From k.schrejder at hemer.de Mon Apr 22 16:02:50 2024
From: k.schrejder at hemer.de (Schrejder, Kristina)
Date: Mon, 22 Apr 2024 14:02:50 +0000
Subject: [Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] =?iso-8859-1?q?Konzept_f=FC?=
=?iso-8859-1?q?r_die_Rufbereitschaft?=
Message-ID: <4686B1D7DA686444A566BB92620A4A7D1B892754@hemer06a.lan01.hemer.de>
Hallo liebe Kolleg*innen,
wir sind gerade dabei ein Konzept für unsere Rufbereitschaft zu erstellen.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob es bei jemandem ein Rufbereitschaftskonzept gibt, welches mir als Beispiel zugesandt werden kann? :)
Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße aus Hemer
Kristina Schrejder
[Stadt Hemer]
Hallo liebe Kolleg*innen,
wir sind gerade dabei ein Konzept für unsere Rufbereitschaft zu erstellen.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob es bei jemandem ein Rufbereitschaftskonzept gibt, welches mir als Beispiel zugesandt werden kann?
J
Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße aus Hemer
Kristina Schrejder
Stadt Hemer | Der Bürgermeister | Postfach 1161 | 58651 Hemer
Kristina Schrejder | Koordinierende Kinderschutzfachkraft | FD Jugend
112a | Hademareplatz 48 | Telefon: 02372 551376 | Fax: 02372 5515000 | Mail: k.schrejder at hemer.de
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
E-Mails sparen Zeit und Geld, sie nicht auszudrucken, spart Energie und schont die Umwelt.
Hallo Kristina,
ich melde mich aus Ahaus.
Wir haben eine Dienstanweisung für die Rufbereitschaft, in der alles Wichtige drin steht.
Würde dir das weiter helfen?
Liebe Grüße!
Original Message processed by david®
[Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] Konzept für die Rufbereitschaft 22. April 2024, 16:03 Uhr Von Schrejder, Kristina An 'koordination-netzwerk-kinderschutz at list.lwl.org' Hallo liebe Kolleg*innen,
wir sind gerade dabei ein Konzept für unsere Rufbereitschaft zu erstellen.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob es bei jemandem ein Rufbereitschaftskonzept gibt, welches mir als Beispiel zugesandt werden kann? J
Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße aus Hemer
Kristina Schrejder
Stadt Hemer | Der Bürgermeister | Postfach 1161 | 58651 Hemer
Kristina Schrejder | Koordinierende Kinderschutzfachkraft | FD Jugend
112a | Hademareplatz 48 | Telefon: 02372 551376 | Fax: 02372 5515000 | Mail: k.schrejder at hemer.de
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet. E-Mails sparen Zeit und Geld, sie nicht auszudrucken, spart Energie und schont die Umwelt.
_______________________________________________
Mailingliste: Koordination-Netzwerk-Kinderschutz
Aus diesem Verteiler abmelden:
https://list.lwl.org/options/koordination-netzwerk-kinderschutz
LWL-Datenschutzerklärung:
http://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Datenschutz/
Hallo Kristina,
ich melde mich aus Soest. Wir haben auch kein Konzept, sondern eine Dienstvereinbarung.
LG
Juliana
Von: Koordination-Netzwerk-Kinderschutz <koordination-netzwerk-kinderschutz-bounces at list.lwl.org>
Im Auftrag von Schrejder, Kristina
Gesendet: Montag, 22. April 2024 16:03
An: 'koordination-netzwerk-kinderschutz at list.lwl.org' <koordination-netzwerk-kinderschutz at list.lwl.org>
Betreff: [Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] Konzept für die Rufbereitschaft
Hallo liebe Kolleg*innen,
wir sind gerade dabei ein Konzept für unsere Rufbereitschaft zu erstellen.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob es bei jemandem ein Rufbereitschaftskonzept gibt, welches mir als Beispiel zugesandt werden kann?
J
Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße aus Hemer
Kristina Schrejder
Stadt Hemer | Der Bürgermeister | Postfach 1161 | 58651 Hemer
Kristina Schrejder | Koordinierende Kinderschutzfachkraft | FD Jugend
112a | Hademareplatz 48 | Telefon: 02372 551376 | Fax: 02372 5515000 | Mail:
k.schrejder at hemer.de
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
E-Mails sparen Zeit und Geld, sie nicht auszudrucken, spart Energie und schont die Umwelt.
Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich und ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Jeglicher Zugriff auf diese E-Mail durch andere Personen als den Adressaten ist untersagt. Der Adressat ist verpflichtet den Inhalt dieser E-Mail vertraulich
zu behandeln. Die Weitergabe und Verarbeitung der Informationen aus dieser E-Mail ist ausschließlich für den in dieser E-Mail definierten Zweck erlaubt.
Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, ist Ihnen jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe wie auch das Ergreifen oder Unterlassen von Maßnahmen im Vertrauen auf die erlangte Information untersagt und Sie werden ersucht,
diese E-Mail und alle dazugehörigen Anhänge umgehend zu löschen.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz,
Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft
Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.
Hallo Kristina,
wir haben kein schriftliches Konzept. Ich gebe dir aber gerne so Infos, wie die RB bei uns geregelt ist:
Aufgrund des Rechtsgutachtens des DIJuF-Rechtsgutachten vom 06.05.2020 zur Gefährdungseinschätzung im Fachteam im Rahmen des Bereitschaftsdienstes
haben bei uns seit Juli 2021 immer zwei Fachkräfte zusammen Rufbereitschaft.
Unsere Rufbereitschaft geht immer von Freitag-Freitag (außerhalb der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung). Eine Person hat Vordergrundrufbereitschaft,
die zweite Fachkraft hat Hintergrundrufbereitschaft. Es gibt zwei Handys, die Polizei hat beide Handynummern. Fällt die Person, die Vordergrundrufbereitschaft hat, aus, übernimmt automatisch der Hintergrund die Vordergrundrufbereitschaft und die Hintergrundrufbereitschaft
wird im Team verteilt.
Bei uns machen derzeit 20 Personen Rufbereitschaft. Mit einer vollen Stelle hat man ca. 6x Jahr Rufbereitschaft (3x Vordergrund und 3x Hintergrund).
Wenn Stellen unbesetzt sind oder jemand keine RB machen darf, wird es natürlich mehr.
Den Rufbereitschaftsplan erstellt eine Kollegin, dieser geht nach alphabetischer Reihenfolge unter Berücksichtigung des Stellenumfangs (19,5, 30
oder 39 Stunden/Woche). Die Rufbereitschaft kann individuell getauscht werden, das muss aber jeder selber klären und dann im offiziellen Plan, der bei uns im sog. Postraum hängt, auch eintragen. Es gilt der Plan, der dort aushangen ist.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Sara Kremer
Abt. Jugend
Koordinierungsstelle Netzwerk Kinderschutz &
Verfahrenslotse
Am Vreithof 8
59494 Soest
Tel.: 02921-1032357
Fax: 02921-103-82357
s.kremer at soest.de
Von: Koordination-Netzwerk-Kinderschutz <koordination-netzwerk-kinderschutz-bounces at list.lwl.org>
Im Auftrag von Schrejder, Kristina
Gesendet: Montag, 22. April 2024 16:03
An: 'koordination-netzwerk-kinderschutz at list.lwl.org' <koordination-netzwerk-kinderschutz at list.lwl.org>
Betreff: [NdB] [Koordination-Netzwerk-Kinderschutz] Konzept für die Rufbereitschaft
Hallo liebe Kolleg*innen,
wir sind gerade dabei ein Konzept für unsere Rufbereitschaft zu erstellen.
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob es bei jemandem ein Rufbereitschaftskonzept gibt, welches mir als Beispiel zugesandt werden kann?
J
Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße aus Hemer
Kristina Schrejder
Stadt Hemer | Der Bürgermeister | Postfach 1161 | 58651 Hemer
Kristina Schrejder | Koordinierende Kinderschutzfachkraft | FD Jugend
112a | Hademareplatz 48 | Telefon: 02372 551376 | Fax: 02372 5515000 | Mail:
k.schrejder at hemer.de
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
E-Mails sparen Zeit und Geld, sie nicht auszudrucken, spart Energie und schont die Umwelt.
Hallo zusammen,
ich melde mich heute mal mit einer weiteren Frage bei euch:
Hat jemand von euch Koop. Vereinbarungen mit der Polizei und der Ordnungsbehörde?
Hier würde mich z.B. die Koop. Vereinbarung des Hochsauerlandkreises besonders interessieren.
Bzgl. der Ordnungsbehörde hätte ich zusätzlich noch die Frage, wie ihr in der Zusammenarbeit im Rahmen der Rufbereitschaft macht, wenn
z.B. Inobhutnahmen stattfinden oder Kinder/ Jugendliche in eine Kinder- und Jugendpsychiatrie eingewiesen werden sollen (wer führt dies aus, wer übernimmt den Fahrdienst, etc.)?
Ich würde mich um Rückmeldung und Zusenden vorhandener Dokumente sehr freuen!
Danke im Voraus und liebe Grüße
Kristina Schrejder
Stadt Hemer | Der Bürgermeister | Postfach 1161 | 58651 Hemer
Kristina Schrejder | Koordinierende Kinderschutzfachkraft | FD Jugend
112a | Hademareplatz 48 | Telefon: 02372 551376 | Fax: 02372 5515000 | Mail: k.schrejder at hemer.de
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte
Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
E-Mails sparen Zeit und Geld, sie nicht auszudrucken, spart Energie und schont die Umwelt.