[Altertumskommission-newsletter] Newsletter Juli 2023

Newsletter der Altertumskommission für Westfalen altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Fr Jul 28 14:09:47 CEST 2023


AKo-Newsletter Juli 2023

Liebe Freund*innen der Altertumskommission,

demnächst stehen wieder einige Veranstaltungen an, über die wir Sie gerne informieren möchten. Zudem werden demnächst zwei weitere Hefte unserer Kleinen Reihen veröffentlicht.

Ausstellung "Stein für Stein zurück in die Vergangenheit. Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene" in Heiden

[1932_GrabungStieren_Kreisarchiv_Borken (29)]Im Jahr 1932 wurde das Megalithgrab "Düwelsteene" bei Heiden umgestaltet, um es in einen vermeintlich aufgeräumten, idealtypischen Zustand zu versetzen. Was heute schmuck aussieht, ist wissenschaftlich nicht mehr auswertbar. Daher wurden die Bürger:innen von Heiden aufgerufen, in ihren Fotobeständen nach Bildzeugnissen zu forschen, die vor 1932 aufgenommen den Originalzustand der Düwelsteene zeigen. Auf der Basis der eingesandten Fotografien konnten die zuvor digital eingemessenen Findlinge virtuell wieder in den Originalzustand versetzt werden. Auf dieser Basis sind nun weitere Forschungen zur Bauweise des Monuments möglich. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/citizen-science-projekt-duewelsteene/
Daraus ist nun eine Ausstellung in der Volksbank Heiden entstanden, die ab dem 31. Juli bis zum 19. August zu sehen ist. Ende des Jahres wandert die Ausstellung in das Archäologische Museum der Universität Münster.
Tag des offenen Denkmals, 10. September in Münster
[94504]
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September 2023, wird die AKo mit einem Stand auf dem "Markt der Möglichkeiten" vertreten sein und sich vorstellen. Dort werden die VR-Brillen mit dem Filmen der "Archäologischen Zeitmaschine" erneut zu sehen sein. Sollten Sie diese verpasst haben, können Sie sich die Filme im September anschauen!



Workshop Jakobspilger, 28. Oktober



In diesem Jahr wird am 28. Oktober wieder ein Workshop zu den Wegen der Jakobspilger stattfinden. Merken Sie sich das Datum schon einmal vor, weitere Informationen folgen in den nächsten Monaten auf unserer Webseite.



[Abb 04]Publikationen

Im September werden zwei neue Hefte in unseren Kleinen Reihen erscheinen! Christoph Grünewald, Hans-Werner Peine und Kim Wegener berichten von der Oldenburg bei Laer in Band 48 der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen". Neueste Forschungen zum Felsenmeer bei Hemer werden von Wolfgang Hänisch, Björn Wegen und Manuel Zeiler in Band 4 der Reihe "Montanarchäologie in Westfalen" vorgestellt.

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Altertumskommission







Anna Klara Falke M.A.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Wissenschaftliche Volontärin

Altertumskommission für Westfalen

An den Speichern 7

48157 Münster

Tel.: 0251 591-8994

anna.falke at lwl.org



Besuchen Sie uns im Internet: www.altertumskommission.lwl.org

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.





Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
</style><![endif]--><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:TheSans;
	panose-1:0 0 0 0 0 0 0 0 0 0;}
@font-face
	{font-family:"Futura Com Heavy";}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:#0563C1;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:#954F72;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
p
	{mso-style-priority:99;
	mso-margin-top-alt:auto;
	margin-right:0cm;
	mso-margin-bottom-alt:auto;
	margin-left:0cm;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"Times New Roman",serif;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
p.Default, li.Default, div.Default
	{mso-style-name:Default;
	mso-style-priority:99;
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	text-autospace:none;
	font-size:12.0pt;
	font-family:"TheSans",sans-serif;
	color:black;
	mso-fareast-language:EN-US;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1029" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<table class="MsoTableGrid" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;border:none">
<tbody>
<tr>
<td width="751" valign="top" style="width:453.1pt;border:none;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><b><span style="font-size:14.0pt;font-family:"Futura Com Heavy"">AKo-Newsletter Juli 2023<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Liebe Freund*innen der Altertumskommission,<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">demnächst stehen wieder einige Veranstaltungen an, über die wir Sie gerne informieren möchten. Zudem werden demnächst zwei weitere Hefte unserer Kleinen Reihen veröffentlicht.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Ausstellung „Stein für Stein zurück in die Vergangenheit. Bürgerwissenschaft unterstützt die Rekonstruktion des Großsteingrabs Düwelsteene“ in Heiden<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><b><o:p> </o:p></b></p>
<p class="MsoNormal" style="mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto"><!--[if gte vml 1]><v:shapetype id="_x0000_t75" coordsize="21600,21600" o:spt="75" o:preferrelative="t" path="m at 4@5l at 4@11 at 9@11 at 9@5xe" filled="f" stroked="f">
<v:stroke joinstyle="miter" />
<v:formulas>
<v:f eqn="if lineDrawn pixelLineWidth 0" />
<v:f eqn="sum @0 1 0" />
<v:f eqn="sum 0 0 @1" />
<v:f eqn="prod @2 1 2" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @0 0 1" />
<v:f eqn="prod @6 1 2" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="sum @8 21600 0" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @10 21600 0" />
</v:formulas>
<v:path o:extrusionok="f" gradientshapeok="t" o:connecttype="rect" />
<o:lock v:ext="edit" aspectratio="t" />
</v:shapetype><v:shape id="Grafik_x0020_3" o:spid="_x0000_s1028" type="#_x0000_t75" alt="1932_GrabungStieren_Kreisarchiv_Borken (29)" style='position:absolute;margin-left:0;margin-top:157pt;width:190.5pt;height:114.75pt;z-index:251659264;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:left;mso-position-horizontal-relative:text;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:text;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image001.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" o:title="1932_GrabungStieren_Kreisarchiv_Borken (29)" />
<w:wrap type="square"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="254" height="153" style="width:2.6458in;height:1.5937in" src="cid:image001.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" align="left" hspace="12" alt="1932_GrabungStieren_Kreisarchiv_Borken (29)" v:shapes="Grafik_x0020_3"><![endif]><span style="mso-fareast-language:DE">Im
 Jahr 1932 wurde das Megalithgrab „Düwelsteene“ bei Heiden umgestaltet, um es in einen vermeintlich aufgeräumten, idealtypischen Zustand zu versetzen. Was heute schmuck aussieht, ist wissenschaftlich nicht mehr auswertbar. Daher wurden die Bürger:innen von
 Heiden aufgerufen, in ihren Fotobeständen nach Bildzeugnissen zu forschen, die vor 1932 aufgenommen den Originalzustand der Düwelsteene zeigen. Auf der Basis der eingesandten Fotografien konnten die zuvor digital eingemessenen Findlinge virtuell wieder in
 den Originalzustand versetzt werden. Auf dieser Basis sind nun weitere Forschungen zur Bauweise des Monuments möglich. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/citizen-science-projekt-duewelsteene/<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto"><span style="mso-fareast-language:DE">Daraus ist nun eine Ausstellung in der Volksbank Heiden entstanden, die ab dem 31. Juli bis zum 19. August zu sehen ist. Ende des Jahres wandert
 die Ausstellung in das Archäologische Museum der Universität Münster. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b>Tag des offenen Denkmals, 10. September in Münster<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><!--[if gte vml 1]><v:shape id="Grafik_x0020_2" o:spid="_x0000_s1027" type="#_x0000_t75" alt="94504" style='position:absolute;margin-left:89.05pt;margin-top:370.85pt;width:140.25pt;height:93.5pt;z-index:251660288;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:right;mso-position-horizontal-relative:text;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:text;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image002.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" o:title="94504" />
<w:wrap type="square"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="187" height="125" style="width:1.9479in;height:1.302in" src="cid:image002.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" align="right" hspace="12" alt="94504" v:shapes="Grafik_x0020_2"><![endif]><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September 2023, wird die AKo mit einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vertreten sein und sich vorstellen. Dort werden die VR-Brillen mit dem Filmen der „Archäologischen Zeitmaschine“ erneut
 zu sehen sein. Sollten Sie diese verpasst haben, können Sie sich die Filme im September anschauen!<o:p></o:p></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US"><o:p> </o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US">Workshop Jakobspilger, 28. Oktober
<o:p></o:p></span></b></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US"><o:p> </o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US">In diesem Jahr wird am 28. Oktober wieder ein Workshop zu den Wegen der Jakobspilger stattfinden. Merken Sie sich das Datum
 schon einmal vor, weitere Informationen folgen in den nächsten Monaten auf unserer Webseite.<o:p></o:p></span></p>
<p style="margin:0cm;margin-bottom:.0001pt"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US"><o:p> </o:p></span></p>
<p style="mso-margin-top-alt:0cm;margin-right:0cm;margin-bottom:12.0pt;margin-left:0cm">
<!--[if gte vml 1]><v:shape id="Grafik_x0020_1" o:spid="_x0000_s1026" type="#_x0000_t75" alt="Abb 04" style='position:absolute;margin-left:.1pt;margin-top:23.55pt;width:155.25pt;height:103.25pt;z-index:251661312;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:text;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:text;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image003.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" o:title="Abb 04" />
<w:wrap type="square"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="207" height="138" style="width:2.1562in;height:1.4375in" src="cid:image003.jpg at 01D9C15D.2A84DD10" align="left" hspace="12" alt="Abb 04" v:shapes="Grafik_x0020_1"><![endif]><b><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;mso-fareast-language:EN-US">Publikationen<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="Default"><span style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif">Im September werden zwei neue Hefte in unseren Kleinen Reihen erscheinen! Christoph Grünewald, Hans-Werner Peine und Kim Wegener berichten von der Oldenburg bei Laer in Band
 48 der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“. Neueste Forschungen zum Felsenmeer bei Hemer werden von Wolfgang Hänisch, Björn Wegen und Manuel Zeiler in Band 4 der Reihe „Montanarchäologie in Westfalen“ vorgestellt.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Herzliche Grüße,<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><b>Ihr Team der Altertumskommission<o:p></o:p></b></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Anna Klara Falke M.A.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Wissenschaftliche Volontärin<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Altertumskommission für Westfalen<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">An den Speichern 7<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">48157 Münster<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Tel.: 0251 591-8994<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">anna.falke at lwl.org    
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Besuchen Sie uns im Internet: www.altertumskommission.lwl.org    
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE">Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="mso-fareast-language:DE"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 11341 bytes
Beschreibung: image001.jpg
URL         : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230728/72606498/attachment.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 7297 bytes
Beschreibung: image002.jpg
URL         : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230728/72606498/attachment-0001.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image003.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 9753 bytes
Beschreibung: image003.jpg
URL         : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230728/72606498/attachment-0002.jpg>


Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter