Newsletter 06/2022 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Fr Jun 3 08:27:50 CEST 2022
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!°
06/2022°
Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Ausstellungseröffnungen, Theaterveranstaltungen usw. Zudem informieren wir Sie über besondere Veranstaltungen oder News aus unserem Sternentheater sowie über unsere Bürgerwissenschaft und Forschung.°
News und Tipps für Sie:
· Neue Sonderausstellung: Das Klima (ab 15.06.2022)
· Observation.org: Aufruf pflanzenbestäubende Insekten
· Verlängert: Pay What You Feel erweitert um Buchthemen (ab 03.06.2022)
· Wiedereröffnung Planetarium: Gruppen aufgepasst (Vorverkauf gestartet)
· Wiedereröffnung Planetarium: Für Festwoche Tickets sichern
· Theater im Museum: Das Otter-Ragout von Freuynde + Gaesdte (23.06., 25.06. & 26.06.2022, jeweils 19.30 Uhr)
Neue Sonderausstellung: Das Klima (ab 15.06.2022)
Ab dem 15. Juni 2022 ist die neue Sonderausstellung "Das Klima" bei uns im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen. Auf rund 1.000 Quadratmetern können Sie in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Erleben Sie das Klimasystem der Erde, erkunden Sie das sich wandelnde Klima und tauchen Sie ein in die Welt der Klimaforschung. Die Ausstellung ist für alle Menschen geeignet. Sie beinhaltet Brailleschrift und Tastkarten, Tastmodelle für Menschen mit Sehbehinderung, Mitmachstationen und untertitelte Filme. Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische und Führungen, Werkstattnachmittage, Klimaspaziergänge, Vorträge und vieles mehr angeboten. Ein Begleitbuch vertieft die Inhalte der Ausstellung. Die Ausstellung wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung und der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost. Zudem wird sie von der
Weitere Information zur Ausstellung<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/das-klima/>
Observation.org: Aufruf pflanzenbestäubende Insekten
Mitmachen erwünscht! Wir haben zum Bioblitz 2022 aufgerufen. Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden und erforschen. Wir rufen nun dazu auf, die pflanzenbestäubenden Insekten näher zu betrachten, die gerade in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind. Der Juni eignet sich nämlich gut, um Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Tagfalter und Co in Münster zu beobachten und bei Observation.org zu melden.
Weitere Informationen zum Bioblitz <https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/burgerwissenschaft/bioblitze-2022/>
Wiedereröffnung Planetarium: Gruppen aufgepasst (Vorverkauf gestartet)
Schon gewusst? Gruppen ab zehn Personen, zum Beispiel Schulklassen, Ausflügler:innen und Vereine, können bei uns im Planetarium an bestimmten Auswahlterminen ein Programm selbst wählen. Eine Buchung ist ab sofort möglich, denn wenn das Planetarium ab dem 02.07.2022 seine Türen wieder öffnet, ist die Nachfrage nach bestimmten Shows groß. Die erste Anmeldung bestimmt das Programm! Sie können Ihr Programm aus allen derzeit verfügbaren Kinderprogrammen, den Angeboten "Weltall - für Alle" sowie "Weltall - Spezial" auswählen. Unser Servicebüro berät Sie gerne!
Weitere Informationen zur Auswahl für Gruppen<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/auswahl/>
Wiedereröffnung Planetarium: Für Festwoche Tickets sichern
Am Samstag, 2. Juli, öffnet das Sternentheater wieder seine Türen für Sie. Das soll gefeiert werden. Vom 2. bis zum 10. Juli erleben Sie in einer Festwoche unter anderem: ein Konzert mit Julian & Roman Wasserfuhr, Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren das Live-Hörspiel CALLISTO und in einem astronomischen Vortrag mit Prof. Dr. Volker Springel geht es um Simulierte Universen. Das Zentrum des Geigenbaus im italienischen Cremona erkunden Sie bei einem Konzert mit dem Cornelius-Trio des "Orchesterzentrum | NRW". Bei einer inklusiven Veranstaltung erleben Sie einen Gehörlosen Poetry Slam mit Rafael-Evitan Grombelka und seinen Kolleg:innen Adrian Becker, Carina Walter und Indika Gardiwasam Punchi Hewage. Bei der Premiere der neuen Musikshow "FLOW - Visions of Time" vergessen Sie die Zeit bei eindrucksvollen Bildwelten von Rocco Helmchen und tauchen ein in die Musik des Münsteraners Johannes Kraas. PIANEO, das Festival für Neoklassik macht bei uns im Planetarium mit "EINS." (Thomas Schmitz) und AWAKINO halt. Und zum Abschluss folgt noch die Hörspiel-Premiere von "Die drei ??? - Das Dorf der Teufel" (nicht live).
Der Vorverkauf hat begonnen. Jetzt Tickets sichern über unser Online-Buchungssystem.
Weitere Informationen zur Festwoche <https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/wiedereroeffnung-planetarium/>
Hier geht es zu den Tickets<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Theater im Museum: Das Otter-Ragout von Freuynde + Gaesdte (23.06., 25.06. & 26.06.2022, jeweils 19.30 Uhr)
Das LWL-Museum für Naturkunde wurde in diesem Jahr 130 Jahre alt und blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Das Theater Freuynde + Gaesdte hat die Geschichte des Museums zum Anlass genommen, ein neues Theaterstück zu entwickeln. Das Ensemble präsentiert das Stück vor Ort im Museum. Die Gäste erleben in rund 70 Minuten die Anfänge des Museums, als wären sie vor 130 Jahren selbst live dabei gewesen. Anhand der originalen Sitzungsprotokolle rekonstruiert das Theater das ebenso geistreiche wie amüsante Miteinander der verschrobenen Gesellschaft. Zudem erhalten acht Museumsgäste die Möglichkeit, am Tisch im Bühnenbild einen Platz einzunehmen und das Otter-Ragout mitzuessen.
Weitere Informationen zum Theater <https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1072912>
Hier geht es zu den Tickets<https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/otter/tickets>
Verlängert: Pay What You Feel erweitert um Buchthemen (ab 03.06.2022)
Unsere Sonder-Bücheraktion "Pay What You Feel -Zahle, was es dir wert ist" wird verlängert. Da die Aktion so gut läuft, haben wir uns entschlossen, sie zu verlängern und um die Themen Indianer, Nomaden und Sklaverei zu erweitern. Ab heute Mittag werden die Bücher in den Regalen zu finden sein. Im Foyer des Museums (vor der Bibliothek) kann durch die Regale gestöbert werden. Es liegen weiterhin auch Ausstellungskataloge und Bücher zu den Bereichen Westfalen, Biologie, Geologie/Paläontologie usw. aus. Schnuppern Sie rein und wählen Sie aus. Gezahlt wird nach dem Prinzip "Zahle, was es dir wert ist". Den selbstgewählten Betrag werfen Sie einfach in die dafür aufgestellte Box. Wir freuen uns auf leere Regale und Sie sich vielleicht über ein spannendes Buch.
Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Sa 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Anmeldung und Buchung:
Tickets gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar>
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium<http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium>
Blog: www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org<mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:8.0pt;
margin-left:0cm;
line-height:106%;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:blue;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:purple;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
{mso-style-priority:34;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
{mso-style-priority:34;
mso-style-type:export-only;
margin-top:0cm;
margin-right:0cm;
margin-bottom:0cm;
margin-left:36.0pt;
margin-bottom:.0001pt;
mso-add-space:auto;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
span.style-scope
{mso-style-name:style-scope;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:489368499;
mso-list-type:hybrid;
mso-list-template-ids:2032159298 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:none;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde<span style="color:#1F497D"> </span>und Planetariums in Münster!°</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
06/2022°<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Neuigkeiten aus dem Museum und Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Ausstellungseröffnungen, Theaterveranstaltungen usw. Zudem informieren wir Sie über besondere Veranstaltungen oder News aus unserem Sternentheater sowie über
unsere Bürgerwissenschaft und Forschung.°<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b><u>News und Tipps für Sie:<o:p></o:p></u></b></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Neue Sonderausstellung: Das Klima</b> (ab 15.06.2022) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Observation.org: Aufruf pflanzenbestäubende Insekten</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Verlängert: Pay What You Feel erweitert um Buchthemen
</b>(ab 03.06.2022) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Wiedereröffnung Planetarium: Gruppen aufgepasst</b> (Vorverkauf gestartet) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Wiedereröffnung Planetarium: Für Festwoche Tickets sichern</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><b>Theater im Museum: Das Otter-Ragout von Freuynde + Gaesdte
</b>(23.06., 25.06. & 26.06.2022, jeweils 19.30 Uhr) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><b>Neue Sonderausstellung: Das Klima
</b>(ab 15.06.2022) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Ab dem 15. Juni 2022 ist die neue Sonderausstellung "Das Klima" bei uns im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen. Auf rund 1.000 Quadratmetern können Sie in das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft reisen. Erleben Sie das Klimasystem der Erde, erkunden
Sie das sich wandelnde Klima und tauchen Sie ein in die Welt der Klimaforschung. Die Ausstellung ist für alle Menschen geeignet. Sie beinhaltet Brailleschrift und Tastkarten, Tastmodelle für Menschen mit Sehbehinderung, Mitmachstationen und untertitelte Filme.
Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische und Führungen, Werkstattnachmittage, Klimaspaziergänge, Vorträge und vieles mehr angeboten. Ein Begleitbuch vertieft die Inhalte der Ausstellung. Die Ausstellung wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung
und der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost. Zudem wird sie von der <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraph" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/das-klima/">Weitere Information zur Ausstellung</a> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;text-autospace:none">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><b>Observation.org: Aufruf pflanzenbestäubende Insekten
</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">Mitmachen erwünscht! Wir haben zum Bioblitz 2022 aufgerufen. Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt
oder innerhalb ihres Landkreises melden und erforschen. Wir rufen nun dazu auf, die pflanzenbestäubenden Insekten näher zu betrachten, die gerade in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind. Der Juni eignet sich nämlich gut, um Hummeln, Bienen, Schwebfliegen,
Tagfalter und Co in Münster zu beobachten und bei Observation.org zu melden. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/burgerwissenschaft/bioblitze-2022/">Weitere Informationen zum Bioblitz </a><span class="MsoHyperlink"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;text-autospace:none">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><b>Wiedereröffnung Planetarium: Gruppen aufgepasst</b> (Vorverkauf gestartet) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<span class="style-scope">Schon gewusst? </span>Gruppen ab zehn Personen, zum Beispiel Schulklassen, Ausflügler:innen und Vereine, können bei uns im Planetarium an bestimmten Auswahlterminen ein Programm selbst wählen. Eine Buchung ist ab sofort möglich, denn
wenn das Planetarium ab dem 02.07.2022 seine Türen wieder öffnet, ist die Nachfrage nach bestimmten Shows groß. Die erste Anmeldung bestimmt das Programm! Sie können Ihr Programm aus allen derzeit verfügbaren Kinderprogrammen, den Angeboten "Weltall – für
Alle" sowie "Weltall – Spezial" auswählen. Unser Servicebüro berät Sie gerne! <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/auswahl/">Weitere Informationen zur Auswahl für Gruppen</a> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<b>Wiedereröffnung Planetarium: Für Festwoche Tickets sichern</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><span style="mso-fareast-language:DE">Am Samstag, 2. Juli, öffnet das Sternentheater wieder seine Türen für Sie. Das soll gefeiert werden. Vom 2. bis zum 10. Juli erleben Sie in
einer Festwoche unter anderem: ein Konzert mit Julian & Roman Wasserfuhr, Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren das Live-Hörspiel CALLISTO und in einem astronomischen Vortrag mit Prof. Dr. Volker Springel geht es um Simulierte Universen.
Das Zentrum des Geigenbaus im italienischen Cremona erkunden Sie bei einem Konzert mit dem Cornelius-Trio des „Orchesterzentrum | NRW“. Bei einer inklusiven Veranstaltung erleben Sie einen Gehörlosen Poetry Slam mit Rafael-Evitan Grombelka und seinen Kolleg:innen
Adrian Becker, Carina Walter und Indika Gardiwasam Punchi Hewage. Bei der Premiere der neuen Musikshow „FLOW – Visions of Time“ vergessen Sie die Zeit bei eindrucksvollen Bildwelten von Rocco Helmchen und tauchen ein in die Musik des Münsteraners Johannes
Kraas. PIANEO, das Festival für Neoklassik macht bei uns im Planetarium mit „EINS.“ (Thomas Schmitz) und AWAKINO halt. Und zum Abschluss folgt noch die Hörspiel-Premiere von „Die drei ??? - Das Dorf der Teufel“ (nicht live).</span><span style="mso-fareast-language:DE">
</span> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;text-autospace:none">
Der Vorverkauf hat begonnen. Jetzt Tickets sichern über unser Online-Buchungssystem. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/wiedereroeffnung-planetarium/">Weitere Informationen zur Festwoche </a><span class="MsoHyperlink"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><span class="MsoHyperlink"><a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">Hier geht es zu den Tickets</a></span> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><b>Theater im Museum: Das Otter-Ragout von Freuynde + Gaesdte</b> (23.06., 25.06. & 26.06.2022, jeweils 19.30 Uhr) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Das LWL-Museum für Naturkunde wurde in diesem Jahr 130 Jahre alt und blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Das Theater Freuynde + Gaesdte hat die Geschichte des Museums zum Anlass genommen, ein neues Theaterstück zu entwickeln. Das Ensemble
präsentiert das Stück vor Ort im Museum. Die Gäste erleben in rund 70 Minuten die Anfänge des Museums, als wären sie vor 130 Jahren selbst live dabei gewesen. Anhand der originalen Sitzungsprotokolle rekonstruiert das Theater das ebenso geistreiche wie amüsante
Miteinander der verschrobenen Gesellschaft. Zudem erhalten acht Museumsgäste die Möglichkeit, am Tisch im Bühnenbild einen Platz einzunehmen und das Otter-Ragout mitzuessen. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<span style="color:black"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1072912">Weitere Informationen zum Theater </a><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"><span style="color:black"><a href="https://www.f-und-g.de/buehne/aktuell/otter/tickets">Hier geht es zu den Tickets</a></span> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<b>Verlängert: Pay What You Feel erweitert um Buchthemen </b>(ab 03.06.2022) <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
Unsere Sonder-Bücheraktion „Pay What You Feel -Zahle, was es dir wert ist“ wird verlängert. Da die Aktion so gut läuft, haben wir uns entschlossen, sie zu verlängern und um die Themen Indianer, Nomaden und Sklaverei zu erweitern. Ab heute Mittag werden die
Bücher in den Regalen zu finden sein. Im Foyer des Museums (vor der Bibliothek) kann durch die Regale gestöbert werden. Es liegen weiterhin auch Ausstellungskataloge und Bücher zu den Bereichen Westfalen, Biologie, Geologie/Paläontologie usw. aus. Schnuppern
Sie rein und wählen Sie aus. Gezahlt wird nach dem Prinzip „Zahle, was es dir wert ist“. Den selbstgewählten Betrag werfen Sie einfach in die dafür aufgestellte Box. Wir freuen uns auf leere Regale und Sie sich vielleicht über ein spannendes Buch. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="margin-left:0cm;mso-add-space:auto"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Mo-Sa 9.00-12.00 Uhr, Mo-Fr 14.00-16.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
<span style="color:windowtext">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</span></a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-planetarium-muenster.de</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Anmeldung und Buchung:</b> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Tickets gibt es hier: <a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar">
TICKETS</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b><o:p> </o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<span lang="EN-US">YouTube: </span><a href="http://www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium"><span lang="EN-US">www.youtube.com/c/LWLMuseumfürNaturkundemitPlanetarium</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Blog: <a href="http://www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.blog.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
<a href="mailto:Naturkundemuseum at list.lwl.org">Naturkundemuseum at list.lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal;background:#DBE5F1">
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: <a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">
Datenschutzerklärung</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-bottom:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:normal">
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum