[Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] Einladung zum Werkstattgespräch "Fallkonferenz im Netzwerk Kinderschutz"
Pöter, Jan
Jan.Poeter at lwl.org
Di Jul 16 15:00:18 CEST 2024
Liebe Koordinator:innen der Netzwerke Kinderschutz in NRW,
die Fachberatungen Netzwerke Kinderschutz aus beiden Landesjugendämter laden Sie herzlich zum gemeinsamen Werkstattgespräch „Fallkonferenz im Netzwerk Kinderschutz“ am 27.11.2024 ein. Tagungsort ist das GHotel, Hachestrasse 63 in 45127 Essen.
Ein Kernauftrag von Netzwerken im Kinderschutz besteht nach § 9 Landeskinderschutzgesetz NRW darin, Akteur:innen aus unterschiedlichen Systemen, Handlungsfeldern und Professionen strukturell zu vernetzen und Absprachen zu Verfahren bei möglicher Kindeswohlgefährdung herzustellen. Zur Erfüllung dieses Auftrags hat der Gesetzgeber die Option zur Durchführung anonymisierter Fallkonferenzen angelegt (§ 9 Abs. 3), die zu einem wechselseitigen Verständnis der unterschiedlichen Rollen und Handlungslogiken im Kinderschutz beitragen können. Um das Potenzial dieses spezifischen Formats zu nutzen, braucht es jedoch Klarheit über erforderliche Rahmenbedingungen und methodische Umsetzungswege. Das Werkstattgespräch bietet Raum für entsprechende Suchbewegungen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Koordinator:innen von Netzwerken im Kinderschutz nach § 9 Landeskinderschutzgesetz NRW. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Präsentation eines konzeptionell erarbeiteten oder bereits erprobten Ansatzes zur Umsetzung der anonymisierten Fallkonferenz im Netzwerk. Teilnehmende profitieren von der Diskussion mit Ihren Kolleg:innen aus anderen Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen und den zuständigen Fachberater:innen der beiden Landesjugendämter.
Nutzen:
• Sensibilisierung für die Hintergründe und rechtlichen Anforderungen der Fallkonferenzen im Netzwerk Kinderschutz
• Umgang mit dem Legalitätsprinzip der Strafverfolgung
• Reflexion bisheriger durchgeführter oder geplanter Fallkonferenzen im Netzwerk Kinderschutz
• Mögliche konzeptionelle Ausgestaltung von Fallkonferenzen
• Erkundung der konzeptionellen Möglichkeiten und Grenzen bei der Durchführung von Fallkonferenzen
Zeitrahmen:
10:00 - 16:30 Uhr
ab 09:30 Uhr Stehcafé
Methoden:
• Impulse durch die Fachberater:innen
• Kollegialer Erfahrungsaustausch und Vorstellung bisheriger Konzepte oder Praxiserfahrungen
• Gruppenarbeiten
Anmeldung:
Der Teilnahmebeitrag 98,00 €. Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link:
https://ems.lvr.de/microsite/index.cfm?l=B620EB971DCC67F7DB7AB168923BA0BE&sp_id=1
Anmeldeschluss ist der 16.10.2024
Plätze: 18
Bei einer Überschreitung der Teilnahmezahl werden Anmeldungen aus beiden Landesjugendämter jeweils mit neun Netzwerkkoordinator:innen berücksichtigt. Mit Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie eine Abfrage zur Vorbereitung des Werkstattgesprächs mit der Bitte, diese bis 14 Tage vor der Veranstaltung zurückzusenden. Auch bei der Anmeldung von Tandems ist eine separate Anmeldung jeder Einzelperson über das Fortbildungsportal erforderlich. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf die konkrete Angabe im Tätigkeitsbereich/Funktion.
Für inhaltliche Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Platzvergabe wenden Sie sich bitte an die Zentrale Fortbildungsstelle des LVR-Landesjugendamts Rheinland: 0221 809-4016 oder -4017, fobi-jugend at lvr.de.
Herzliche Grüße
Jan Pöter
------
Jan Pöter
Fachberatung Netzwerke Kinderschutz
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Warendorfer Straße 25
48145 Münster
Telefon: 0251 591-8567
E-Mail: jan.poeter at lwl.org
Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org
oder folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/lwl_aktuell
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Koordination-Netzwerk-Kinderschutz