[LWL-Industriemuseum] Newsletter 18-2014
Spänhoff, Christiane
Christiane.Spaenhoff at lwl.org
Fr Mai 9 11:42:24 CEST 2014
--_000_DEACF161FD38154580D8990A48B320D36956A07FLWLITX112adslwl_
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
9.5.2014
Henrichsh=FCtte Hattingen
Stahl und Moral - Ausstellung zur R=FCstungsproduktion der Henrichsh=FCtte
Hattingen (lwl). Stahl und Moral - passt das zusammen? Diese Frage stellt d=
er Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag, 9. Mai (Er=F6ffnung=
19.30 Uhr), in seinem Industriemuseum Henrichsh=FCtte Hattingen. 100 Jahre=
nach Ausbruch des Ersten und 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs=
blickt das LWL-Museum auf die Geschichte der H=FCtte als R=FCstungsbetrieb=
zur=FCck. Moralische und technische Deutungen werden einander gegen=FCber =
gestellt. Die Schau, die zum Gro=DFteil in der ehemaligen Geschossfabrik de=
r H=FCtte gezeigt wird, ist bis zum 9. November zu sehen und wird von zahlr=
eichen Veranstaltungen begleitet. Weiterlesen...
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=3D33138
Gr=FCne Werkstatt: Vom Schachtelhalm zum G=F6tterbaum
Hattingen (lwl). Welche Pflanzen wuchsen eigentlich vor vielen Millionen Ja=
hren an der Ruhr? Wann keimten die ersten B=E4ume, und wie sahen sie aus? D=
as erfahren Teilnehmer der "Gr=FCnen Werkstatt", zu der der Landschaftsverb=
and Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 11. Mai, von 11 bis 13 Uhr in sein In=
dustriemuseum Henrichsh=FCtte Hattingen einl=E4dt. Weiterlesen...
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=3D33074
Zeche Zollern, Dortmund
Geheimen Bodenbewohnern auf der Spur
Dortmund (lwl). Zechen-Detektive aufgepasst - am kommenden Samstag, 10. Mai=
, von 15 bis 17 Uhr geht es im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern auf die Su=
che nach den geheimen Bewohnern der Industriebrache. Wo einst Menschen unte=
r der Erde arbeiteten und Kohle f=F6rderten, tummeln sich heute Asseln, W=
=FCrmer, Schnecken und Co. Ausger=FCstet mit Schaufel und Becherlupe erfors=
chen die Teilnehmer zusammen mit Naturp=E4dagogin Birgit Ehses im Museum de=
s Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die kleinen Tiere im Boden und=
erfahren dabei interessante Dinge =FCber ihre Lebensweise, ihre Entwicklun=
g und ihre besonderen F=E4higkeiten. Weiterlesen...
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=3D33072
Zeche Nachtigall, Witten
In die Tiefe - ein Abend mit Liedern von Heinrich K=E4mpchen
Witten (lwl). In die Tiefen des Steinkohlengebirges an der Ruhr entf=FChren=
das LWL-Industriemuseum und das "DuoSago" aus Essen die G=E4ste der Zeche =
Nachtigall am Dienstag, 13. Mai. Im Mittelpunkt des Abends stehen Gedichte =
und Texte des Bergarbeiterdichters Heinrich K=E4mpchen, die sich mit der du=
nklen, oft unheimlichen Welt Untertage befassen. In den Blick kommt darin a=
uch die bergm=E4nnische Lebenswelt, die sich in der Lebenszeit K=E4mpchens =
stark ver=E4ndert hat. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) l=E4dt =
um 18.15 Uhr zu der Veranstaltung in sein Wittener Industriemuseum ein. Der=
Abend geh=F6rt zum Rahmenprogramm zur Ausstellung "Vorsto=DF ins Ungewisse=
- 300 Jahre Bergbau im Hettberg". Der Eintritt ist frei. Weiterlesen...
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=3D33152
TextilWerk Bocholt
F=FChrung durch die Ausstellung WildThing
Bocholt (lwl). Emotionen und Erotik, Mode und Leidenschaft - damit spielen =
die schwarz-wei=DFen Fotografien von Marjo Jansen. In der Ausstellung "Wild=
Thing" zeigt das LWL-TextilWerk nun 50 Aufnahmen der Fotografin, die unter=
dem Markennamen "MRJ Fotografie" bekannt ist. Am Sonntag, 11. Mai, l=E4dt =
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr ein, die Bilder in e=
iner =F6ffentlichen F=FChrung mit der Fotografin genauer zu betrachten. Wei=
terlesen...
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=3D33071
---------------------------------------------------------------------------=
-------------------------------------------------
LWL-Industriemuseum Mailingliste
LWL-Industriemuseum at list.lwl.org<mailto:LWL-Industriemuseum at list.lwl.org>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse =E4ndern oder unseren Newsletter abbestellen m=
=F6chten, folgen Sie bitte diesem Link:
https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/lwl-industriemuseum
Anfragen und Hinweise bitte an folgende E-Mail: presse-industriemuseum at lwl.=
org<mailto:presse-industriemuseum at lwl.org>
Besuchen Sie uns auch auf Facebook:
www.facebook.com/LWL.Industriemuseum<http://www.facebook.com/LWL.Industriem=
useum>
"=DCber Unterwelten - Zeichen und Zauber des anderen Raums."
Eine Ausstellung des LWL-Industriemuseums auf der Zeche Zollern vom 29.03. =
- 02.11.2014
Der LWL im =DCberblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband m=
it mehr als 16.000 Besch=E4ftigten f=FCr die 8,2 Millionen Menschen in der =
Region. Der LWL betreibt 35 F=F6rderschulen, 21 Krankenh=E4user, 17 Museen =
und ist einer der gr=F6=DFten Hilfezahler f=FCr Menschen mit Behinderung. E=
r erf=FCllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jug=
endhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfal=
enweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich f=FCr eine inklusive G=
esellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien St=E4dte und 18 =
Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finan=
zieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 106 Mitgli=
edern aus den westf=E4lischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
--_000_DEACF161FD38154580D8990A48B320D36956A07FLWLITX112adslwl_
Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
<html>
<head>
<meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3Diso-8859-=
1">
<style>
<!--
@font-face
{font-family:Calibri}
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif"}
a:link, span.MsoHyperlink
{color:blue;
text-decoration:underline}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{color:purple;
text-decoration:underline}
span.E-MailFormatvorlage17
{font-family:"Arial","sans-serif";
color:windowtext}
@page WordSection1
{margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt}
-->
</style>
</head>
<body lang=3D"DE" link=3D"blue" vlink=3D"purple">
<div class=3D"WordSection1">
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">9.5.2014</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Henrichsh=FCtte Hattingen</span></b><=
/p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">Stahl und Moral - Ausstellung zur =
R=FCstungsproduktion der Henrichsh=FCtte</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Hattingen (lwl).</span></b><span styl=
e=3D"font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"=
"> Stahl und Moral - passt das zusammen? Diese Frage stellt der Landschafts=
verband
Westfalen-Lippe (LWL) ab <b>Freitag, 9. Mai </b>(Er=F6ffnung 19.30 Uhr), i=
n seinem Industriemuseum Henrichsh=FCtte Hattingen. 100 Jahre nach Ausbruch=
des Ersten und 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs blickt das LW=
L-Museum auf die Geschichte der H=FCtte
als R=FCstungsbetrieb zur=FCck. Moralische und technische Deutungen werden=
einander gegen=FCber gestellt. Die Schau, die zum Gro=DFteil in der ehemal=
igen Geschossfabrik der H=FCtte gezeigt wird, ist bis zum 9. November zu se=
hen und wird von zahlreichen Veranstaltungen
begleitet. Weiterlesen...</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""><a href=3D"http://www.lwl.org/pressemitt=
eilungen/mitteilung.php?urlID=3D33138">http://www.lwl.org/pressemitteilunge=
n/mitteilung.php?urlID=3D33138</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">Gr=FCne Werkstatt: Vom Schachtelhalm zum=
G=F6tterbaum</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Hattingen (lwl).</span></b><span styl=
e=3D"font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"=
"> Welche Pflanzen wuchsen eigentlich vor vielen Millionen Jahren an der Ru=
hr?
Wann keimten die ersten B=E4ume, und wie sahen sie aus? Das erfahren Teiln=
ehmer der "Gr=FCnen Werkstatt", zu der der Landschaftsverband Wes=
tfalen-Lippe (LWL) am
<b>Sonntag, 11. Mai</b>, von 11 bis 13 Uhr in sein Industriemuseum Henrichs=
h=FCtte Hattingen einl=E4dt. Weiterlesen...</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""><a href=3D"http://www.lwl.org/pressemitt=
eilungen/mitteilung.php?urlID=3D33074">http://www.lwl.org/pressemitteilunge=
n/mitteilung.php?urlID=3D33074</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Zeche Zollern, Dortmund</span></b></p=
>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">Geheimen Bodenbewohnern auf der Spur</sp=
an></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif""> </span></b></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Dortmund (lwl).</span></b><span style=
=3D"font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif""=
> Zechen-Detektive aufgepasst - am kommenden
<b>Samstag, 10. Mai</b>, von 15 bis 17 Uhr geht es im LWL-Industriemuseum Z=
eche Zollern auf die Suche nach den geheimen Bewohnern der Industriebrache.=
Wo einst Menschen unter der Erde arbeiteten und Kohle f=F6rderten, tummeln=
sich heute Asseln, W=FCrmer, Schnecken
und Co. Ausger=FCstet mit Schaufel und Becherlupe erforschen die Teilnehme=
r zusammen mit Naturp=E4dagogin Birgit Ehses im Museum des Landschaftsverba=
ndes Westfalen-Lippe (LWL) die kleinen Tiere im Boden und erfahren dabei in=
teressante Dinge =FCber ihre Lebensweise,
ihre Entwicklung und ihre besonderen F=E4higkeiten. Weiterlesen...</span><=
/p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mi=
tteilung.php?urlID=3D33072</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Zeche Nachtigall, Witten</span></b></=
p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">In die Tiefe - ein Abend mit Liedern von=
Heinrich K=E4mpchen</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Witten (lwl)</span></b><span style=3D=
"font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"">. =
In die Tiefen des Steinkohlengebirges an der Ruhr entf=FChren das LWL-Indus=
triemuseum
und das "DuoSago" aus Essen die G=E4ste der Zeche Nachtigall am =
<b>Dienstag, 13. Mai.</b> Im Mittelpunkt des Abends stehen Gedichte und Tex=
te des Bergarbeiterdichters Heinrich K=E4mpchen, die sich mit der dunklen, =
oft unheimlichen Welt Untertage befassen. In den
Blick kommt darin auch die bergm=E4nnische Lebenswelt, die sich in der Leb=
enszeit K=E4mpchens stark ver=E4ndert hat. Der Landschaftsverband Westfalen=
-Lippe (LWL) l=E4dt um 18.15 Uhr zu der Veranstaltung in sein Wittener Indu=
striemuseum ein. Der Abend geh=F6rt zum Rahmenprogramm
zur Ausstellung "Vorsto=DF ins Ungewisse- 300 Jahre Bergbau im Hettbe=
rg". Der Eintritt ist frei. Weiterlesen...</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""><a href=3D"http://www.lwl.org/pressemitt=
eilungen/mitteilung.php?urlID=3D33152">http://www.lwl.org/pressemitteilunge=
n/mitteilung.php?urlID=3D33152</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">TextilWerk Bocholt</span></b></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">F=FChrung durch die Ausstellung WildThin=
g</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><b><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:&quo=
t;Arial","sans-serif"">Bocholt (lwl).</span></b><span style=
=3D"font-size:10.0pt; font-family:"Arial","sans-serif""=
> Emotionen und Erotik, Mode und Leidenschaft - damit spielen die schwarz-w=
ei=DFen
Fotografien von Marjo Jansen. In der Ausstellung "Wild Thing" ze=
igt das LWL-TextilWerk nun 50 Aufnahmen der Fotografin, die unter dem Marke=
nnamen "MRJ Fotografie" bekannt ist. Am
<b>Sonntag, 11. Mai</b>, l=E4dt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL=
) um 15 Uhr ein, die Bilder in einer =F6ffentlichen F=FChrung mit der Fotog=
rafin genauer zu betrachten. Weiterlesen...</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""><a href=3D"http://www.lwl.org/pressemitt=
eilungen/mitteilung.php?urlID=3D33071">http://www.lwl.org/pressemitteilunge=
n/mitteilung.php?urlID=3D33071</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">----------------------------------------=
---------------------------------------------------------------------------=
---------</span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">LWL-Industriemuseum Mailingliste<br>
<a href=3D"mailto:LWL-Industriemuseum at list.lwl.org">LWL-Industriemuseum at lis=
t.lwl.org</a>
<br>
<br>
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse =E4ndern oder unseren Newsletter abbestellen m=
=F6chten, folgen Sie bitte diesem Link:<br>
<a href=3D"https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/lwl-industriemuseum" tar=
get=3D"_blank">https://www.lwl.org/mailman/listinfo.py/lwl-industriemuseum<=
/a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif"">Anfragen und Hinweise bitte an folgende =
E-Mail:
<a href=3D"mailto:presse-industriemuseum at lwl.org">presse-industriemuseum at lw=
l.org</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> <br>
Besuchen Sie uns auch auf Facebook:<br>
<a href=3D"http://www.facebook.com/LWL.Industriemuseum" target=3D"_blank">w=
ww.facebook.com/LWL.Industriemuseum</a></span></p>
<p class=3D"MsoNormal"><span style=3D"font-size:10.0pt; font-family:"A=
rial","sans-serif""> </span></p>
</div>
<font face=3D"Arial"><font size=3D"2"><br>
"=DCber Unterwelten - Zeichen und Zauber des anderen Raums."<br>
Eine Ausstellung des LWL-Industriemuseums auf der Zeche Zollern vom 29.03. =
- 02.11.2014<br>
</font></font><font face=3D"Arial"><font size=3D"2"><br>
Der LWL im =DCberblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband m=
it mehr als 16.000 Besch=E4ftigten f=FCr die 8,2 Millionen Menschen in der =
Region. Der LWL betreibt 35 F=F6rderschulen, 21 Krankenh=E4user, 17 Museen =
und ist einer der gr=F6=DFten Hilfezahler f=FCr
Menschen mit Behinderung. Er erf=FCllt damit Aufgaben im sozialen Bereich,=
in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur,=
die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er=
sich f=FCr eine inklusive Gesellschaft
in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien St=E4dte und 18 Kreise in W=
estfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den =
Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 106 Mitgliedern aus d=
en westf=E4lischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
--_000_DEACF161FD38154580D8990A48B320D36956A07FLWLITX112adslwl_--
Mehr Informationen über die Mailingliste LWL-Industriemuseum