Newsletter 02/2020 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

naturkundemuseum at list.lwl.org naturkundemuseum at list.lwl.org
Mo Feb 3 14:22:50 CET 2020


Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!
02/2020

Neuigkeiten aus dem Museum und dem Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über besondere Termine wie Sonderausstellungen, Lesungen, Aktionstage und weitere spannende Veranstaltungen.


In diesem Monat haben wir folgende Tipps für Sie:

·         Überraschung: Neues Ausstellungsstück wird enthüllt

·         Kunstliebhaber: Bild-Ton-Show "Sacri Monti" im Planetarium

·         Himmelsführung: Die Sterne von Fachleuten erklärt

·         Premiere: Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen

·         Valentinstagslesung: Hausverbot im Paradies

Überraschung: Neues Ausstellungsstück wird enthüllt (05.02.2020 | 13.30 Uhr)
Viele Jahre begeisterte er Besucher und Besucherinnen, nun nehmen wir vorrübergehend Abschied von unserem Iguanodon-Skelett. Der große Pflanzenfresser hat unsere Dauerausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" verlassen und geht ins Museum der Natur Gotha. Seinen Platz wird ein neues Ausstellungsstück einnehmen. Welches das sein wird, erfahrt ihr erst am Mittwoch (5. Februar). Vorher können alle Interessierten bei Facebook mit raten, wir geben euch täglich einen kleinen Hinweis, was es sein könnte.
Weitere Informationen...<https://de-de.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster/>

Kunstliebhaber: Bild-Ton-Show "Sacri Monti" im Planetarium (05.02.2020 | 19.30 Uhr)
Die neun heiligen Berge in Norditalien, die Sacri Monti, sind Pilgerstätten der besonderen Art. Lebensgroße Statuen und Fresken werden hier für Besucher zu stummen Darstellern des Kinos des 16. und 17. Jahrhunderts und spielen die biblische Geschichte nach. Die Kunstwerke werden in der Bild-Ton-Show "Sacri Monti - Illusionskunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert" durch die Fotos des Künstlers Heinrich Brinkmöller-Becker porträtiert wie nie zuvor. Für "Sacri Monti" erhielt Brinkmöller-Becker eine Ausnahmegenehmigung, um die Figuren aus nächster Nähe fotografieren zu können. Die Fotos wurden zu filmähnlichen Sequenzen verarbeitet, die bildliche Erzählung wirkt dadurch lebendig. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Münster statt.
Weitere Informationen...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/>


Himmelsführung: Die Sterne von Fachleuten erklärt (06.02.2020 | 19.30 Uhr)

Der Himmel bietet das beste Abendprogramm. Mit den Sternfreunden Münster und dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Sterneninteressierte und Neugierige auf dem Vorplatz des Museums durch Teleskope live in den Himmel schauen. Als vor über vierhundert Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen verwendete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Fernrohre eröffneten den Forschern und Sternfreunden in den letzten 400 Jahren neue Horizonte und führten zu einem neuen Bild des Weltalls.

Die astronomischen Fachleute präsentieren allen Interessierten durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Highlights am Abendhimmel: Den Mond, die Planeten, und vieles mehr.

Weitere Informationen ...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/sonstige-veranstaltungen-planetarium/#anker-6050069>


Premiere: Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen (07.02.2020 | 15.00 Uhr)

Die beliebte Kindergeschichte "Polaris" wird fortgesetzt. Freuen Sie sich auf "Lucia", welche mit Vladimir und James neue Abenteuer erlebt. Mit dem selbstgebauten Weltraum-U-Boot "Polaris" reisen der Pinguin James und der Eisbär Vladimir durch das Weltall und ihre neue Freundin Lucia, ein Kolibri, erzählt ihnen die Legende von den "Steinen des Lichts".
Weitere Informationen...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/programmbeschreibungen/lucia/>


Valentinstagslesung: Hausverbot im Paradies (14.02.2020 | 19.30 Uhr)

"Die Adam und Eva-Tagebücher nach Mark Twain" ist eine komödiantische Lesung mit Manne Spitzer und Christiane Hagedorn. "Wo hast du den Tisch bestellt?" "Im Eden". "Im Eden? Da haben wir doch Hausverbot!" "Na komm, das ist jetzt vierzig Jahre her. Sollte der Laden immer noch denselben Pächter haben, hat der Mann inzwischen so einen Bart." Adam und Eva feiern ihren 40. Hochzeitstag dann lieber doch zu Hause: bei einem guten Glas Rotwein und der gegenseitigen Lektüre ihrer ehemaligen Tagebucheintragungen. Mit diesem dramaturgischen Kniff schaffen Spitzer und Hagedorn den komödiantischen Rahmen für ihre szenische Lesung der "Adam und Eva-Tagebücher nach Mark Twain" in Spitzers pointierter und zeitgemäßer Übersetzung.


Gehen Sie auf Entdeckungsreise und wandeln Sie durch die Zeiten im Museum oder entdecken Sie die Unendlichkeit im Planetarium. Weitere Termine und Veranstaltungen auf unserer Homepage<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/>. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam

KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>

Tickets für ausgewählte Veranstaltungen gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/IY1MYUDA>

Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/user/LWLMedien<http://www.youtube.com/user/LWLMedien>


Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>

Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:Wingdings;
	panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
	{font-family:SimSun;
	panose-1:2 1 6 0 3 1 1 1 1 1;}
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Segoe UI";
	panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
@font-face
	{font-family:"\@SimSun";
	panose-1:2 1 6 0 3 1 1 1 1 1;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:blue;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:purple;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraph, li.MsoListParagraph, div.MsoListParagraph
	{mso-style-priority:34;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpFirst, li.MsoListParagraphCxSpFirst, div.MsoListParagraphCxSpFirst
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpMiddle, li.MsoListParagraphCxSpMiddle, div.MsoListParagraphCxSpMiddle
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.MsoListParagraphCxSpLast, li.MsoListParagraphCxSpLast, div.MsoListParagraphCxSpLast
	{mso-style-priority:34;
	mso-style-type:export-only;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	mso-add-space:auto;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
	{mso-style-name:Default;
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	text-autospace:none;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"Segoe UI",sans-serif;
	color:black;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p.Listenabsatz1, li.Listenabsatz1, div.Listenabsatz1
	{mso-style-name:Listenabsatz1;
	margin-top:0cm;
	margin-right:0cm;
	margin-bottom:0cm;
	margin-left:36.0pt;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Arial",sans-serif;
	color:#00000A;
	mso-fareast-language:AR-SA;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
	{mso-list-id:1998344480;
	mso-list-type:hybrid;
	mso-list-template-ids:-190827500 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;}
@list l0:level1
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level2
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level3
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level5
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level6
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0B7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Symbol;}
@list l0:level8
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:o;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:"Courier New";}
@list l0:level9
	{mso-level-number-format:bullet;
	mso-level-text:\F0A7;
	mso-level-tab-stop:none;
	mso-level-number-position:left;
	text-indent:-18.0pt;
	font-family:Wingdings;}
ol
	{margin-bottom:0cm;}
ul
	{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">02/2020<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Neuigkeiten aus dem Museum und dem Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über besondere Termine wie Sonderausstellungen, Lesungen, Aktionstage und weitere spannende Veranstaltungen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><u>In diesem Monat haben wir folgende Tipps für Sie: <o:p></o:p></u></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpFirst" style="text-align:justify;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]>Überraschung: Neues Ausstellungsstück wird enthüllt<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-align:justify;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]>Kunstliebhaber: Bild-Ton-Show „Sacri Monti“ im Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-align:justify;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]>Himmelsführung: Die Sterne von Fachleuten erklärt<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpMiddle" style="text-align:justify;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]>Premiere: Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen<o:p></o:p></p>
<p class="MsoListParagraphCxSpLast" style="text-align:justify;text-indent:-18.0pt;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">        
</span></span></span><![endif]>Valentinstagslesung: Hausverbot im Paradies<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><b>Überraschung: Neues Ausstellungsstück wird enthüllt
</b>(05.02.2020 | 13.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Viele Jahre begeisterte er Besucher und Besucherinnen, nun nehmen wir vorrübergehend Abschied von unserem Iguanodon-Skelett. Der große Pflanzenfresser hat unsere Dauerausstellung „Dinosaurier – Die Urzeit lebt!“ verlassen und geht ins Museum
 der Natur Gotha. Seinen Platz wird ein neues Ausstellungsstück einnehmen. Welches das sein wird, erfahrt ihr erst am Mittwoch (5. Februar). Vorher können alle Interessierten bei Facebook mit raten, wir geben euch täglich einen kleinen Hinweis, was es sein
 könnte. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><a href="https://de-de.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster/">Weitere Informationen…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><b>Kunstliebhaber: Bild-Ton-Show „Sacri Monti“ im Planetarium
</b>(05.02.2020 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Die neun heiligen Berge in Norditalien, die Sacri Monti, sind Pilgerstätten der besonderen Art. Lebensgroße Statuen und Fresken werden hier für Besucher zu stummen Darstellern des Kinos des 16. und 17. Jahrhunderts und spielen die biblische
 Geschichte nach. Die Kunstwerke werden in der Bild-Ton-Show „Sacri Monti – Illusionskunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert“ durch die Fotos des Künstlers Heinrich Brinkmöller-Becker porträtiert wie nie zuvor. Für „Sacri Monti“ erhielt Brinkmöller-Becker eine
 Ausnahmegenehmigung, um die Figuren aus nächster Nähe fotografieren zu können. Die Fotos wurden zu filmähnlichen Sequenzen verarbeitet, die bildliche Erzählung wirkt dadurch lebendig. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen
 Gesellschaft Münster statt.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/">Weitere Informationen…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="Default"><b><span style="font-size:11.0pt">Himmelsführung: Die Sterne von Fachleuten erklärt
</span></b><span style="font-size:11.0pt">(06.02.2020 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></span></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Der Himmel bietet das beste Abendprogramm. Mit den Sternfreunden Münster und dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Sterneninteressierte und Neugierige auf dem Vorplatz
 des Museums durch Teleskope live in den Himmel schauen. Als vor über vierhundert Jahren der italienische Astronom Galileo Galilei erstmals ein Teleskop für astronomische Beobachtungen verwendete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Fernrohre eröffneten
 den Forschern und Sternfreunden in den letzten 400 Jahren neue Horizonte und führten zu einem neuen Bild des Weltalls.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">Die astronomischen Fachleute präsentieren allen Interessierten durch ihre kleinen und großen Fernrohre die Highlights am Abendhimmel: Den Mond, die Planeten, und vieles mehr.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/sonstige-veranstaltungen-planetarium/#anker-6050069">Weitere Informationen …</a></span><span class="MsoHyperlink"><span style="font-size:11.0pt"><o:p></o:p></span></span></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"> <o:p></o:p></p>
<p class="Listenabsatz1" style="margin-left:0cm"><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext;mso-fareast-language:DE">Premiere: Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen
</span></b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">(07.02.2020 | 15.00 Uhr)</span><b><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext;mso-fareast-language:DE"><o:p></o:p></span></b></p>
<p class="Listenabsatz1" style="margin-left:0cm"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">Die beliebte Kindergeschichte „Polaris“ wird fortgesetzt. Freuen Sie sich auf „Lucia“, welche mit Vladimir und James neue Abenteuer erlebt. Mit
 dem selbstgebauten </span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">Weltraum-U-Boot „Polaris“</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext"> reisen der Pinguin James und der Eisbär Vladimir durch das Weltall
 und i</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">hre neue Freundin Lucia, ein Kolibri, erzählt</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">
</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext">ihnen die Legende von den „Steinen des Lichts“.
</span><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif;color:windowtext"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/programmbeschreibungen/lucia/">Weitere Informationen…</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><o:p> </o:p></p>
<p class="Default"><b><span style="font-size:11.0pt">Valentinstagslesung: Hausverbot im Paradies
</span></b><span style="font-size:11.0pt">(14.02.2020 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></span></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt">„Die Adam und Eva–Tagebücher nach Mark Twain“ ist eine komödiantische Lesung mit Manne Spitzer und Christiane Hagedorn. „Wo hast du den Tisch bestellt?“ „Im Eden“. „Im Eden? Da haben wir doch Hausverbot!“ „Na
 komm, das ist jetzt vierzig Jahre her. Sollte der Laden immer noch denselben Pächter haben, hat der Mann inzwischen so einen Bart.“ Adam und Eva feiern ihren 40. Hochzeitstag dann lieber doch zu Hause: bei einem guten Glas Rotwein und der gegenseitigen Lektüre
 ihrer ehemaligen Tagebucheintragungen. Mit diesem dramaturgischen Kniff schaffen Spitzer und Hagedorn den komödiantischen Rahmen für ihre szenische Lesung der „Adam und Eva-Tagebücher nach Mark Twain“ in Spitzers pointierter und zeitgemäßer Übersetzung.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Gehen Sie auf Entdeckungsreise und wandeln Sie durch die Zeiten im Museum oder entdecken Sie die Unendlichkeit im Planetarium. Weitere Termine und Veranstaltungen auf unserer
<a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/"><span style="color:windowtext">Homepage</span></a>. Wir freuen uns auf Sie!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>KONTAKT</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">
<span style="color:windowtext">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</span></a> |
<a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de"><span style="color:windowtext">www.lwl-planetarium-muenster.de</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Tickets für ausgewählte Veranstaltungen gibt es hier:
<a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/IY1MYUDA"><span style="color:windowtext">TICKETS</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Facebook: <a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster">
<span style="color:windowtext">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US">YouTube: </span>
<a href="http://www.youtube.com/user/LWLMedien"><span lang="EN-US" style="color:windowtext">www.youtube.com/user/LWLMedien</span></a><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Naturkundemuseum at list.lwl.org<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum"><span style="color:windowtext">Abmeldung Newsletter</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
<a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/"><span style="color:windowtext">Datenschutzerklärung</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">E-Mail: <a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">
<span style="color:windowtext">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</span></a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-family:"Segoe UI",sans-serif"><o:p> </o:p></span></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum