From lwlit.redaktion at lwl.org Thu Jan 19 15:21:10 2023 From: lwlit.redaktion at lwl.org (LWL.IT Redaktion Intranet) Date: Thu, 19 Jan 2023 14:21:10 +0000 Subject: [LWL.IT-news] Neues aus der LWL.IT - Artikel zur Gesundheitsplattform OWL Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Jahr ist noch sehr jung und darum wünschen wir Ihnen hiermit noch einmal ein gutes, gesundes und inspirierendes Neues Jahr! Vieles liegt vor uns, was wir so gut und umfänglich wie möglich in unseren bewährten Prozessen und auch auf neuen Pfaden umsetzen möchten! Ein gutes Beispiel für die "neuen Pfade" finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag zu einem großen Digitalisierungs-Projekt im Gesundheitswesen, bei dem viel Expertenwissen - auch aus unserer Abteilung - erforderlich war und eingebracht wurde. Die sog. Gesundheitsplattform OWL (Ost-Westfalen-Lippe), die in Kürze an den Start gehen wird, bringt viele Vorteile in der Kommunikation und im Datenaustausch des Gesundheitswesens: LWL -Intranet | Aktuelles Unter den "IT-Themen A-Z" haben wir die Seite "Telearbeit" herausgenommen, da sie veraltet ist. Stattdessen finden Sie mit dem Service Desktop-Management Lösungen für die technische Umsetzung des flexiblen Arbeitens beim LWL. Neu hinzu gefügt wurde die aktuelle Anleitung zur Inbetriebnahme eines Igels. Es grüßt Sie herzlich Ihr/Euer Redaktionsteam der LWL.IT PS: wenn Sie Ideen/Themen/Anregungen für unsere Webseiten und unseren Blog haben, dann melden Sie dies gerne unter lwlit.redaktion at lwl.org. Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

dieses Jahr ist noch sehr jung und darum wünschen wir Ihnen hiermit noch einmal ein gutes, gesundes und inspirierendes Neues Jahr!

Vieles liegt vor uns, was wir so gut und umfänglich wie möglich in unseren bewährten Prozessen und auch auf neuen Pfaden umsetzen möchten!

 

Ein gutes Beispiel für die „neuen Pfade“ finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag zu einem großen Digitalisierungs-Projekt im Gesundheitswesen, bei dem viel Expertenwissen – auch aus unserer Abteilung – erforderlich war und eingebracht wurde. Die sog. Gesundheitsplattform OWL (Ost-Westfalen-Lippe), die in Kürze an den Start gehen wird, bringt viele Vorteile in der Kommunikation und im Datenaustausch des Gesundheitswesens:  LWL -Intranet | Aktuelles

         

Unter den „IT-Themen A-Z“ haben wir die Seite „Telearbeit“ herausgenommen, da sie veraltet ist.
Stattdessen finden Sie mit dem Service Desktop-Management Lösungen für die technische Umsetzung des flexiblen Arbeitens beim LWL. Neu hinzu gefügt wurde die aktuelle Anleitung zur Inbetriebnahme eines Igels.

 

Es grüßt Sie herzlich

Ihr/Euer Redaktionsteam der LWL.IT

 

PS: wenn Sie Ideen/Themen/Anregungen für unsere Webseiten und unseren Blog haben, dann melden Sie dies gerne unter lwlit.redaktion at lwl.org.


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0