[Altertumskommission-newsletter] Newsletter Januar 2023
Newsletter der Altertumskommission für Westfalen
altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Di Jan 10 11:53:00 CET 2023
AKo-Newsletter Januar 2023
Liebe Freund*innen der Altertumskommission,
nach dem aufregenden letzten Jahr, das vor allem durch unser Jubiläumsprojekt »Archäologische Zeitmaschine« geprägt war, starten wir nun voller Vorfreude ins neue Jahr.
Die »Archäologische Zeitmaschine«
[94504]Mit dem Projekt »Archäologische Zeitmaschine« haben wir zusammen mit der LWL-Archäologie für Westfalen unser 125-jähriges Jubiläum gefeiert und waren mit einer Roadshow an fünf Stationen in Münster, Bielefeld, Bocholt, Siegen und Dortmund unterwegs. Gezeigt wurden in dortigen Einkaufspassagen drei VR-Filme zur Archäologie in Westfalen, am Stand gab es zusätzlich einen DeLorean zu bestaunen. Das Projekt war für uns ein voller Erfolg: 10.000 Menschen sahen sich die Filme an, über unsere Social-Media-Kanäle erreichten wir 28.000 Klicks und es erschienen 60 Pressemeldungen. Eine Bilanz können Sie auf unserem Blog nachlesen: https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/die-archaologische-zeitmaschine-ist-zuruck-die-bilanz-eines-ungewohnlichen-projekts/
oder als filmischen Rückblick auf YouTube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=e9cTQULKh2k
Kommende Veranstaltungen
Am Sonntag, den 30. April 2023, planen wir wieder einen "Tag der Megalithik". Weitere Informationen dazu finden Sie bald auf unserer Webseite. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wird am 12. und 13. Mai 2023 in Höxter stattfinden, auch dazu folgen bald Informationen auf unserer Webseite.
Publikationen
[hefte_ak]Zum Jahresende sind einige neue Hefte unserer kleinen Reihen erschienen. Neben der Neuauflage des dritten Bandes der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen" zu den Bruchhauser Steinen von Bernhard Sicherl und Manuel Zeiler ist neu Band 9 der Reihe "Landwehren in Westfalen" zur Geseker Landwehr von Thomas und Ulrich Sauerland veröffentlicht worden. Hinzu kommen Band 2 und 3 der Reihe "Montanarchäologie in Westfalen" zum Gerhardsseifen von Jennifer Garner und Manuel Zeiler und zur Grube Landeskrone von Manuel Zeiler und Rolf Golze.
Michael Baales hat zu den neuen Heften, die alle das Arbeitsgebiet der Außenstelle Olpe betreffen, einen Blogbeitrag verfasst, der hier nachzulesen ist: https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/neue-literatur-zur-archaologie-sudwestfalens/
Zudem erschien ein neuer Wanderführer von Ulrike Steinkrüger mit Rundwanderwegen zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe. Die Wanderwege finden Sie auch auf unserer Webseite: https://www.altertumskommission.lwl.org/de/archaologisches-wandern/in-owl/
Im Dezember kam außerdem die neue "Archäologie in Westfalen-Lippe 2021", die federführend von der LWL-Archäologie für Westfalen in Kooperation mit der Altertumskommission herausgegeben wird. Wegen des Zeitmaschinen-Projekts war der Anteil der AKo-Geschäftsstelle an den Redaktionsarbeiten diesmal zwar deutlich reduziert - Danke an Jana Sager, die uns diesbezüglich den Rücken freigehalten hat -, aber der Band enthält mehrere Beiträge von Mitarbeitenden der Kommission, die die vielfältige Arbeit widerspiegeln. Blättern lohnt sich also! Gemeinsam mit den anderen Kommissionen für Landeskunde haben wir uns ferner in einer Broschüre zum Thema "Wandern" geäußert. Das Heft zeigt die verschiedene Herangehensweise an ein Thema aus historischer, geografischer, literarischer, mundart- und namenskundlicher, alltagskultureller und archäologischer Sichtweise. Auch allgemeine Informationen zu jeder Kommission finden sich in der Broschüre. Sie kann kostenfrei telefonisch (0251 591-8990) oder per Mail (altertumskommission at lwl.org) bei uns bestellt werden.
Wegeforschung
[cid:image006.jpg at 01D924EA.150A6410]Seit November 2022 ist die Altertumskommission mit ihrer Expertise in Sachen Wegeforschung offizielle Kooperationspartnerin des europaweiten Projektes Viabundus. In dem vom Institut für Landesgeschichte der Universität Göttingen initiierten und koordinierten Projekt werden mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Handelswege (1350-1650) kartiert und Knotenpunkte entlang der Wege (Siedlungen, Städte, Zollstellen etc.) beschrieben. Alle online gestellten Informationen sind frei verfügbar. Datengrundlage ist der Atlas der Hansischen Hansestraßen von F. Bruns und H. Weczerka. Für Teile Deutschlands, der Niederlande, Finnlands und Dänemarks ergänzen bereits weitergehende Informationen die Datenbank. Die Altertumskommission möchte diese wichtige Arbeit unbedingt unterstützen und wird in diesem Jahr ihre Forschungsergebnisse aus dem Jakobswege-Projekt im Raum Westfalen beisteuern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier: www.viabundus.eu<http://www.viabundus.eu>
Herzliche Grüße,
Ihr Team der Altertumskommission
Anna Klara Falke M.A.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Wissenschaftliche Volontärin
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Tel.: 0251 591-8994
anna.falke at lwl.org<mailto:anna.falke at lwl.org>
Besuchen Sie uns im Internet: www.altertumskommission.lwl.org<http://www.altertumskommission.lwl.org/>
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<!--[if !mso]><style>v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
</style><![endif]--><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:"Cambria Math";
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:"Futura Com Heavy";}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:#0563C1;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:#954F72;
text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
{mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text Zchn";
margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
span.E-MailFormatvorlage17
{mso-style-type:personal;
font-family:"Calibri",sans-serif;
color:windowtext;}
span.NurTextZchn
{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
mso-style-priority:99;
mso-style-link:"Nur Text";
font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1029" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="#0563C1" vlink="#954F72">
<div class="WordSection1">
<table class="MsoTableGrid" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;border:none">
<tbody>
<tr>
<td width="621" valign="top" style="width:453.1pt;border:none;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><b><span style="font-size:14.0pt;font-family:"Futura Com Heavy"">AKo-Newsletter Januar 2023<o:p></o:p></span></b></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Liebe Freund*innen der Altertumskommission,<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">nach dem aufregenden letzten Jahr, das vor allem durch unser Jubiläumsprojekt
<i>»Archäologische Zeitmaschine« </i>geprägt war, starten wir nun voller Vorfreude ins neue Jahr.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Die <i>»Archäologische Zeitmaschine«</i><o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><!--[if gte vml 1]><v:shapetype id="_x0000_t75" coordsize="21600,21600" o:spt="75" o:preferrelative="t" path="m at 4@5l at 4@11 at 9@11 at 9@5xe" filled="f" stroked="f">
<v:stroke joinstyle="miter" />
<v:formulas>
<v:f eqn="if lineDrawn pixelLineWidth 0" />
<v:f eqn="sum @0 1 0" />
<v:f eqn="sum 0 0 @1" />
<v:f eqn="prod @2 1 2" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="prod @3 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @0 0 1" />
<v:f eqn="prod @6 1 2" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelWidth" />
<v:f eqn="sum @8 21600 0" />
<v:f eqn="prod @7 21600 pixelHeight" />
<v:f eqn="sum @10 21600 0" />
</v:formulas>
<v:path o:extrusionok="f" gradientshapeok="t" o:connecttype="rect" />
<o:lock v:ext="edit" aspectratio="t" />
</v:shapetype><v:shape id="Grafik_x0020_3" o:spid="_x0000_s1028" type="#_x0000_t75" alt="94504" style='position:absolute;margin-left:211.5pt;margin-top:115.85pt;width:212.5pt;height:141.55pt;z-index:251658240;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:margin;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:margin;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image001.jpg at 01D924EA.150A6410" o:title="94504" />
<w:wrap type="square" anchorx="margin" anchory="margin"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="283" height="189" style="width:2.9479in;height:1.9687in" src="cid:image002.jpg at 01D924EA.150A6410" align="left" hspace="12" alt="94504" v:shapes="Grafik_x0020_3"><![endif]>Mit
dem Projekt <i>»Archäologische Zeitmaschine« </i>haben wir zusammen mit der LWL-Archäologie für Westfalen unser 125-jähriges Jubiläum gefeiert und waren mit einer Roadshow an fünf Stationen in Münster, Bielefeld, Bocholt, Siegen und Dortmund unterwegs. Gezeigt
wurden in dortigen Einkaufspassagen drei VR-Filme zur Archäologie in Westfalen, am Stand gab es zusätzlich einen DeLorean zu bestaunen. Das Projekt war für uns ein voller Erfolg: 10.000 Menschen sahen sich die Filme an, über unsere Social-Media-Kanäle erreichten
wir 28.000 Klicks und es erschienen 60 Pressemeldungen. Eine Bilanz können Sie auf unserem Blog nachlesen:
<a href="https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/die-archaologische-zeitmaschine-ist-zuruck-die-bilanz-eines-ungewohnlichen-projekts/">
https://blog.altertumskommission.lwl.org/de/die-archaologische-zeitmaschine-ist-zuruck-die-bilanz-eines-ungewohnlichen-projekts/</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">oder als filmischen Rückblick auf YouTube sehen: <a href="https://www.youtube.com/watch?v=e9cTQULKh2k">
https://www.youtube.com/watch?v=e9cTQULKh2k</a> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Kommende Veranstaltungen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal">Am Sonntag, den 30. April 2023, planen wir wieder einen „Tag der Megalithik“. Weitere Informationen dazu finden Sie bald auf unserer Webseite. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wird am 12. und 13. Mai 2023 in Höxter stattfinden,
auch dazu folgen bald Informationen auf unserer Webseite.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b><o:p> </o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><b>Publikationen<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><!--[if gte vml 1]><v:shape id="Grafik_x0020_2" o:spid="_x0000_s1027" type="#_x0000_t75" alt="hefte_ak" style='position:absolute;margin-left:-.75pt;margin-top:447.3pt;width:163.05pt;height:231.1pt;z-index:251659264;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:margin;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:margin;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:page;mso-height-relative:page'>
<v:imagedata src="cid:image003.jpg at 01D924EA.150A6410" o:title="hefte_ak" />
<w:wrap type="square" anchorx="margin" anchory="margin"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="217" height="308" style="width:2.2604in;height:3.2083in" src="cid:image004.jpg at 01D924EA.150A6410" align="left" hspace="12" alt="hefte_ak" v:shapes="Grafik_x0020_2"><![endif]>Zum
Jahresende sind einige neue Hefte unserer kleinen Reihen erschienen. Neben der Neuauflage des dritten Bandes der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ zu den Bruchhauser Steinen von Bernhard Sicherl und Manuel Zeiler ist neu Band 9 der Reihe „Landwehren in Westfalen“
zur Geseker Landwehr von Thomas und Ulrich Sauerland veröffentlicht worden. Hinzu kommen Band 2 und 3 der Reihe „Montanarchäologie in Westfalen“ zum Gerhardsseifen von Jennifer Garner und Manuel Zeiler und zur Grube Landeskrone von Manuel Zeiler und Rolf Golze.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Michael Baales hat zu den neuen Heften, die alle das Arbeitsgebiet der Außenstelle Olpe betreffen, einen Blogbeitrag verfasst, der hier nachzulesen ist:
<a href="https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/neue-literatur-zur-archaologie-sudwestfalens/">
https://www.lwl-archaeologie.de/de/blog/neue-literatur-zur-archaologie-sudwestfalens/</a>
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Zudem erschien ein neuer Wanderführer von Ulrike Steinkrüger mit Rundwanderwegen zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe. Die Wanderwege finden Sie auch auf unserer Webseite:
<a href="https://www.altertumskommission.lwl.org/de/archaologisches-wandern/in-owl/">
https://www.altertumskommission.lwl.org/de/archaologisches-wandern/in-owl/</a><o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal">Im Dezember kam außerdem die neue „Archäologie in Westfalen-Lippe 2021“, die federführend von der LWL-Archäologie für Westfalen in Kooperation mit der Altertumskommission herausgegeben wird. Wegen des Zeitmaschinen-Projekts war der Anteil
der AKo-Geschäftsstelle an den Redaktionsarbeiten diesmal zwar deutlich reduziert – Danke an Jana Sager, die uns diesbezüglich den Rücken freigehalten hat –, aber der Band enthält mehrere Beiträge von Mitarbeitenden der Kommission, die die vielfältige Arbeit
widerspiegeln. Blättern lohnt sich also! Gemeinsam mit den anderen Kommissionen für Landeskunde haben wir uns ferner in einer Broschüre zum Thema „Wandern“ geäußert. Das Heft zeigt die verschiedene Herangehensweise an ein Thema aus historischer, geografischer,
literarischer, mundart- und namenskundlicher, alltagskultureller und archäologischer Sichtweise. Auch allgemeine Informationen zu jeder Kommission finden sich in der Broschüre. Sie kann kostenfrei telefonisch (0251 591-8990) oder per Mail (altertumskommission at lwl.org)
bei uns bestellt werden.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Wegeforschung<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoPlainText"><!--[if gte vml 1]><v:shape id="Grafik_x0020_1" o:spid="_x0000_s1026" type="#_x0000_t75" style='position:absolute;margin-left:203.45pt;margin-top:195pt;width:228.8pt;height:120pt;z-index:251660288;visibility:visible;mso-wrap-style:square;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-wrap-distance-left:9pt;mso-wrap-distance-top:0;mso-wrap-distance-right:9pt;mso-wrap-distance-bottom:0;mso-position-horizontal:absolute;mso-position-horizontal-relative:margin;mso-position-vertical:absolute;mso-position-vertical-relative:margin;mso-width-percent:0;mso-height-percent:0;mso-width-relative:margin;mso-height-relative:margin'>
<v:imagedata src="cid:image005.png at 01D924EA.150A6410" o:title="" croptop="4237f" cropbottom="3518f" cropleft="32942f" cropright="1604f" />
<w:wrap type="square" anchorx="margin" anchory="margin"/>
</v:shape><![endif]--><![if !vml]><img width="305" height="160" style="width:3.177in;height:1.6666in" src="cid:image006.jpg at 01D924EA.150A6410" align="left" hspace="12" v:shapes="Grafik_x0020_1"><![endif]>Seit
November 2022 ist die Altertumskommission mit ihrer Expertise in Sachen Wegeforschung offizielle Kooperationspartnerin des europaweiten Projektes Viabundus. In dem vom Institut für Landesgeschichte der Universität Göttingen initiierten und koordinierten Projekt
werden mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Handelswege (1350–1650) kartiert und Knotenpunkte entlang der Wege (Siedlungen, Städte, Zollstellen etc.) beschrieben. Alle online gestellten Informationen sind frei verfügbar. Datengrundlage ist der Atlas der
Hansischen Hansestraßen von F. Bruns und H. Weczerka. Für Teile Deutschlands, der Niederlande, Finnlands und Dänemarks ergänzen bereits weitergehende Informationen die Datenbank. Die Altertumskommission möchte diese wichtige Arbeit unbedingt unterstützen und
wird in diesem Jahr ihre Forschungsergebnisse aus dem Jakobswege-Projekt im Raum Westfalen beisteuern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
<a href="http://www.viabundus.eu">www.viabundus.eu</a> <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><b>Herzliche Grüße,<o:p></o:p></b></p>
<p class="MsoNormal"><b>Ihr Team der Altertumskommission<o:p></o:p></b></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal" style="line-height:13.0pt;mso-line-height-rule:exactly"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Anna Klara Falke M.A.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="line-height:13.0pt;mso-line-height-rule:exactly"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="line-height:13.0pt;mso-line-height-rule:exactly"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Wissenschaftliche Volontärin<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="line-height:13.0pt;mso-line-height-rule:exactly"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Altertumskommission für Westfalen<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">An den Speichern 7<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">48157 Münster<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Tel.: 0251 591-8994<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE"><a href="mailto:anna.falke at lwl.org"><span style="color:blue">anna.falke at lwl.org</span></a> <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Besuchen Sie uns im Internet:
<a href="http://www.altertumskommission.lwl.org/"><span style="color:blue">www.altertumskommission.lwl.org</span></a>
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="line-height:13.0pt;mso-line-height-rule:exactly"><span style="font-family:"Arial",sans-serif;mso-fareast-language:DE">Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus
den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 422164 bytes
Beschreibung: image001.jpg
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 13394 bytes
Beschreibung: image002.jpg
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment-0001.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image003.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 5102887 bytes
Beschreibung: image003.jpg
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment-0002.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image004.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 15081 bytes
Beschreibung: image004.jpg
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment-0003.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image005.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 670977 bytes
Beschreibung: image005.png
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image006.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 9057 bytes
Beschreibung: image006.jpg
URL : <https://list.lwl.org/pipermail/altertumskommission-newsletter/attachments/20230110/045c49a6/attachment-0004.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter