[Altertumskommission-newsletter] Newsletter der Altertumskommission

altertumskommission-newsletter at list.lwl.org altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Do Feb 7 08:57:08 CET 2019


Liebe Freunde der Altertumskommission,

das letzte Jahr verging wie im Fluge. Deshalb wollen wir in diesem Newsletter einen kurzen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2018, aber auch eine Vorschau auf das bereits begonnene Jahr 2019 wagen.


Das Jahr 2018 begann mit den Vorbereitungen für einen Stand auf der Landesgartenschau in Bad Iburg, den wir gemeinsam mit dem internationalen Verein Megalithic Routes e.V. betrieben haben. Passend zum Jahresmotto "Wandern" präsentierten wir den Besucherinnen und Besuchern vom 23.-28. April Wanderwege entlang einiger Megalithgräber in der Umgebung und unsere neue 3D-Rekonstruktion der "Großen Sloopsteene".
Direkt im Anschluss fand am 29. April der alljährliche Tag der Megalithik statt. Trotz anfänglichem Regen kamen etwa 250 Erwachsene und Kinder zu den Düwelsteenen in Heiden. Neben Führungen, Bastelaktionen, Infoständen und einer offenen Diskussionsrunde in Form eines World Cafés, wurde den Besuchern, ebenfalls passend zum Jahresmotto "Wandern", vom WHB eine geführte Wanderung zum Großsteingrab angeboten.

Die Jahreshauptversammlung fand im vergangenen Jahr vom 04.-05. Mai in Detmold statt. Nach den interessanten Vorträgen im Lippischen Landesmuseum Detmold am Freitag, ging es samstags auf Exkursion durch die Detmolder Innenstadt, zu den Externsteinen und auf die Falkenburg.

Unser Sommer wurde durch das Forschungsprojekt "Megalithik in Westfalen" geprägt. Nachdem auf einem Feld in der Nähe von Wewelsburg beim Pflügen ein Findling aufgedeckt wurde, konnten wir gemeinsam mit der Uni Münster und der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie im Rahmen einer Lehrgrabung ein Megalithgrab aufdecken und die Reste der einstigen Grabkammer untersuchen.

Das Projekt "Wege der Jakobspilger" stellt seit Juli online aktuelles Kartenmaterial zu den westfälischen Jakobswegen zur Verfügung. Als neues Feature stehen Nutzern der Homepage nun integrierte und benutzerfreundliche Google maps-Karten, Wegbeschreibungen per Download und GPS-Tracks zur Verfügung.
Abgerundet wurde das Projektjahr durch einen gut besuchten und konstruktiven Workshop am 27. Oktober im Landeshaus des LWL, zu dem zahlreiche Akteure, die zumeist ehrenamtlich entlang der westfälischen Jakobswege agieren, eingeladen waren.

Am 12. Juli fand die feierliche Preisverleihung des Karl-Zuhorn-Preises statt. In diesem Jahr folgte der Rat für Westfälische Landeskunde der Empfehlung der Altertumskommission und verlieh den Preis an Frau Dr. Stephanie Menic für ihre engagierte und umfassende Forschung zur vorrömischen Eisenproduktion im Siegerland.

Im vergangenen Jahr sorgten wir wieder für reichlich Lesestoff. Neben zwei Megalith-Heften zu den Düwelsteenen in Heiden und zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte, veröffentlichten wir zwei neue Burgen-Hefte über die Falkenburg und die Alte Burg Obernau bei Netphen-Afholderbach, sowie die Neuauflagen der Hefte zur Wittekindsburg und zur Burg bei Aue. Des Weiteren erschienen zwei Hefte zu den Landwehren im sauerländischen Rothaargebirge und in Vreden. Mit dem Heft über den Altenberg bei Müsen begründeten wir unsere neue Reihe zur "Montanarchäologie in Westfalen". Außerdem haben wir wieder gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen an der Veröffentlichung des neuen Bandes der "Archäologie in Westfalen-Lippe" mitgewirkt.


Auch im Jahr 2019 sind wieder einige Publikationen und Veranstaltungen geplant.
Für die "kleinen Reihen" liegen zahlreiche Manuskripte vor. Gerade wird an der Publikation der Hefte zu den Landwehren in Lügde und Senden sowie an einer Neuauflage des Burgen-Heftes über die Burg Isenberg in Hattingen gearbeitet.

Der diesjährige "Tag der Megalithik" wird am 28. April rund um das Großsteingrab in Lengerich-Wechte stattfinden. Wir werden dort, gemeinsam mit der Außenstelle Münster der LWL-Archäologie und dem Natur- und Geopark TERRA.vita, verschiedene Führungen und Kinderaktionen, sowie ein World Café (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster) anbieten, bei dem sich die Besucher über das Großsteingrab informieren und austauschen können. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele Besucher.

Vom 10.-11. Mai findet unsere Jahreshauptversammlung in Herne statt. Das für alle Interessierte offene Vortragsprogramm am Freitagnachmittag ist spätestens Ende März auf unserer Homepage einsehbar.

Die letzte Veranstaltung im Jahr 2019 wird wieder der Workshop "Wege der Jakobspilger" des gleichnamigen Forschungsprojektes sein. Am 26. Oktober kommen hoffentlich erneut viele aktive Helfer zusammen, die über vergangene Ereignisse entlang der Jakobswege berichten, zukünftige Aktivitäten planen und Konstruktives leisten, um die Organisation für die Pilger auf den westfälischen Jakobswegen stetig zu verbessern.

Weitere Informationen zu all unseren Forschungsbereichen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage (www.altertumskommission.de<http://www.altertumskommission.de>) und in unserem Blog (www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/<http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/>).


Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2019 und freuen uns weiterhin auf vielversprechende Kooperationen mit immer wieder erstaunlichen Ergebnissen!

Das Team der Altertumskommission für Westfalen!





Sie möchten den Newsletter der Altertumskommission für Westfalen nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem Link<https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/>.






Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Futura Com Book";
	panose-1:2 0 5 4 3 0 0 2 0 3;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Arial",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:blue;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:purple;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<table class="MsoTableGrid" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;border:none">
<tbody>
<tr>
<td width="708" valign="top" style="width:850.1pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Liebe Freunde der Altertumskommission,<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">das letzte Jahr verging wie im Fluge. Deshalb wollen wir in diesem Newsletter einen kurzen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2018, aber auch eine Vorschau auf das bereits
 begonnene Jahr 2019 wagen.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Das Jahr 2018</span></b><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""> begann mit den Vorbereitungen für einen Stand auf der Landesgartenschau in Bad Iburg,
 den wir gemeinsam mit dem internationalen Verein Megalithic Routes e.V. betrieben haben. Passend zum Jahresmotto „Wandern“ präsentierten wir den Besucherinnen und Besuchern vom 23.-28. April Wanderwege entlang einiger Megalithgräber in der Umgebung und unsere
 neue 3D-Rekonstruktion der „Großen Sloopsteene“.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Direkt im Anschluss fand am 29. April der alljährliche Tag der Megalithik statt. Trotz anfänglichem Regen kamen etwa 250 Erwachsene und Kinder zu den Düwelsteenen in Heiden. Neben
 Führungen, Bastelaktionen, Infoständen und einer offenen Diskussionsrunde in Form eines World Cafés, wurde den Besuchern, ebenfalls passend zum Jahresmotto „Wandern“, vom WHB eine geführte Wanderung zum Großsteingrab angeboten.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Die Jahreshauptversammlung fand im vergangenen Jahr vom 04.-05. Mai in Detmold statt. Nach den interessanten Vorträgen im Lippischen Landesmuseum Detmold am Freitag, ging es samstags
 auf Exkursion durch die Detmolder Innenstadt, zu den Externsteinen und auf die Falkenburg.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Unser Sommer wurde durch das Forschungsprojekt „Megalithik in Westfalen“ geprägt. Nachdem auf einem Feld in der Nähe von Wewelsburg beim Pflügen ein Findling aufgedeckt wurde,
 konnten wir gemeinsam mit der Uni Münster und der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie im Rahmen einer Lehrgrabung ein Megalithgrab aufdecken und die Reste der einstigen Grabkammer untersuchen.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Das Projekt „Wege der Jakobspilger“ stellt seit Juli online aktuelles Kartenmaterial zu den westfälischen Jakobswegen zur Verfügung. Als neues Feature stehen Nutzern der Homepage
 nun integrierte und benutzerfreundliche Google maps-Karten, Wegbeschreibungen per Download und GPS-Tracks zur Verfügung.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Abgerundet wurde das Projektjahr durch einen gut besuchten und konstruktiven Workshop am 27. Oktober im Landeshaus des LWL, zu dem zahlreiche Akteure, die zumeist ehrenamtlich
 entlang der westfälischen Jakobswege agieren, eingeladen waren. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Am 12. Juli fand die feierliche Preisverleihung des Karl-Zuhorn-Preises statt. In diesem Jahr folgte der Rat für Westfälische Landeskunde der Empfehlung der Altertumskommission
 und verlieh den Preis an Frau Dr. Stephanie Menic für ihre engagierte und umfassende Forschung zur vorrömischen Eisenproduktion im Siegerland.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal" style="text-align:justify"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Im vergangenen Jahr sorgten wir wieder für reichlich Lesestoff. Neben zwei Megalith-Heften zu den Düwelsteenen in Heiden und zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte,
 veröffentlichten wir zwei neue Burgen-Hefte über die Falkenburg und die Alte Burg Obernau bei Netphen-Afholderbach, sowie die Neuauflagen der Hefte zur Wittekindsburg und zur Burg bei Aue. Des Weiteren erschienen zwei Hefte zu den Landwehren im sauerländischen
 Rothaargebirge und in Vreden. Mit dem Heft über den Altenberg bei Müsen begründeten wir unsere neue Reihe zur „Montanarchäologie in Westfalen“. Außerdem haben wir wieder gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen an der Veröffentlichung des neuen Bandes
 der „<span class="MsoHyperlink"><span style="color:windowtext;text-decoration:none">Archäologie in Westfalen-Lippe</span></span>“ mitgewirkt.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Auch im
<b>Jahr 2019</b> sind wieder einige Publikationen und Veranstaltungen geplant. <o:p>
</o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Für die „kleinen Reihen“ liegen zahlreiche Manuskripte vor. Gerade wird an der Publikation der Hefte zu den Landwehren in Lügde und Senden sowie an einer Neuauflage des Burgen-Heftes
 über die Burg Isenberg in Hattingen gearbeitet. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Der diesjährige „Tag der Megalithik“ wird am 28. April rund um das Großsteingrab in Lengerich-Wechte stattfinden. Wir werden dort, gemeinsam mit der Außenstelle Münster der LWL-Archäologie
 und dem Natur- und Geopark TERRA.vita, verschiedene Führungen und Kinderaktionen, sowie ein World Café (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster) anbieten, bei dem sich die Besucher über das Großsteingrab informieren und austauschen
 können. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele Besucher.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Vom 10.-11. Mai findet unsere Jahreshauptversammlung in Herne statt. Das für alle Interessierte offene Vortragsprogramm am Freitagnachmittag ist spätestens Ende März auf unserer
 Homepage einsehbar. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Die letzte Veranstaltung im Jahr 2019 wird wieder der Workshop „Wege der Jakobspilger“ des gleichnamigen Forschungsprojektes sein. Am 26. Oktober kommen hoffentlich erneut viele
 aktive Helfer zusammen, die über vergangene Ereignisse entlang der Jakobswege berichten, zukünftige Aktivitäten planen und Konstruktives leisten, um die Organisation für die Pilger auf den westfälischen Jakobswegen stetig zu verbessern.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Weitere Informationen zu all unseren Forschungsbereichen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage (<a href="http://www.altertumskommission.de">www.altertumskommission.de</a>)
 und in unserem Blog (<a href="http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/">www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/</a>).<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2019 und freuen uns weiterhin auf vielversprechende Kooperationen mit immer wieder erstaunlichen Ergebnissen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book"">Das Team der Altertumskommission für Westfalen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Futura Com Book""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="708" valign="top" style="width:850.1pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Futura Com Book"">Sie möchten den Newsletter der Altertumskommission für Westfalen nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem
<a href="https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/">Link</a>.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter