From lwlit.redaktion at lwl.org Fri Feb 2 11:10:11 2024 From: lwlit.redaktion at lwl.org (LWL.IT Redaktion Intranet) Date: Fri, 2 Feb 2024 10:10:11 +0000 Subject: [LWL.IT-news] Neues aus der LWL.IT - NEU: Gesamt-Organigramm des LWL und Umzug der Seiten der Informationssicherheit Message-ID: <62f4865c88024db68ce7f3c23d8765fc@lwl.org> -------------- Empfehlung zur Ansicht in html ------------------------ in dieser Woche haben wir einen neuen Artikel in unserem Blog "Aktuelles aus der LWL.IT" eingestellt: Schauen Sie gerne auf das neue Gesamtorganigramm des LWL und die "Geschichte dahinter". In diesem Jahr sind wir weiterhin dabei, Euch und Ihnen monatlich Geschichten und Gesichter aus der LWL.IT zu übermitteln. Scheuen Sie sich nicht, uns Ideen und Anregungen über die bekannten Kanäle oder per Anruf bei bekannten LWL.IT-Mitarbeitenden mitzuteilen: Für Kontakte zum Redaktionsteam stehen unser Formular und unsere Email-Adresse zur Verfügung. Auch unser Intranet-Auftritt unterliegt regelmäßig Änderungen und Erweiterungen, worauf wir in unserem Newsletter hinweisen. So sind die Seiten der Informationssicherheit restrukturiert und entschlackt worden und unter den Intranet-Auftritt der LWL.IT gezogen. Bleiben Sie neugierig und bleiben wir weiterhin gut im Kontakt, Ihr Redaktionsteam in der LWL.IT Service Abteilung Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

-------------- Empfehlung zur Ansicht in html ------------------------

 

in dieser Woche haben wir einen neuen Artikel in unserem Blog "Aktuelles aus der LWL.IT" eingestellt:

Schauen Sie gerne auf das neue Gesamtorganigramm des LWL und die "Geschichte dahinter".

 

In diesem Jahr sind wir weiterhin dabei, Euch und Ihnen monatlich Geschichten und Gesichter aus der LWL.IT zu übermitteln.

Scheuen Sie sich nicht, uns Ideen und Anregungen über die bekannten Kanäle oder per Anruf bei bekannten LWL.IT-Mitarbeitenden mitzuteilen:
Für Kontakte zum Redaktionsteam stehen unser Formular  und unsere  Email-Adresse zur Verfügung.

 

Auch unser Intranet-Auftritt unterliegt regelmäßig Änderungen und Erweiterungen, worauf wir in unserem Newsletter hinweisen.

So sind die Seiten der Informationssicherheit restrukturiert und entschlackt worden und unter den Intranet-Auftritt der LWL.IT gezogen.

 

Bleiben Sie neugierig

und bleiben wir weiterhin gut im Kontakt,

 

Ihr Redaktionsteam in der LWL.IT Service Abteilung

 

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0