[Alltagskultur] Newsletter Februar/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Feb 14 10:23:53 CET 2023
Newsletter Februar/1
AKTUELLES
Am 24. Februar wird die Ausstellung "Remix. 800 Jahre Kunst" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund eröffnet. Gezeigt werden u.a. Gemälde und Plastiken von Conrad von Soest, Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth. (www.dortmund.de/mkk)
Noch bis zum 26. Februar ist in der Draiflessen Collection in Mettingen die Ausstellung "THE FINAL BID" des Künstlers Michael Pinsky zu sehen. Die interaktive Ausstellung visualisiert das Thema Nachhaltigkeit am Beispiel von Stühlen. (www.draiflessen.com)
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
"frey, ledig und loßgelaßen". Ein Freibrief von 1710
Der Freibrief für Ennike Gerling ist Teil der Hofakten eines Hofes aus Saerbeck und der einzige seiner Art im Archiv für Alltagskultur in Westfalen. Die derzeitigen Hofbesitzer haben Schriftgut aus vier Jahrhunderten aufbewahrt und die gesammelten Zeugnisse 2017 als Depositum in unsere Sammlung gegeben. Dabei handelt es sich u.a. um Hofübergabeverträge, viele handschriftliche Rechnungen und Quittungen sowie Unterlagen zu Flurbereinigungsmaßnahmen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/freibrief-1710/
Feldpost wissenschaftlich ausgewertet. Studierende der Geschichtswissenschaften an der Universität Münster kommentieren Kriegskorrespondenz des Landsturmmanns Heinrich Echtermeyer aus dem Ersten Weltkrieg
Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als Landsturmmann in das deutsche Heer eingezogen wird, dauerte der Erste Weltkrieg bereits knapp zwei Jahre.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/feldpost-wissenschaftlich-ausgewertet/
Der Kohlenklau
Den Ausdruck "Kohlenklau" assoziieren viele vielleicht als Erstes mit dem Diebstahl von Kohle in der Notlage der unmittelbaren Nachkriegszeit, dabei wurde er schon früher geprägt, als zentraler Begriff einer nationalsozialistischen Propagandakampagne während des Zweiten Weltkrieges. Als im Laufe des Krieges die Ressourcen in Deutschland immer knapper wurden und insbesondere die Kohle für die Kriegsmaschinerie in Konkurrenz mit dem Privatbedarf der Bürger stand, setzte das nationalsozialistische Regime auf rigoroses Energiesparen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-kohlenklau/
Ungewohnte Sicht auf Siegerländer Kapellenschulen
"Kapellenschulen. Chapel Schools. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI." ist der Titel eines Bildbands von Thomas Kellner, der sich auf ungewöhnliche Weise diesem besonderen Schultyp nähert. Mangels spezifischer Schulgebäude fand der bereits im 16. Jahrhundert verpflichtend eingeführte Unterricht in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und Nassau-Siegen in sogenannten Kapellenschulen statt, die teils auch als "deutsche Schulen" bezeichnet wurden. Dabei handelte es sich um freistehende Mehrzweckbauten, die der religiösen Andacht und dem schulischen Unterricht, aber auch landwirtschaftlichen Zwecken dienten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/siegerlaender-kapellenschulen/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur