[Alltagskultur] Newsletter Juni/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jun 20 09:39:57 CEST 2023


Newsletter Juni/2

AKTUELLES
Am 21. Juni 2023 hält Dr. Volker Tschuschke einen Vortrag zum Thema "Der vergessene Feiertag". Inhaltlich geht es um den 17. Juni, der von 1954 bis 1990 als "Tag der deutschen Einheit" dem Gedenken gewidmet war. Wie wurde dieser Tag lokal und regional begangen oder auch nicht begangen, wer wirkte daran mit? Der Vortrag beginnt um 18h im kult Westmünsterland, eine Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter: 02861/6811415.

Bis zum 29. Oktober 2023 ist im Sauerland-Museum in Arnsberg die Ausstellung "Wunder Wald" zu sehen, die verschiedene Zugänge zum Wald auslotet. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm. Nähere Informationen unter https://www.sauerland-museum.de/

"Das Atomzeitalter in Westfalen" ist Thema einer Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes. Erste Station ist das Museum im "Stern" in Warburg. Dort ist die Ausstellung vom 18. Juni bis zum 13. August 2023 zu sehen. Nähere Informationen unter: https://museumsverein-warburg.de/

ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Der Reitertod des Axel Holst
Als Axel Holst am 26. Januar 1935 auf dem internationalen Spring- und Reitturnier anlässlich der Grünen Woche in Berlin an den Start geht, liegen viele Hoffnungen auf dem berühmten Star aus der Springreiterszene. Doch am Tag des Springens scheint sein Pferd namens Troll nicht recht in Form zu sein. Der Trakehner nimmt die ersten Hindernisse zwar gut, doch an einer einfachen Mauer geschieht das Unglück: Troll bleibt mit den Vorderbeinen hängen, überschlägt sich und stürzt mit seinem vollen Gewicht auf den am Boden liegenden Holst. Der bewusstlose Reiter wird vom Platz getragen und mit einem Genick- und doppeltem Schädelbruch ins Berliner Hildegard-Krankenhaus gebracht, wo die Ärzte nur noch seinen Tod feststellen können.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-reitertod-des-axel-holst/

Resonanz auf unsere Forschung
Christiane Cantauw zum Thema Einfamilienhaus. In: ZDF heute Journal.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/resonanz-auf-unsere-forschung-06-2023/

Von Lohntüten über Impfnachweise bis zu Himmelsbriefen: Die dritte Ausgabe von Graugold ist erschienen
Wer einen Blick auf das Cover der neuen Graugold-Ausgabe wirft, wird sich vielleicht im ersten Moment fragen, was dort überhaupt abgebildet ist. Das wird hier nicht verraten, nur so viel: Reinschauen lohnt sich - nicht nur wegen unserer prächtigen Fotostrecken. In über 50 Beiträgen auf 172 Seiten zeigen wir, was sich unter der Überschrift "Alltagskultur" alles verbergen kann.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/dritte-ausgabe-graugold-erschienen/

Bergbau in Bierde? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Steinkohle
In Bierde herrschte 1769 im übertragenen Sinne Goldgräberstimmung - oder besser: Steinkohlegräberstimmung! Nun handelt es sich bei dieser Ortschaft nicht unbedingt um den Mittelpunkt eines ausgewiesenen Kohlereviers. Ganz im Gegenteil: Bierde ist ein östlich der Weser gelegener Teil der heutigen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke. Zwar gab es durchaus Zechen in diesem Gebiet, allerdings eher an den Hängen des Wiehengebirges. Und dennoch waren die Behörden elektrisiert von der Nachricht, die sie am 16. Juni 1769 erreichte. Seinerzeit berichtete der "Salz Calculator" Schlick seinen Vorgesetzten bei der Mindener Kriegs- und Domänenkammer von einem angeblich spektakulären Fund.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/bergbau-in-bierde/

Vor dem Vergessen gerettet: Rechnungsbücher, Briefe, Poesiealben und Bierzeitungen aus Privatbesitz werden künftig im Archiv für Alltagskultur aufbewahrt
Was soll mit den (Geschäfts)Unterlagen, Fotoalben, Tage- und Haushaltsbüchern meiner Vorfahren geschehen, wenn diese verstorben sind oder in ein Altersheim umziehen müssen? Das hat sich auch Anneli Hegerfeld-Reckert, die Geschäftsführerin der SPD-Fraktion im LWL gefragt und Kontakt aufgenommen zur Kommission Alltagskulturforschung. Die Kommission bewahrt im Archiv für Alltagskultur unter anderem private Nachlässe auf.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/vor-dem-vergessen-gerettet/


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur