From alltagskultur at list.lwl.org Tue Sep 9 10:32:12 2025 From: alltagskultur at list.lwl.org (Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung) Date: Tue, 9 Sep 2025 08:32:12 +0000 Subject: [Alltagskultur] Newsletter September/1 Message-ID: Newsletter September/1 AKTUELLES Einen analogen Fotowalk durch die Dortmunder Nordstadt bietet Leopold Achilles am 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr an. Die Veranstaltung gehört zum Folgeprogramm der Zuhorn-Preisverleihung an das Team der Nordstadtblogger aus Dortmund. Der Fotowalk ist ein Angebot an alle Freund:innen der analogen Fotografie. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung unter veranstaltung at nordstadtblogger.de (bis 25.9.2025) durchgegeben. ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge) Themenraum Kolonialismus. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster Kolonialismus wird spätestens seit der Jahrtausendwende auf breiter Basis in der Wissenschaft und in der Geschichtsvermittlung als wichtiges Themenfeld wahrgenommen. Buchpublikationen, Stadtführungen, Lehrveranstaltungen, Promotionsprojekte, Vorträge, Tagungen, Kunst(projekte), digitale Angebote und Museumsausstellungen liefern seitdem Daten, Fakten und Impressionen zur deutschen Kolonialgeschichte. Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/themenraum-kolonialismus-eine-ausstellung-im-stadtmuseum-muenster/ Veranstaltungshinweis: DISKUSSION: "Kulturkampf vor der Haustür" 18.09.2025, 19.30 Uhr, Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50, 44147 Dortmund Die AfD attackiert die "Kolonialismus"-Ausstellung auf Zeche Zollern und fordert mehr "deutsche Kultur". Die Repräsentation von Minderheiten im Kulturbetrieb steht in der Kritik, es gibt Wokeness-Bashing und Elite-Vorwürfe. Aber welche Kultur ist unsere? Wer fühlt sich wahrgenommen und wer übersehen? Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/veranstaltungshinweis-diskussion-kulturkampf-vor-der-haustuer/ Woodstock(s) in Westfalen? Woodstock - US-amerikanisches Open-Air-Event des Jahres 1969 - erlangte Kultstatus. Das Festival wurde aus einer rückblickenden Perspektive auf die 1960er und 1970er Jahre zum Fahnenwort für ein musikalisch und habituell sich manifestierendes Lebensgefühl. Zeitzeug*innen sprechen in der Rückschau über eigene Woodstock-Erlebnisse, auf Fehmarn und auch in kleineren Formaten zwischen Ruhr und Weser. In Erinnerung an ihre Jugend in den 1960er und 1970er Jahren in Bochum, Herford oder Vlotho erzählen Menschen, was sie damals bewegt hat. Die Wahrnehmungen waren sehr unterschiedlich: Es sei darum gegangen, der ländlichen Enge ihres Heimatdorfes zu entkommen oder sich der erdrückenden Kontrolle eines autoritären, aber nicht als Autorität empfundenen Vaters zu entziehen. Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/woodstocks-in-westfalen/ Forschungsprojekt zur DNA-Genealogie Für ein Forschungsprojekt zur DNA-Genealogie werden Interviewpartnerinnen und -partner gesucht. Den Aufruf des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster und weiterer Projektpartner teilen wir hier gerne: Haben Sie schon einmal einen Gentest zur Familienforschung genutzt? Arbeiten Sie in Ihrer Ahnenforschung mit DNA-Analysen? Haben Sie Ihren Familienstammbaum mit Ergebnissen eines genetischen Tests ergänzt? Für die Befragung im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zu solchen alltäglichen Verwendungen genetischer Daten suchen wir Aktive aus der Familienforschung. Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/forschungsprojekt-zur-dna-genealogie/ Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0