[Altertumskommission-newsletter] Newsletter der Altertumskommission

altertumskommission-newsletter at list.lwl.org altertumskommission-newsletter at list.lwl.org
Di Jan 23 10:48:54 CET 2018


Liebe Freunde der Altertumskommission,

das letzte Jahr verging wie im Fluge. Deshalb wollen wir in diesem Newsletter einen kurzen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2017, aber auch eine Vorschau auf das Jahr 2018 wagen.


Das Jahr 2017 begann mit einem Projekt am Schmiedeofen. In einer Kooperation der Altertumskommission mit den Freunden der Museen Burg Linn e. V. und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege gelang der Nachbau eines Ringschwertes aus dem frühmittelalterlichen Fürstengrab von Krefeld-Gellep. Besuchen Sie doch unsere Homepage<http://www.altertumskommission.de/de/forschung/ctanalysen/> oder unseren Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/ein-werkstattbericht> für weitere Informationen.

Im April folgten eine gelungene Jahreshauptversammlung im idyllischen Haus Marck in Tecklenburg (das Programm findet sich auf unserer Homepage<http://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/jhv-2017/>) und der Tag der Megalithik an den Großen Sloopsteenen bei Lotte-Wersen. Zahllose interessierte Besucher konnten sich bei Aktivitäten und Infoveranstaltungen des Kulturvereins Westerkappeln e. V., der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster und der Archäologin Claudia Siemann mit dem Großsteingrab bekannt machen und einen lehrreichen Tag verbringen. Bilder zum 3. Tag der Megalithik können in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/grosse-resonanz-fuer-die-grossen-sloopsteene> angesehen werden.

Unser Sommer wurde durch das Forschungsprojekt "Megalithik in Westfalen" geprägt. Nachdem im Frühjahr geomagnetische Prospektionen auf einer Schafweide in Westerkappeln-Seeste durchgeführt wurden, bot sich im August die Gelegenheit, den vermuteten Standort des dortigen Großsteingrabes archäologisch zu untersuchen. Die Ergebnisse können in unserem neuen Megalithik-Heft "Das Großsteingrab von Westerkappeln-Seeste<http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/megalithgraeber/>" und in unserem Blog<https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/tomb-raider> nachgelesen werden.

Das Projekt "Wege der Jakobspilger" wurde durch einen gut besuchten und konstruktiven Workshop am 4. November im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), zu dem zahlreiche Akteure, die zumeist ehrenamtlich entlang der westfälischen Jakobswege agieren, eingeladen waren, abgerundet.

Neben dem neuen Megalithik-Heft veröffentlichten wir auch ein neues Burgenheft zur Alten Burg bei Burbach<http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/fruehe-burgen/> sowie einen neuen Band der "Veröffentlichungen der Altertumskommission<http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/vak/>". Der Band (VAK 22) befasst sich mit den Ergebnissen des Kolloquiums<http://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/kolloquium-tiere/> "Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie", das im Oktober 2015 in Gedenken an Prof. Dr. Torsten Capelle stattfand. Außerdem haben wir wieder gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen an der Veröffentlichung des neuen Bandes der "Archäologie in Westfalen-Lippe<http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/aiwl/>" mitgewirkt.


Auch im Jahr 2018 sind wieder einige Publikationen und Veranstaltungen geplant.
Für die "kleinen Reihen" liegen zahlreiche Manuskripte vor. Gerade wird an der Publikation der Hefte zur Landwehr in Vreden und zum Großsteingrab in Heiden gearbeitet.

Wir hoffen, dass das neue Megalithik-Heft bis zum 29. April 2018 fertig gestellt ist. Denn am letzten Sonntag im April findet in Heiden der alljährliche Tag der Megalithik statt. Wir werden dort, gemeinsam mit dem Ruhrmuseum Essen, verschiedene Führungen und Kinderaktionen, sowie ein World Café (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster) anbieten, bei dem sich die Besucher über das Großsteingrab informieren und austauschen können. Da das Projekt "Megalithic Routes" in diesem Jahr unter dem Motto "Wandern zu den Megalithen" steht, wird der Westfälische Heimatbund eine Wanderung zum Großsteingrab anbieten. Wir freuen uns bereits jetzt auf viele Besucher.

Vom 23.-28. April 2018 werden wir gemeinsam mit dem internationalen Projekt "Megalithic Routes" einen Pavillon auf der Landesgartenschau in Bad Iburg betreuen. In Bezug auf das Jahresmotto "Wandern" werden zahlreiche Wanderwege zu verschiedenen Großsteingräbern in der Umgebung. Auch allgemeine Informationen über das Projekt und eine virtuelle 3-D-Rekonstruktion sollen den interessierten Besuchern präsentiert werden.

Am 4. und 5. Mai 2018 findet unsere Jahreshauptversammlung in Detmold statt. Das für alle Interessierte offene Vortragsprogramm am Freitagnachmittag ist spätestens Ende März auf unserer Homepage einsehbar.

Im Sommer werden wir gemeinsam mit der Uni Münster und der Außenstelle Bielefeld eine mehrwöchige Lehrgrabung in Büren-Weine durchführen. Dort wurde beim Pflügen eines Ackers ein Megalithgrab angeschnitten, das nun archäologisch untersucht werden kann. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Die letzte Veranstaltung im Jahr 2018 wird wieder der Workshop "Wege der Jakobspilger" des gleichnamigen Forschungsprojektes sein. Am 27. Oktober 2018 kommen hoffentlich erneut viele aktive Helfer zusammen, die über vergangene Ereignisse entlang der Jakobswege berichten, zukünftige Aktivitäten planen und Konstruktives leisten, um die Organisation für die Pilger auf den westfälischen Jakobswegen stetig zu verbessern.


Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2018 und freuen uns weiterhin auf vielversprechende Kooperationen!

Das Team der Altertumskommission für Westfalen!


Sie bekommen unseren Newsletter nur weitergeleitet und möchten ihn abonnieren? Oder möchten Sie unseren Newsletter nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem Link:
http://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
-------------- nächster Teil --------------
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<meta name="Generator" content="Microsoft Word 12 (filtered medium)">
<style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
	{font-family:"Cambria Math";
	panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:Calibri;
	panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
	{font-family:"Calibri Light";
	panose-1:2 15 3 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
	{margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:11.0pt;
	font-family:"Calibri","sans-serif";}
a:link, span.MsoHyperlink
	{mso-style-priority:99;
	color:blue;
	text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
	{mso-style-priority:99;
	color:purple;
	text-decoration:underline;}
p.MsoPlainText, li.MsoPlainText, div.MsoPlainText
	{mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text Zchn";
	margin:0cm;
	margin-bottom:.0001pt;
	font-size:10.0pt;
	font-family:"Arial","sans-serif";}
span.NurTextZchn
	{mso-style-name:"Nur Text Zchn";
	mso-style-priority:99;
	mso-style-link:"Nur Text";
	font-family:"Arial","sans-serif";}
span.E-MailFormatvorlage19
	{mso-style-type:personal-reply;
	font-family:"Arial","sans-serif";
	color:#1F497D;}
.MsoChpDefault
	{mso-style-type:export-only;
	font-size:10.0pt;}
@page WordSection1
	{size:612.0pt 792.0pt;
	margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
	{page:WordSection1;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]-->
</head>
<body lang="DE" link="blue" vlink="purple">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Liebe Freunde der Altertumskommission,<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">das letzte Jahr verging wie im Fluge. Deshalb wollen wir in diesem Newsletter einen kurzen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2017, aber auch eine Vorschau auf
 das Jahr 2018 wagen.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><b><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Das Jahr 2017</span></b><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""> begann mit einem Projekt am Schmiedeofen. In einer Kooperation der
 Altertumskommission mit den Freunden der Museen Burg Linn e. V. und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege gelang der
<span style="color:#5F497A">Nachbau eines Ringschwertes</span> aus dem frühmittelalterlichen Fürstengrab von Krefeld-Gellep. Besuchen Sie doch unsere
<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/forschung/ctanalysen/">Homepage</a></span> oder unseren
<span style="color:blue"><a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/ein-werkstattbericht">Blog</a></span> für weitere Informationen.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Im April folgten eine gelungene
<span style="color:#5F497A">Jahreshauptversammlung</span> im idyllischen Haus Marck in Tecklenburg (das Programm findet sich auf unserer
<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/jhv-2017/">Homepage</a></span>) und der Tag der Megalithik an den Großen Sloopsteenen bei Lotte-Wersen. Zahllose interessierte Besucher konnten sich bei Aktivitäten und Infoveranstaltungen
 des Kulturvereins Westerkappeln e. V., der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster und der Archäologin Claudia Siemann mit dem Großsteingrab bekannt machen und einen lehrreichen Tag verbringen. Bilder zum 3. Tag der Megalithik können in unserem
<span style="color:blue"><a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/grosse-resonanz-fuer-die-grossen-sloopsteene">Blog</a></span> angesehen werden.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Unser Sommer wurde durch das
<span style="color:#5F497A">Forschungsprojekt „Megalithik in Westfalen“</span> geprägt. Nachdem im Frühjahr geomagnetische Prospektionen auf einer Schafweide in Westerkappeln-Seeste durchgeführt wurden, bot sich im August die Gelegenheit, den vermuteten Standort
 des dortigen Großsteingrabes archäologisch zu untersuchen. Die Ergebnisse können in unserem
<span style="color:#5F497A">neuen Megalithik-Heft</span> „<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/megalithgraeber/">Das Großsteingrab von Westerkappeln-Seeste</a></span>“ und in unserem
<span style="color:blue"><a href="https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/blog/tomb-raider">Blog</a></span> nachgelesen werden.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Das
<span style="color:#5F497A">Projekt „Wege der Jakobspilger“</span> wurde durch einen gut besuchten und konstruktiven Workshop am 4. November im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), zu dem zahlreiche Akteure, die zumeist ehrenamtlich entlang
 der westfälischen Jakobswege agieren, eingeladen waren, abgerundet. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Neben dem neuen Megalithik-Heft veröffentlichten wir auch ein
<span style="color:#5F497A">neues Burgenheft</span> zur <span style="color:blue">
<a href="http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/fruehe-burgen/">Alten Burg bei Burbach</a></span> sowie einen neuen Band der „<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/vak/">Veröffentlichungen der Altertumskommission</a></span>“.
 Der Band (<span style="color:#5F497A">VAK 22</span>) befasst sich mit den Ergebnissen des
<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/veranstaltungen/kolloquium-tiere/">Kolloquiums</a></span> „Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie“, das im Oktober 2015 in Gedenken an Prof. Dr. Torsten Capelle stattfand. Außerdem
 haben wir wieder gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen an der Veröffentlichung des neuen Bandes der „<span style="color:blue"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/publikationen/aiwl/">Archäologie in Westfalen-Lippe</a></span>“ mitgewirkt.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Auch im
<b>Jahr 2018</b> sind wieder einige Publikationen und Veranstaltungen geplant. <o:p>
</o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Für die „kleinen Reihen“ liegen zahlreiche Manuskripte vor. Gerade wird an der Publikation der Hefte zur Landwehr in Vreden und zum Großsteingrab in Heiden gearbeitet.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Wir hoffen, dass das neue Megalithik-Heft bis zum
<span style="color:#4F6228">29. April 2018</span> fertig gestellt ist. Denn am letzten Sonntag im April findet in Heiden der alljährliche
<span style="color:#4F6228">Tag der Megalithik</span> statt. Wir werden dort, gemeinsam mit dem Ruhrmuseum Essen, verschiedene Führungen und Kinderaktionen, sowie ein World Café (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Uni Münster) anbieten,
 bei dem sich die Besucher über das Großsteingrab informieren und austauschen können. Da das Projekt „Megalithic Routes“ in diesem Jahr unter dem Motto „Wandern zu den Megalithen“ steht, wird der Westfälische Heimatbund eine Wanderung zum Großsteingrab anbieten.
 Wir freuen uns bereits jetzt auf viele Besucher.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Vom
<span style="color:#4F6228">23.-28. April 2018</span> werden wir gemeinsam mit dem internationalen Projekt „Megalithic Routes“ einen Pavillon auf der
<span style="color:#4F6228">Landesgartenschau in Bad Iburg</span> betreuen. In Bezug auf das Jahresmotto „Wandern“ werden zahlreiche Wanderwege zu verschiedenen Großsteingräbern in der Umgebung. Auch allgemeine Informationen über das Projekt und eine virtuelle
 3-D-Rekonstruktion sollen den interessierten Besuchern präsentiert werden.<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Am
<span style="color:#4F6228">4. und 5. Mai 2018</span> findet unsere <span style="color:#4F6228">
Jahreshauptversammlung</span><span style="color:#595959"> </span>in Detmold statt. Das für alle Interessierte offene Vortragsprogramm am Freitagnachmittag ist spätestens Ende März auf unserer Homepage einsehbar.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Im Sommer werden wir gemeinsam mit der Uni Münster und der Außenstelle Bielefeld eine mehrwöchige Lehrgrabung in Büren-Weine durchführen. Dort wurde beim Pflügen eines
 Ackers ein Megalithgrab angeschnitten, das nun archäologisch untersucht werden kann. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Die letzte Veranstaltung im Jahr 2018 wird wieder der
<span style="color:#4F6228">Workshop</span><span style="color:#595959"> </span><span style="color:#4F6228">„Wege der Jakobspilger“</span> des gleichnamigen Forschungsprojektes sein. Am
<span style="color:#4F6228">27. Oktober 2018</span> kommen hoffentlich erneut viele aktive Helfer zusammen, die über vergangene Ereignisse entlang der Jakobswege berichten, zukünftige Aktivitäten planen und Konstruktives leisten, um die Organisation für die
 Pilger auf den westfälischen Jakobswegen stetig zu verbessern. <o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2018 und freuen uns weiterhin auf vielversprechende Kooperationen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif""><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt;font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Das Team der Altertumskommission für Westfalen!<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-family:"Calibri Light","sans-serif"">Sie bekommen unseren Newsletter nur weitergeleitet und möchten ihn abonnieren? Oder möchten Sie unseren Newsletter nicht mehr abonnieren? Dann folgen Sie bitte diesem Link:<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><a href="http://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/"><span style="font-family:"Calibri Light","sans-serif"">http://www.altertumskommission.de/de/kontakt/newsletter/</span></a><span style="font-family:"Calibri Light","sans-serif"">
<o:p></o:p></span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size:12.0pt"><o:p> </o:p></span></p>
</div>
<font face="Segoe UI"><font size="2"><br>
Der LWL im Überblick:<br>
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für
 Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft
 in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.<br>
<br>
Der LWL auf Facebook:<br>
http://www.facebook.com/LWL2.0 </font><br>
</font>
</body>
</html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Altertumskommission-newsletter