Newsletter 01/2019 - LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium
naturkundemuseum at list.lwl.org
naturkundemuseum at list.lwl.org
Do Jan 10 11:47:49 CET 2019
Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde und Planetariums in Münster!
01/2019
Verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2019 starten wir durch mit den Neuigkeiten aus dem Museum und dem Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über besondere Termine wie Sonderausstellungen, Lesungen, Aktionstage und weitere spannende Veranstaltungen.
In diesem Monat haben wir folgende Tipps für Sie:
· Premiere: Die Jagd nach dem Geisterteilchen - Neue Show!
· Konzert: Beauty in Simplicity - Kai Schumacher
· Sonderveranstaltung: Mondfinsternis
· Vortrag: Das menschliche Gehirn - Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün
· Autorenlesung: EUROPA ohne Ende - Oliver Lück
Premiere: Die Jagd nach dem Geisterteilchen - Neue Show! (18.01.2019 | 19.00 Uhr)
Im Planetarium findet die Premiere einer neuen Show statt, welche mit Unterstützung des Instituts für Kernphysik der WWU Münster entstanden ist. Tief im Eis der Antarktis befindet sich der größte und seltsamste Detektor der Welt: IceCube. Wissenschaftler verwenden sogenannte Neutrinos um die extremsten Orte im Universum zu erforschen. Diese geisterhaften Neutrinos ermöglichen es, mächtige kosmische Prozesse bei explodierenden Sternen und in der Nähe Schwarzer Löcher zu studieren.
Weitere Informationen...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056318>
Konzert: Beauty in Simplicity - Kai Schumacher (19.01.2019 | 19.30 Uhr)
In unserem Sternetheater ist der bekannte Musiker Kai Schumacher zu Gast. Der Künstler stellt sein Album "Beauty in Simplicity" vor. Mit "Beauty in Simplicity" verbindet der Pianist Schumacher Werke aus drei Jahrhunderten zu einem audiovisuellen Konzertformat zwischen Meditation und Manie. Unter den Fulldome-Visualisierungen des Videokünstlers Marco Moo treffen Meisterwerke der Minimal Music auf ihre klassischen Vorläufer und popkulturellen Epigonen. Dabei nutzt Kai Schumacher den Konzertflügel als vollanalogen Synthesizer.
Weitere Informationen...<https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/sonstige-veranstaltungen-planetarium/konzert/>
Sonderveranstaltung: Mondfinsternis (21.01.2019 | ab 4.30 Uhr)
Kurz nach 4.30 Uhr morgens tritt der Vollmond in den Kernschatten unserer Erde. Von 5.42 Uhr bis 6.44 Uhr wird der Mond voll verfinstert sein und in schwach kupferrotem Licht erscheinen. Von 4.30 Uhr bis 7.00 Uhr präsentieren Ihnen die Sternfreunde Münster e.V. und das Planetarium dieses seltene Himmelsschauspiel auf dem Museumsvorplatz mit unseren Teleskopen. Die Veranstaltung kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hinweise auf unserer Website www.lwl-planetarium-muenster.de oder bei Facebook www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster. Eintritt frei.
Vortrag: Das menschliche Gehirn - Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün (22.01.2019 | 19.30 Uhr)
Die gemeinsame Aktivität von 81 Milliarden Nervenzellen unseres Gehirns erschafft unser Denken, unsere Erinnerungen, Pläne, Träume, Ängste und Hoffnungen. Doch wie macht unser Gehirn das? Im Planetarium geht der bekannte Hirnforscher Professor Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum in seinem Vortrag zur Sonderausstellung "Das Gehirn - Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl" dieser Frage auf den Grund. Eintritt frei.
Weitere Informationen...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056448>
Autorenlesung: EUROPA ohne Ende (29.01.2019 | 19.30 Uhr)
Seit Herbst 2017 ist Autor Oliver Lück mit seinem Bildervortrag deutschlandweit auf Tour. Im Januar macht er in Münster halt, um im Planetarium aus seinem Buch EUROPA OHNE ENDE zu lesen. Lück berichtet in der Lesung über seine abwechslungsreiche, teils abenteuerliche Reise durch Europa. Der Autor reiste seit den 1990er Jahren mit seinem Bulli durch die Länder. Nun zeigt er Fotos seiner Erlebnisse aus den letzten 20 Jahren und erzählt Geschichten aus den Ländern und über die Menschen, die ihm begegnet sind.
Weitere Informationen...<https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056984>
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und Wandeln Sie durch die Zeiten im Museum oder entdecken Sie die Unendlichkeit im Planetarium. Weitere Termine und Veranstaltungen auf unserer Homepage<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/>. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Museumsteam
KONTAKT
Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr
Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt>
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de<http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de> | www.lwl-planetarium-muenster.de<http://www.lwl-planetarium-muenster.de>
Tickets für ausgewählte Veranstaltungen gibt es hier: TICKETS<https://shop.ticketpay.de/organizer/IY1MYUDA>
Besuchen Sie uns auch im Social Web:
Instagram: @lwlnaturkundemuseum
Facebook: www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster<http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster>
YouTube: www.youtube.com/user/LWLMedien<http://www.youtube.com/user/LWLMedien>
Hinweise zum Abonnement
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.
Naturkundemuseum at list.lwl.org
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link: Abmeldung Newsletter<https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum>
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung<http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/>
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285 | 48161 Münster
Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098
E-Mail: servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org<mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter>
Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Wingdings;
panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Segoe UI";
panose-1:2 11 5 2 4 2 4 2 2 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Segoe UI",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:blue;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:purple;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:972439425;
mso-list-template-ids:-823105204;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0B7;
mso-level-tab-stop:36.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:o;
mso-level-tab-stop:72.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:"Courier New";
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:108.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:144.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:180.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:216.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:252.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:288.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:\F0A7;
mso-level-tab-stop:324.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Wingdings;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b><span style="font-size:14.0pt">Newsletter des LWL-Museums für Naturkunde<span style="color:#1F497D">
</span>und Planetariums in Münster!</span></b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">01/2019<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2019 starten wir durch mit den Neuigkeiten aus dem Museum und dem Planetarium! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über besondere Termine wie Sonderausstellungen,
Lesungen, Aktionstage und weitere spannende Veranstaltungen.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><u>In diesem Monat haben wir folgende Tipps für Sie:</u><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-left:0cm;text-indent:0cm;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-size:10.0pt;font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Premiere: Die Jagd nach dem Geisterteilchen – Neue Show!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-left:0cm;text-indent:0cm;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span lang="EN-US" style="font-size:10.0pt;font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><span lang="EN-US">Konzert: Beauty in Simplicity – Kai Schumacher<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-left:0cm;text-indent:0cm;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span lang="EN-US" style="font-size:10.0pt;font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]><span lang="EN-US">Sonderveranstaltung: Mondfinsternis<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-left:0cm;text-indent:0cm;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-size:10.0pt;font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Vortrag: Das menschliche Gehirn – Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="margin-left:0cm;text-indent:0cm;mso-list:l0 level1 lfo1">
<![if !supportLists]><span style="font-size:10.0pt;font-family:Symbol"><span style="mso-list:Ignore">·<span style="font:7.0pt "Times New Roman"">
</span></span></span><![endif]>Autorenlesung: EUROPA ohne Ende – Oliver Lück<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b>Premiere: Die Jagd nach dem Geisterteilchen – Neue Show! </b>
(18.01.2019 | 19.00 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Im Planetarium findet die Premiere einer neuen Show statt, welche mit Unterstützung des Instituts für Kernphysik der WWU Münster entstanden ist. Tief im Eis der Antarktis befindet sich der größte und seltsamste Detektor der Welt: IceCube.
Wissenschaftler verwenden sogenannte Neutrinos um die extremsten Orte im Universum zu erforschen. Diese geisterhaften Neutrinos ermöglichen es, mächtige kosmische Prozesse bei explodierenden Sternen und in der Nähe Schwarzer Löcher zu studieren.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056318">Weitere Informationen…</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal"><b><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal"><b>Konzert: Beauty in Simplicity – Kai Schumacher </b>(19.01.2019 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">In unserem Sternetheater ist der bekannte Musiker Kai Schumacher zu Gast. Der Künstler stellt sein Album "Beauty in Simplicity" vor. Mit „Beauty in Simplicity“ verbindet der Pianist Schumacher Werke aus drei Jahrhunderten zu einem audiovisuellen
Konzertformat zwischen Meditation und Manie. Unter den Fulldome-Visualisierungen des Videokünstlers Marco Moo treffen Meisterwerke der Minimal Music auf ihre klassischen Vorläufer und popkulturellen Epigonen. Dabei nutzt Kai Schumacher den Konzertflügel als
vollanalogen Synthesizer.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/sonstige-veranstaltungen-planetarium/konzert/">Weitere Informationen…</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b>Sonderveranstaltung: Mondfinsternis </b>(21.01.2019 | ab 4.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Kurz nach 4.30 Uhr morgens tritt der Vollmond in den Kernschatten unserer Erde. Von 5.42 Uhr bis 6.44 Uhr wird der Mond voll verfinstert sein und in schwach kupferrotem Licht erscheinen. Von 4.30 Uhr bis 7.00 Uhr präsentieren Ihnen die
Sternfreunde Münster e.V. und das Planetarium dieses seltene Himmelsschauspiel auf dem Museumsvorplatz mit unseren Teleskopen. Die Veranstaltung kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hinweise auf unserer Website www.lwl-planetarium-muenster.de
oder bei Facebook www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster. Eintritt frei.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b>Vortrag: Das menschliche Gehirn – Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün
</b>(22.01.2019 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Die gemeinsame Aktivität von 81 Milliarden Nervenzellen unseres Gehirns erschafft unser Denken, unsere Erinnerungen, Pläne, Träume, Ängste und Hoffnungen. Doch wie macht unser Gehirn das? Im Planetarium geht der bekannte Hirnforscher Professor
Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum in seinem Vortrag zur Sonderausstellung „Das Gehirn – Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl“ dieser Frage auf den Grund. Eintritt frei.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056448">Weitere Informationen…</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b>Autorenlesung: EUROPA ohne Ende </b>(29.01.2019 | 19.30 Uhr)<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Seit Herbst 2017 ist Autor Oliver Lück mit seinem Bildervortrag deutschlandweit auf Tour. Im Januar macht er in Münster halt, um im Planetarium aus seinem Buch EUROPA OHNE ENDE zu lesen. Lück berichtet in der Lesung über seine abwechslungsreiche,
teils abenteuerliche Reise durch Europa. Der Autor reiste seit den 1990er Jahren mit seinem Bulli durch die Länder. Nun zeigt er Fotos seiner Erlebnisse aus den letzten 20 Jahren und erzählt Geschichten aus den Ländern und über die Menschen, die ihm begegnet
sind. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.lwl.org/lwlkalender/VeranstaltungAction.do?id=1056984">Weitere Informationen…</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b><span style="background:yellow;mso-highlight:yellow"><o:p> </o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Gehen Sie auf Entdeckungsreise und Wandeln Sie durch die Zeiten im Museum oder entdecken Sie die Unendlichkeit im Planetarium. Weitere Termine und Veranstaltungen auf unserer
<span class="MsoHyperlink"><a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/">Homepage</a></span>. Wir freuen uns auf Sie!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Ihr Museumsteam<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b><span style="font-size:14.0pt">KONTAKT</span></b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Unser Besucherservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Telefon 0251.591-6050 | E-Mail: <span class="MsoHyperlink">
<span style="font-size:10.0pt"><a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Newsletter%20-%20Kontakt">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a></span></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span class="MsoHyperlink"><a href="http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de">www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de</a></span> |
<span class="MsoHyperlink"><a href="http://www.lwl-planetarium-muenster.de">www.lwl-planetarium-muenster.de</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Tickets für ausgewählte Veranstaltungen gibt es hier:
<span class="MsoHyperlink"><span style="font-size:10.0pt"><a href="https://shop.ticketpay.de/organizer/IY1MYUDA">TICKETS</a></span></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>Besuchen Sie uns auch im Social Web:</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Instagram: @lwlnaturkundemuseum<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US">Facebook: </span>
<span class="MsoHyperlink"><span style="font-size:10.0pt"><a href="http://www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster"><span lang="EN-US">www.facebook.com/LWLNaturkundemuseumMuenster</span></a></span></span><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US">YouTube: </span>
<span class="MsoHyperlink"><span lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"><a href="http://www.youtube.com/user/LWLMedien">www.youtube.com/user/LWLMedien</a></span></span><span lang="EN-US"><o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><span lang="EN-US"> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1"><b>Hinweise zum Abonnement</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich in die Mailingliste des LWL-Museums für Naturkunde eingetragen haben.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Naturkundemuseum at list.lwl.org<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern oder unseren Newsletter abbestellen möchten, folgen Sie bitte diesem Link:
<span class="MsoHyperlink"><a href="https://list.lwl.org/listinfo/naturkundemuseum">Abmeldung Newsletter</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="background:#DBE5F1">Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
<span class="MsoHyperlink"><a href="http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/">Datenschutzerklärung</a></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Impressum</b><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Landschaftsverband Westfalen-Lippe<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">LWL-Museum für Naturkunde<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Sentruper Str. 285 | 48161 Münster<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Telefon 0251.591-05 | Fax 0251.591-6098<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">E-Mail: <span class="MsoHyperlink"><span style="font-size:10.0pt"><a href="mailto:servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org?subject=Impressum%20Newsletter">servicebuero.naturkundemuseum at lwl.org</a></span></span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 126118252<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den LWL-Direktor Matthias Löb. Zuständige Aufsichtsbehörde: Innenministerium NRW, Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf<span style="font-size:10.0pt">
</span><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Naturkundemuseum