From altertumskommission-newsletter at list.lwl.org Thu Apr 29 16:09:11 2021 From: altertumskommission-newsletter at list.lwl.org (=?utf-8?q?Newsletter_der_Altertumskommission_f=C3=BCr_Westfalen?=) Date: Thu, 29 Apr 2021 14:09:11 +0000 Subject: [Altertumskommission-newsletter] =?iso-8859-1?q?Newsletter_der_Al?= =?iso-8859-1?q?tertumskommission_f=FCr_Westfalen_2021/1?= Message-ID: Newsletter April 2021 Liebe Freunde der Altertumskommission, trotz des anhaltenden Lockdowns im neuen Jahr und zahlreichen Einschränkungen stand die Arbeit in der Altertumskommission keineswegs still. Momentan befinden sich die meisten unserer Mitarbeiter noch immer abwechselnd im Büro oder Homeoffice, sind aber telefonisch, per Post oder Email dennoch für Sie erreichbar. Einen Einblick darüber, wie sich die Arbeit in der Altertumskommission oder von zuhause aus gestaltet, erhalten Sie im AKo-Blog. Im Rahmen des Citizen Sciene Projekts Düwelsteene konnte die virtuelle Rekonstruktion (siehe Blogbeitrag) des ursprünglichen Erhaltungszustandes des Megalithgrabes anhand der von Bürgern eingereichten historischen Fotos kürzlich zum Abschluss gebracht werden. Wenn in Zukunft wieder analoge Treffen möglich sein werden, soll auch noch der zweite Teil des Projekts, eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Heidener:innen, verwirklicht werden. [cid:image002.png at 01D73D11.FCBA11B0]Nach Vorbild der "Straße der Megalithkultur" in Niedersachsen sollen auch die westfälischen Großsteingräber durch eine Route, den "Weg der großen Steine" erschlossen werden. Insgesamt sind 14 Stationen geplant, von denen die ersten drei, die Kleinen Sloopsteene bei Lotte-Halen, die Großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen und die Düwelsteene bei Heiden, bereits mit den unverwechselbaren Info-Elementen ausgeschildert werden konnten (zum Blogbeitrag). Ende April erscheint passend zum sonnigeren Wetter ein neuer Wanderführer unserer Mitarbeiterin Ulrike Steinkrüger, "Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland", im Ardey-Verlag. Das Buch-Projekt, das von der Altertumskommission gefördert wurde, wird auf der Homepage der Altertumskommission unter der neu eröffneten Kategorie "Archäologisches Wandern" vorgestellt. Vor kurzem in der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen" neu erschienen ist der Band 46 "Der Burggraben von Netphen" von Manuel Zeiler und Michael Baales. Außerdem ist ein neues Heft der Reihe "Landwehren in Westfalen" in Vorbereitung. Der neueste Band der Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 befindet sich gerade ebenfalls in der Redaktionsphase. Bleiben Sie gesund! Viele Grüße, Ihr Team der Altertumskommission Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 -------------- nächster Teil --------------

Newsletter April 2021

 

Liebe Freunde der Altertumskommission,

 

trotz des anhaltenden Lockdowns im neuen Jahr und zahlreichen Einschränkungen stand die Arbeit in der Altertumskommission keineswegs still. Momentan befinden sich die meisten unserer Mitarbeiter noch immer abwechselnd im Büro oder Homeoffice, sind aber telefonisch, per Post oder Email dennoch für Sie erreichbar. Einen Einblick darüber, wie sich die Arbeit in der Altertumskommission oder von zuhause aus gestaltet, erhalten Sie im AKo-Blog.

 

Im Rahmen des Citizen Sciene Projekts Düwelsteene konnte die virtuelle Rekonstruktion (siehe Blogbeitrag) des ursprünglichen Erhaltungszustandes des Megalithgrabes anhand der von Bürgern eingereichten historischen Fotos kürzlich zum Abschluss gebracht werden. Wenn in Zukunft wieder analoge Treffen möglich sein werden, soll auch noch der zweite Teil des Projekts, eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Heidener:innen, verwirklicht werden. 

 

 Nach Vorbild der „Straße der Megalithkultur“ in Niedersachsen sollen auch die westfälischen Großsteingräber durch eine Route, den „Weg der großen Steine“ erschlossen werden. Insgesamt sind 14 Stationen geplant, von denen die ersten drei, die Kleinen Sloopsteene bei Lotte-Halen, die Großen Sloopsteene bei Lotte-Wersen und die Düwelsteene bei Heiden, bereits mit den unverwechselbaren Info-Elementen ausgeschildert werden konnten (zum Blogbeitrag).

 

Ende April erscheint passend zum sonnigeren Wetter ein neuer Wanderführer unserer Mitarbeiterin Ulrike Steinkrüger, „Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland“, im Ardey-Verlag. Das Buch-Projekt, das von der Altertumskommission gefördert wurde, wird auf der Homepage der Altertumskommission unter der neu eröffneten Kategorie "Archäologisches Wandern" vorgestellt.

 

Vor kurzem in der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ neu erschienen ist der Band 46 „Der Burggraben von Netphen“ von Manuel Zeiler und Michael Baales. Außerdem ist ein neues Heft der Reihe „Landwehren in Westfalen“ in Vorbereitung. Der neueste Band der Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 befindet sich gerade ebenfalls in der Redaktionsphase.

 

Bleiben Sie gesund!

 

Viele Grüße,

 

Ihr Team der Altertumskommission

 


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0

-------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.emz Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 5692507 bytes Beschreibung: image001.emz URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 102610 bytes Beschreibung: image002.png URL :