[Altertumskommission-newsletter] Newsletter der Altertumskommission

altertumskommission-newsletter at list.lwl.org altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Fr Apr 26 13:47:17 CEST 2019


Liebe Freunde der Altertumskommission,

Die ersten Monate des neuen Jahres sind bereits rum und bei uns passiert so einiges.

Am kommenden Sonntag (28. April) findet der alljährliche Tag der Megalithik<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/vorankuendigung-tag-der-megalithik-2019> statt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Großsteingrab in Lengerich-Wechte. Wir freuen uns auf viele Besucher, die sich bei Erwachsenen- und Kinderführungen über das Megalithgrab informieren lassen und bei verschiedenen Bastelaktionen selbst kreativ werden können. Ein World Café lädt die Besucher bei Kaffee und Kuchen zu Diskussionen rund um das Großsteingrab ein. Hoffentlich haben wir nicht nur reichlich Besucher, sondern auch schönes Wetter.
Zur Vorbereitung auf den Tag der Megalithik<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/forschungen-am-grosssteingrab-von-lengerich-wechte> stellte Kerstin Schierhold am 9. April im Heimathaus Lengerich das Heft sowie die neuen Ergebnisse der Forschungen zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte vor. Zahlreiche Interessierte kamen zur Buchvorstellung und löcherten die Expertin mit Fragen.

Zwei Wochen später, am 10. und 11. Mai, findet die Jahreshauptversammlung der Altertumskommission statt. Neben der Mitgliederversammlung wird es am Freitag im LWL-Museum für Archäologie in Herne ein vielseitiges und öffentliches Vortragsprogramm<https://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/jhv-2018-copy-2/> geben, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Neben den vielen Veranstaltungen kommen auch unsere Publikationen<https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/> nicht zu kurz. In der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen" erschien eine Neuauflage des Heftes zur Burg Isenberg bei Hattingen und die Reihe "Landwehren in Westfalen" konnten wir mit einem Heft zur Landwehr der Stadt Lügde weiterführen.

Gemeinsam mit den anderen landeskundlichen Kommissionen des LWL ist die Altertumskommission nun auch auf der Social Media-Plattform Instagram<https://www.instagram.com/lebeninwestfalen/?hl=de> vertreten. Schauen Sie doch mal rein und machen Sie sich ein Bild von der Arbeit der Kommissionen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Start in den Frühling und vielleicht sehen wir uns ja auf einer unserer Veranstaltungen.


Das Team der Altertumskommission für Westfalen!







Sie möchten den Newsletter nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem Link: https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/







Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:blue;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:purple;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<table class="MsoTableGrid" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;border:none">
<tbody>
<tr>
<td width="693" valign="top" style="width:657.25pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Liebe Freunde der Altertumskommission,<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Die ersten Monate des neuen Jahres sind bereits rum und bei uns passiert so einiges.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Am kommenden Sonntag (28. April) findet der alljährliche
<span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/vorankuendigung-tag-der-megalithik-2019">Tag der Megalithik</a></span> statt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Großsteingrab in Lengerich-Wechte. Wir freuen uns auf
 viele Besucher, die sich bei Erwachsenen- und Kinderführungen über das Megalithgrab informieren lassen und bei verschiedenen Bastelaktionen selbst kreativ werden können. Ein World Café lädt die Besucher bei Kaffee und Kuchen zu Diskussionen rund um das Großsteingrab
 ein. Hoffentlich haben wir nicht nur reichlich Besucher, sondern auch schönes Wetter.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Zur <span class="MsoHyperlink">
<a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/forschungen-am-grosssteingrab-von-lengerich-wechte">Vorbereitung auf den Tag der Megalithik</a></span> stellte Kerstin Schierhold am 9. April im Heimathaus Lengerich das Heft sowie die neuen Ergebnisse
 der Forschungen zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte vor. Zahlreiche Interessierte kamen zur Buchvorstellung und löcherten die Expertin mit Fragen.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Zwei Wochen später, am 10. und 11. Mai, findet die Jahreshauptversammlung der Altertumskommission statt. Neben der Mitgliederversammlung wird es am Freitag im LWL-Museum für Archäologie in Herne ein vielseitiges
 und <span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/jhv-2018-copy-2/">öffentliches Vortragsprogramm</a></span> geben, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Neben den vielen Veranstaltungen kommen auch unsere
<span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/">Publikationen</a></span> nicht zu kurz. In der Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ erschien eine Neuauflage des Heftes zur Burg Isenberg bei Hattingen und die Reihe „Landwehren
 in Westfalen“ konnten wir mit einem Heft zur Landwehr der Stadt Lügde weiterführen.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Gemeinsam mit den anderen landeskundlichen Kommissionen des LWL ist die Altertumskommission nun auch auf der Social Media-Plattform
<span class="MsoHyperlink"><a href="https://www.instagram.com/lebeninwestfalen/?hl=de">Instagram</a></span> vertreten. Schauen Sie doch mal rein und machen Sie sich ein Bild von der Arbeit der Kommissionen.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt">Wir wünschen Ihnen einen schönen Start in den Frühling und vielleicht sehen wir uns ja auf einer unserer Veranstaltungen.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><span style="font-size:12.0pt">Das Team der Altertumskommission für Westfalen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</td>
<td width="15" valign="top" style="width:11.8pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="693" valign="top" style="width:657.25pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoPlainText"><span style="font-size:10.0pt">Sie möchten den Newsletter nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem Link:
<a href="https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/">https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/</a>
<o:p></o:p></span></p>
</td>
<td width="15" valign="top" style="width:11.8pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p class="MsoPlainText"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter