[Altertumskommission-newsletter] Newsletter der Altertumskommission

altertumskommission-newsletter at list.lwl.org altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Di Okt 16 16:32:26 CEST 2018


Liebe Freunde der Altertumskommission,


so langsam hält der Herbst wieder Einzug in unseren Alltag und das Jahr neigt sich dem Ende zu, aber bei uns gibt es noch einiges zu tun.

Am 12. Juli genossen wir die mit Cembalo-Musik begleitete Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises im Erbdrostenhof in der Münsteraner Innenstadt. Dr. Stephanie Menic erhielt auf Vorschlag der Altertumskommission den Preis für ihre herausragende Forschung zu montanarchäologischen Fundplätzen im Siegerland. Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/karl-zuhorn-preis-2018>.

Für das nächste Heft der Reihe "Landwehren in Westfalen<https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/landwehren/>" begab sich Volker Tschuschke, Mitarbeiter des kult<https://www.kult-westmuensterland.de/> (Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland) in Vreden und Mitglied im Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande e.V.<https://www.heimatverein-vreden.de/>, waghalsig in die Lüfte, um die Vredener Landwehr von oben betrachten und passable Luftbilder von ihr schießen zu können. Seinen Bericht können Sie in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/heimatverein-hebt-ab> lesen.

Gemeinsam mit der Abteilung Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Uni Münster, der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, der Stadt Büren und dem Kreismuseum Wewelsburg untersuchte die Altertumskommission ein Großsteingrab nahe der Wewelsburg bei Büren. Nachdem beim Pflügen ein Findling angekratzt wurde, konnten nun zahlreiche Überreste von Bestatteten nachgewiesen werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der weiteren Untersuchungen. In unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/grabung-wewelsburg> können Sie einen Grabungsbericht aus der Perspektive einer Grabungshelferin lesen. Auch ein Pressebericht<https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=45981> ist online verfügbar.

Zum Schmökern an regnerischen Herbsttagen sind neben dem Heft über die Vredener Landwehr, das sich momentan im Druck befindet, in den vergangenen Monaten die Neuauflagen von Heft 8 (Alte Burg bei Aue) und Heft 11 (Wittekindsburg) der Reihe "Frühen Burgen in Westfalen<https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/fruehe-burgen/>" erschienen. In Arbeit befindet sich ebenfalls ein neues Heft der Reihe "Megalithgräber in Westfalen<https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/landwehren/>" zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte. Die neue Archäologie in Westfalen-Lippe<https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/aiwl/>, die wir gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen herausbringen, steht kurz vor der Drucklegung.

Am 27. Oktober findet zum dritten Mal in Folge der Workshop "Wege der Jakobspilger in Westfalen" im Plenarsaal des Landeshauses in Münster statt. Nach einigen Vorträgen, die Einblicke in die verschiedenen Aktionen und Arbeitsbereiche entlang der westfälischen Pilgerwege ermöglichen, können sich die Teilnehmer in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen austauschen. Interessierte Pilger und im Pilgerwesen Mitwirkende können sich noch bis zum 19.10.2018 auf der Homepage<https://www.jakobspilger.lwl.org/de/> oder per E-Mail an jakobspilger at lwl.org<mailto:jakobspilger at lwl.org> anmelden. Das Programm finden Sie in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/freie-plaetze-beim-workshop-wege-der-jakobspilger>.


Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst mit genügend Muße zum Schmökern.

Das Team der Altertumskommission für Westfalen!





Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann folgen Sie bitte diesem Link<https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/> um das Newsletter-Abonnement zu beenden.

Weitere Informationen über die Arbeit der Altertumskommission für Westfalen erhalten Sie auf unserer Homepage<https://www.altertumskommission.de/de/> und in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/>.




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 15 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Arial",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:blue;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:purple;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Calibri",sans-serif;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-family:"Calibri",sans-serif;
	mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<table class="MsoTableGrid" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;border:none">
<tbody>
<tr>
<td width="831" valign="top" style="width:623.3pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal">Liebe Freunde der Altertumskommission,<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">so langsam hält der Herbst wieder Einzug in unseren Alltag und das Jahr neigt sich dem Ende zu, aber bei uns gibt es noch einiges zu tun.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Am 12. Juli genossen wir die mit Cembalo-Musik begleitete Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises im Erbdrostenhof in der Münsteraner Innenstadt. Dr. Stephanie Menic erhielt auf Vorschlag der Altertumskommission den Preis für ihre herausragende
 Forschung zu montanarchäologischen Fundplätzen im Siegerland. Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserem
<a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/karl-zuhorn-preis-2018">
Blog</a>.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Für das nächste Heft der Reihe „<a href="https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/landwehren/">Landwehren in Westfalen</a>“ begab sich Volker Tschuschke, Mitarbeiter des
<a href="https://www.kult-westmuensterland.de/">kult</a> (Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland) in Vreden und Mitglied im
<a href="https://www.heimatverein-vreden.de/">Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande e.V.</a>, waghalsig in die Lüfte, um die Vredener Landwehr von oben betrachten und passable Luftbilder von ihr schießen zu können. Seinen Bericht können Sie in unserem
<a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/heimatverein-hebt-ab">
Blog</a> lesen. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Gemeinsam mit der Abteilung Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Uni Münster, der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, der Stadt Büren und dem Kreismuseum Wewelsburg untersuchte die Altertumskommission ein Großsteingrab
 nahe der Wewelsburg bei Büren. Nachdem beim Pflügen ein Findling angekratzt wurde, konnten nun zahlreiche Überreste von Bestatteten nachgewiesen werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der weiteren Untersuchungen. In unserem
<a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/grabung-wewelsburg">
Blog</a> können Sie einen Grabungsbericht aus der Perspektive einer Grabungshelferin lesen. Auch ein
<a href="https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=45981">Pressebericht</a> ist online verfügbar.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Zum Schmökern an regnerischen Herbsttagen sind neben dem Heft über die Vredener Landwehr, das sich momentan im Druck befindet, in den vergangenen Monaten die Neuauflagen von Heft 8 (Alte Burg bei Aue) und Heft 11 (Wittekindsburg) der Reihe
 „<a href="https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/fruehe-burgen/">Frühen Burgen in Westfalen</a>“ erschienen. In Arbeit befindet sich ebenfalls ein neues Heft der Reihe „<a href="https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/landwehren/">Megalithgräber
 in Westfalen</a>“ zum Großsteingrab in Lengerich-Wechte. Die neue <a href="https://www.altertumskommission.de/de/publikationen/aiwl/">
Archäologie in Westfalen-Lippe</a>, die wir gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen herausbringen, steht kurz vor der Drucklegung.
<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Am 27. Oktober findet zum dritten Mal in Folge der Workshop „Wege der Jakobspilger in Westfalen“ im Plenarsaal des Landeshauses in Münster statt. Nach einigen Vorträgen, die Einblicke in die verschiedenen Aktionen und Arbeitsbereiche entlang
 der westfälischen Pilgerwege ermöglichen, können sich die Teilnehmer in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen austauschen. Interessierte Pilger und im Pilgerwesen Mitwirkende können sich noch bis zum 19.10.2018 auf der
<a href="https://www.jakobspilger.lwl.org/de/">Homepage</a> oder per E-Mail an <a href="mailto:jakobspilger at lwl.org">
jakobspilger at lwl.org</a> anmelden. Das Programm finden Sie in unserem <a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/freie-plaetze-beim-workshop-wege-der-jakobspilger">
Blog</a>. <o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst mit genügend Muße zum Schmökern.<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal">Das Team der Altertumskommission für Westfalen!<o:p></o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="831" valign="top" style="width:623.3pt;padding:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt">
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt">Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Dann folgen Sie bitte diesem
</span><a href="https://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/"><span style="font-size:10.0pt">Link</span></a><span style="font-size:10.0pt"> um das Newsletter-Abonnement zu beenden.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:10.0pt">Weitere Informationen über die Arbeit der Altertumskommission für Westfalen erhalten Sie auf unserer
</span><a href="https://www.altertumskommission.de/de/"><span style="font-size:10.0pt">Homepage</span></a><span style="font-size:10.0pt"> und in unserem
</span><a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/"><span style="font-size:10.0pt">Blog</span></a><span style="font-size:10.0pt">.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p class="MsoNormal"><o:p> </o:p></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der
 größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er
 sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus
 den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter