Newsletter 01/2023 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Fr Jan 13 16:03:00 CET 2023
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!
01/2023
Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr übersenden wir mit dem heutigen Newsletter wieder Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium! Wir werden Sie auch in 2023 über besondere Termine wie Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen, Workshops, Live-Musik und weitere spannende Veranstaltungen informieren.
-Änderungen vorbehalten-
Das wartet im Januar/Februar auf Sie:
· Bioblitz 2022 erfolgreich beendet
· Planetarien sind Landesinventar des immateriellen Kulturerbes
· 3-2-1 Liftoff! - neues Kinderprogramm im Planetarium
· Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln (Premiere 19.01.2023)
· Stell dir vor... wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann (24.01.2023)
· Live-Stream der Erföffnungsveranstaltung des BMBF zum Wissenschaftsjahr (25.01.2023)
· Öffentliche Himmelsführung (26.01.2023)
· Premiere des neuen Planetariumsprogramms "Satelix" (03.02.2023)
· Die Faszination des Weltalls mit Untertiteln erleben (04.02.2023)
· Die Suche nach dem Leben auf dem Mars mit Perseverance (07.02.2023)
· Live-Hörspiel im LWL-Planetarium (11.02.2023)
Bioblitz 2022 erfolgreich beendet
Es darf gejubelt werden. Münster hat den vierten Platz beim "Bioblitz 2022" errungen. Den #bioblitz2022 hatten das Internetportal für Naturbeobachtungen "Observation.org" (@observation.germany) und wir, das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), in Münster initiiert und gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt. Insgesamt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu #biodiversität. Wir freuen uns, dass so viele von Ihnen teilgenommen haben! Auch gratulieren wir den Gewinnern, dem Landkreis Lüneburg, mit der Meldung von über 4.100 Arten. Er gewann vor Aachen und dem Kreis Herford, die sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Den vierten Platz belegte die Stadt Münster. Auch 2023 wird es wieder einen BIoblitz geben.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen<https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56233>
Zum Bioblitz 2022<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/burgerwissenschaft/bioblitze-2022/>
Planetarien sind in das Landesinventar des immateriellen Kulturerbes NRW aufgenommen worden
Das Münsteraner Planetarium ist neben sieben weiteren Planetarien in NRW zu Jahresende in die Liste für immaterielles Kulturerbe des Bundeslandes NRW aufgenommen worden. Unser Haus gilt nun als Kulturerbe-Ort, wo astronomisches Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und weitergeben wird. Bereits seit 1981 vermitteln wir übrigens hier in Münster astronomisches Wissen. Zu den weiteren, ausgezeichneten Planetarien gehören neben Münster auch Bochum, Erkrath, Herne, Köln, Moers, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen.
Weitere Informationen<https://www.land.nrw/pressemitteilung/sie-stiften-identitaet-und-gemeinschaft-vier-neuzugaenge-beim-immateriellen>
3-2-1 Liftoff! - neues Kinderprogramm im Planetarium
Im Planetarium ist das neue Kinderprogramm "3-2-1 Liftoff!" zu sehen. Die Show wurde bereits mit sieben Preisen ausgezeichnet, unter anderem den "Best Children`s Film 2022". Sie ist für Kinder ab acht Jahre geeignet und stellt die Geschichte von Elon und seiner abenteuerlichen Reise ins Weltall vor.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/kinderprogramme/3-2-1-liftoff/>
Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln
Es gibt einen neuen literarischen Rundgang zu erleben. Schauspielerin Beate Reker nimmt Interessierte mit auf einen literarischen Rundgang durch die Ausstellung "Das Klima". Die Schauspielerin geht mit Ihnen in Gedanken auf eine literarische Wanderung. Bereits um 19 Uhr können Interessierte vorab durch die Sonderausstellung schlendern und sich rund 30 Minuten in der Ausstellung umsehen. Um 19.30 Uhr geht es dann los und Reker taucht mit dem Publikum für rund 75 Minuten mittels Literatur verschiedenster Autor:innen in das Klima dieser Welt ein. Premiere: Donnerstag (19.1.), 19.30 Uhr. Weitere Termine: freitags 20.1., 3.2. und 17.2. (jeweils 19.30 Uhr).
Weitere Informationen zum Angebot<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077962>
Stell dir vor... wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann
Am Dienstag (24.1.) spricht um 19.30 Uhr Jana Gowitzke über Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. Die Bildungsreferentin der fairTEiLBAR kommt als Vortragende im Rahmenprogramm der Reihe "Stell dir vor ..." der Klima-Ausstellung zu uns. Interessierte können in der sogenannten "Speakers' Corner", einem Bereich in der Sonderausstellung "Das Klima", Platz nehmen und in dem Vortrag von der Referentin Gowitzke etwas erfahren über den Beitrag, den die fairTEiLBAR im großen Geflecht der Wertschöpfungskette der Lebensmittel leistet.
Weitere Informationen zum Vortrag<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077967>
Live-Stream der Eröffnungsveranstaltung des BMBF zum Wissenschaftsjahr
Am 25.1. (Mittwoch) findet ab 16.30 Uhr in Berlin die Veranstaltung zur Eröffnung des diesjährigen BMBF-Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" statt. Das BMBF lädt alle Interessierten dazu ein, die Eröffnung online zu verfolgen. Dafür richten wir in unserem kleinen Vortragssaal des Museums eine Live-Übertragung ein. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Himmelsführung
Der Himmel bietet das beste Abendprogramm. Mit den Sternfreunden Münster e.V. und unserem Haus können Neugierige am Donnerstag (26.1.) um 19.30 Uhr durch Teleskope live in den Himmel schauen. Die astronomischen Fachleute präsentieren allen Sternenfans durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Highlights am Abendhimmel: Den Mond, die Planeten und vieles mehr. Eintritt frei. Findet nur bei wolkenlosem Himmel statt.
Weitere Informationen zur Himmelsführung<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077836>
Premiere des neuen Planetariumsprogramms "Satelix"
Satelliten - sie begleiten die Menschen den ganzen Tag. Junge Menschen ab 9 Jahre und Erwachsene können in zirka 45 Minuten etwas über Satelliten erfahren, wenn am Freitag (3.2.) um 18.00 Uhr die Show "Satelix" ihre Premiere bei uns feiert. Die neue Show ist eine Produktion der Planetarien Brno, Budapest, Baia Mare, Hamburg, Strona Glowna und Hurbanovo.
Zum Veranstaltungskalender<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1076628>
Die Faszination des Weltalls mit Untertiteln erleben
Bekannt ist, dass wir dem Thema Inklusion einen wichtigen Platz einräumen. Weniger bekannt ist, dass auch das modernisierte Planetarium mit seinen Rampen, Handläufen und Rollstuhlplätzen und seiner im Boden eingebauten Induktionsschleife den Zugang zu den astronomischen Programmen erleichtert. Es gibt sogar Planetariumsshows mit Untertiteln. Eine Gelegenheit zum Erproben des Sternensaals gibt es am Samstag (4.2.) um 18 Uhr für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Gezeigt wird das Fulldome-Programm "Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich" mit Untertiteln.
Weitere Informationen zur Show<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077848>
Die Suche nach dem Leben auf dem Mars mit Perseverance
Die Suche nach Leben auf dem Mars mit "Perseverance" steht im Mittelpunkt eines Vortrags im Planetarium. Am Dienstag (7.2.) ist um 19.30 Uhr Dr. Ulrich Köhler aus Berlin zu Gast in Münster. Köhler ist Planetengeologe am Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er arbeitet im Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Köhler begibt sich in seinem Vortrag im Planetarium auf die Suche nach dem Leben auf dem Mars mithilfe von "Perseverance".
Weitere Informationen zum Vortrag<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077849>
Live-Hörspiel im LWL-Planetarium
Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren unter der Kuppel des LWL-Planetariums das Live-Hörspiel: Sherlock, Schock & Horror. Im Hörspiel aus der Reihe "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" werden am Samstag (11.2.) um 19.30 Uhr diese und andere Original-Kurzgeschichten zu einem spannenden Leseabend verbunden. Eine szenisch abgestimmte Projektion mit Live-Musik entführt für rund 2 Stunden auch visuell ins London der viktorianischen Zeit.
Weitere Informationen zum Hörspiel <https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077851>
Wir freuen uns Sie auch 2023 bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Sa 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:blue;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:purple;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
{mso-style-priority:34;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:36.0pt;
line-height:105%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:606161490;
mso-list-type:hybrid;
mso-list-template-ids:-83979780 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
01/2023<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr übersenden wir mit dem heutigen Newsletter wieder Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium! Wir werden Sie auch in 2023 über besondere Termine wie Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen, Workshops, Live-Musik
und weitere spannende Veranstaltungen informieren.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
-Änderungen vorbehalten- <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>Das wartet im Januar/Februar auf Sie:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Bioblitz 2022 erfolgreich beendet <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Planetarien sind Landesinventar des immateriellen Kulturerbes <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>3-2-1 Liftoff! - neues Kinderprogramm im Planetarium <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln (Premiere 19.01.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Stell dir vor… wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann (24.01.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Live-Stream der Erföffnungsveranstaltung des BMBF zum Wissenschaftsjahr (25.01.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Öffentliche Himmelsführung (26.01.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Premiere des neuen Planetariumsprogramms „Satelix“ (03.02.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Die Faszination des Weltalls mit Untertiteln erleben (04.02.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Die Suche nach dem Leben auf dem Mars mit Perseverance (07.02.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;text-indent:-18.0pt;line-height:normal;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Live-Hörspiel im LWL-Planetarium (11.02.2023) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Bioblitz 2022 erfolgreich beendet<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Es darf gejubelt werden. Münster hat den vierten Platz beim „Bioblitz 2022“ errungen. Den #bioblitz2022 hatten das Internetportal für Naturbeobachtungen „Observation.org“ (@observation.germany) und wir, das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL), in Münster initiiert und gemeinsam mit regionalen Partnern durchgeführt. Insgesamt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu #biodiversität. Wir freuen uns, dass so viele von Ihnen teilgenommen
haben! Auch gratulieren wir den Gewinnern, dem Landkreis Lüneburg, mit der Meldung von über 4.100 Arten. Er gewann vor Aachen und dem Kreis Herford, die sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Den vierten Platz belegte die Stadt Münster. Auch
2023 wird es wieder einen BIoblitz geben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56233">Weitere Informationen zu den Ergebnissen</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/burgerwissenschaft/bioblitze-2022/">Zum Bioblitz 2022</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Planetarien sind in das Landesinventar des immateriellen Kulturerbes NRW aufgenommen worden<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Das Münsteraner Planetarium ist neben sieben weiteren Planetarien in NRW zu Jahresende in die Liste für immaterielles Kulturerbe des Bundeslandes NRW aufgenommen worden. Unser Haus gilt nun als Kulturerbe-Ort, wo astronomisches Wissen einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich gemacht und weitergeben wird. Bereits seit 1981 vermitteln wir übrigens hier in Münster astronomisches Wissen. Zu den weiteren, ausgezeichneten Planetarien gehören neben Münster auch Bochum, Erkrath, Herne, Köln, Moers, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.land.nrw/pressemitteilung/sie-stiften-identitaet-und-gemeinschaft-vier-neuzugaenge-beim-immateriellen">Weitere Informationen</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>3-2-1 Liftoff! - neues Kinderprogramm im Planetarium<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Im Planetarium ist das neue Kinderprogramm „3-2-1 Liftoff!“ zu sehen. Die Show wurde bereits mit sieben Preisen ausgezeichnet, unter anderem den „Best Children`s Film 2022“. Sie ist für Kinder ab acht Jahre geeignet und stellt die Geschichte von Elon und seiner
abenteuerlichen Reise ins Weltall vor. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/kinderprogramme/3-2-1-liftoff/">Weitere Informationen zum Kinderprogramm</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Es gibt einen neuen literarischen Rundgang zu erleben. Schauspielerin Beate Reker nimmt Interessierte mit auf einen literarischen Rundgang durch die Ausstellung „Das Klima“. Die Schauspielerin geht mit Ihnen in Gedanken auf eine literarische Wanderung. Bereits
um 19 Uhr können Interessierte vorab durch die Sonderausstellung schlendern und sich rund 30 Minuten in der Ausstellung umsehen. Um 19.30 Uhr geht es dann los und Reker taucht mit dem Publikum für rund 75 Minuten mittels Literatur verschiedenster Autor:innen
in das Klima dieser Welt ein. Premiere: Donnerstag (19.1.), 19.30 Uhr. Weitere Termine: freitags 20.1., 3.2. und 17.2. (jeweils 19.30 Uhr).<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077962">Weitere Informationen zum Angebot</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Stell dir vor… wie eine nachhaltige und lebendige Esskultur schmecken kann<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Am Dienstag (24.1.) spricht um 19.30 Uhr Jana Gowitzke über Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. Die Bildungsreferentin der fairTEiLBAR kommt als Vortragende im Rahmenprogramm der Reihe „Stell dir vor …“ der Klima-Ausstellung zu uns. Interessierte
können in der sogenannten „Speakers‘ Corner“, einem Bereich in der Sonderausstellung „Das Klima“, Platz nehmen und in dem Vortrag von der Referentin Gowitzke etwas erfahren über den Beitrag, den die fairTEiLBAR im großen Geflecht der Wertschöpfungskette der
Lebensmittel leistet. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077967">Weitere Informationen zum Vortrag</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Live-Stream der Eröffnungsveranstaltung des BMBF zum Wissenschaftsjahr<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Am 25.1. (Mittwoch) findet ab 16.30 Uhr in Berlin die Veranstaltung zur Eröffnung des diesjährigen BMBF-Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" statt. Das BMBF lädt alle Interessierten dazu ein, die Eröffnung online zu verfolgen. Dafür richten wir in unserem
kleinen Vortragssaal des Museums eine Live-Übertragung ein. Der Eintritt ist frei.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Öffentliche Himmelsführung<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Himmel bietet das beste Abendprogramm. Mit den Sternfreunden Münster e.V. und unserem Haus können Neugierige am Donnerstag (26.1.) um 19.30 Uhr durch Teleskope live in den Himmel schauen. Die astronomischen Fachleute präsentieren allen Sternenfans durch
ihre kleinen und großen Fernrohre die Highlights am Abendhimmel: Den Mond, die Planeten und vieles mehr. Eintritt frei. Findet nur bei wolkenlosem Himmel statt.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077836">Weitere Informationen zur Himmelsführung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Premiere des neuen Planetariumsprogramms „Satelix“<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Satelliten - sie begleiten die Menschen den ganzen Tag. Junge Menschen ab 9 Jahre und Erwachsene können in zirka 45 Minuten etwas über Satelliten erfahren, wenn am Freitag (3.2.) um 18.00 Uhr die Show „Satelix“ ihre Premiere bei uns feiert. Die neue Show ist
eine Produktion der Planetarien Brno, Budapest, Baia Mare, Hamburg, Strona Glowna und Hurbanovo.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/mein-besuch/veranstaltungskalender/?id=1076628">Zum Veranstaltungskalender</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Die Faszination des Weltalls mit Untertiteln erleben<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Bekannt ist, dass wir dem Thema Inklusion einen wichtigen Platz einräumen. Weniger bekannt ist, dass auch das modernisierte Planetarium mit seinen Rampen, Handläufen und Rollstuhlplätzen und seiner im Boden eingebauten Induktionsschleife den Zugang zu den astronomischen
Programmen erleichtert. Es gibt sogar Planetariumsshows mit Untertiteln. Eine Gelegenheit zum Erproben des Sternensaals gibt es am Samstag (4.2.) um 18 Uhr für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Gezeigt wird das Fulldome-Programm „Faszination Weltall – Expedition
ins Sternenreich“ mit Untertiteln. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077848">Weitere Informationen zur Show</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Die Suche nach dem Leben auf dem Mars mit Perseverance<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Die Suche nach Leben auf dem Mars mit „Perseverance“ steht im Mittelpunkt eines Vortrags im Planetarium. Am Dienstag (7.2.) ist um 19.30 Uhr Dr. Ulrich Köhler aus Berlin zu Gast in Münster. Köhler ist Planetengeologe am Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR). Er arbeitet im Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Köhler begibt sich in seinem Vortrag im Planetarium auf die Suche nach dem Leben auf dem Mars mithilfe von „Perseverance“.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077849">Weitere Informationen zum Vortrag</a>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Live-Hörspiel im LWL-Planetarium<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren unter der Kuppel des LWL-Planetariums das Live-Hörspiel: Sherlock, Schock & Horror. Im Hörspiel aus der Reihe "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" werden am Samstag (11.2.) um 19.30 Uhr diese und andere
Original-Kurzgeschichten zu einem spannenden Leseabend verbunden. Eine szenisch abgestimmte Projektion mit Live-Musik entführt für rund 2 Stunden auch visuell ins London der viktorianischen Zeit. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1077851">Weitere Informationen zum Hörspiel </a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wir freuen uns Sie auch 2023 bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Sa 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
<span style="color:windowtext">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</span></a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-planetarium-muenster.de</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
<span style="color:windowtext">TICKETS</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b><o:p> </o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</span></a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-planetarium-muenster.de</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster"><span style="color:windowtext">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US" style="color:windowtext">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org"><span style="color:windowtext">Naturkundemuseum at list.lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum"><span style="color:windowtext">Abmeldung Newsletter</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
<span style="color:windowtext">Datenschutzerklärung</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
<span style="color:windowtext">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum