[LWL django CMS] Informationsschreiben zur Aufgabenverlagerung im Inklusiven Internet

lwl-django-cms at list.lwl.org lwl-django-cms at list.lwl.org
Do Mär 31 16:52:48 CEST 2022


Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 01.04.2022 geht die Zuständigkeit für die Betreuung und Weiterentwicklung des Modulbaukastens zur Erstellung der inklusionsgerechten Internetauftritte des LWL von der LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf die LWL.IT Service Abteilung über.

Die Aufgabenverlagerung betrifft folgende Bereiche:

· Anforderungserhebung für neue Module
· Abstimmung von Entwicklungsvorhaben mit den Dezernaten
· Konzeption von Modulen und Steuerung der Entwicklung durch externe Dienstleister
· Sicherstellung der Einhaltung des LWL-Regelwerks bzgl. Inklusion und Barrierefreiheit bei der Einführung neuer Module


Die LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist weiterhin zuständig für:

· Die Weiterentwicklung des Corporate Designs
· Die Beratung zum und die Weiterentwicklung des Regelwerks bzgl. Inklusion und Barrierefreiheit
· sowie die Unterstützung bei der inhaltlichen Konzeption von neuen Internetauftritten

Die Weiterentwicklung des Modulbaukastens erfolgt zukünftig in den bekannten IT-Service- und Projektsteuerungs-Strukturen.


Serviceprozesse
===============

1. Für Redakteur:innen

Inklusionsgerechte Internetauftritte im LWL django CMS


1.1.  Erstellung neuer Internetauftritte:
Wie bisher wird die Einrichtung eines neuen Internetauftritts über das OLAV-Formular „Auftritt im inklusiven LWL-Internet” beantragt. Die darauffolgenden Arbeitsschritte werden nach dem Auftragseingang in einem Beratungsgespräch zwischen der beauftragenden Stelle und der LWL.IT abgestimmt.

Sie finden eine ausführliche Hilfe zur Arbeit mit dem LWL-Redaktionssystem auf folgenden Seiten:

· https://www.inklusives-internet.lwl.org
· https://www.cmsdoku.lwl.org


1.2   Änderungen an bestehenden inklusionsgerechten Internetauftritten:
Technische Änderungen (Z.B. Domain-Umbenennung oder geplante Relaunches) an bestehenden Internetauftritten sind per OLAV-Formular „Auftritt im inklusiven LWL-Internet“ (Auswahlfeld: Änderung bestehender Auftritt) zu beantragen. Die resultierenden Arbeiten werden nach dem Auftragseingang zwischen der beauftragenden Stelle und der LWL.IT abgestimmt.


1.3   Störungen und Serviceanfragen:
Störungen und Serviceanfragen sind innerhalb der (erweiterten) Service-Zeiten (werktags von 07:00-21:00 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen von 09:00-17:00 Uhr) an den UHD zu melden:

· LWL Kurzwahl *1111
· Alternative Erreichbarkeit 0251 591 1880
· E-Mail uhd at lwl.it


1.4   Erstellung neuer Module und Änderungen am bestehenden Modulbaukasten:
Wenden Sie sich bei neuen Anforderungen oder bei Anpassungen des Modulbaukasten an Ihre jeweilige:n Digitalmanager:in.

Die Aufgaben werden durch den Servicebereich Internet und Intranet im Web-Competence-Center wahrgenommen. Teamleiter und verantwortlicher Ansprechpartner für das Web.CC ist Herr Karsten Rößmann, Tel. 0251/591-4543, karsten.roessmann at lwl.org.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team vom WEB-CC CMS der LWL.IT



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste lwl-django-cms