahrungsmittel der Zukunft sein können. Zahlreiche Kurzvorträge der Wissenschaftler des Museums werden den ganzen Abend über angeboten. Fledermausrundgänge sowie weitere Mitmach-Stationen, etwa zum Thema versteinerte Insekten, runden das
Programm ab.<b> <br>
</b><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1088621">Weitere Informationen zur Nacht der Insekten… </a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vorschau: Führung in Gebärdensprache
</span></b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">(27.09.2024, 16 Uhr)<br>
<span style="color:black;background:white">Bei dieser rund einstündigen Führung mit der Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz und dem LWL-Pädagogen Gregor Poell geht es auf eine Reise durch die Welt der Gene. Es stehen hier die besonderen Objekte und Inszenierungen
der Gene-Ausstellung im Fokus. Das Thema der Ausstellung wird mit Hand, Mund und Körpereinsatz lebendig und anschaulich vermittelt. Lorenz verwendet beim Gebärden ein deutliches Mundbild.<br>
</span></span><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1084300"><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Weitere Informationen zu der Führung in deutscher Gebärdensprache…</span></a><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif"><br>
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">Vorschau: Showtime -
<span class="headline2">Erlebnis-Festival </span>der 4 am Aasee </span></b><span style="line-height:105%;font-family:"Segoe UI",sans-serif">(28. & 29.09.2024)<br>
Unter dem Motto „Showtime“ verzaubern die vier großen Häuser am Aasee (LWL-Museum für Naturkunde, Allwetterzoo, Mühlenhof-Freilichtmuseum, Westfälisches Pferdemuseum) die Besuchenden mit einer faszinierenden Fusion aus Musik, Film, Magie, Theater, Wissenschaft
und Tieren. Der Fokus des Naturkundemuseums liegt auf den Spuren von Doc Brown und Captain Picard, die durch einen echten DeLorean oder die Brücke der U.S.S. Enterprise als begehbare Orte zur Attraktion werden!
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.allwetterzoo.de/de/showtime-festival/">Weitere Informationen zum Festival am Aasee…</a> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum