[Alltagskultur] Newsletter Dezember/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Dez 5 10:24:48 CET 2023
AKTUELLES
Unter der Web-Adresse www.stadt-muenster.de/vergessene-verfolgte hat das Stadtarchiv Münster elf Biografien von "vergessenen Verfolgten" des NS-Regimes veröffentlicht. Sie stehen stellvertretend für die Schicksale der Verfolgten, die in der Zeit des Nationalsozialismus wegen ihrer sexuellen Orientierung, aus ethnischen oder sozialrassistischen Gründen diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden. Auf einer Schwerpunktwebsite sind außerdem grundlegende Informationen zu Verfolgtengruppen nachzulesen.Die Website ist das Ergebnis der Forschungsarbeit des Stadtarchivs in Zusammenarbeit mit der Villa ten Hompel und dem Amt für Gleichstellung. Die Zeichnungen auf der Website stammen von Astrid Nippoldt.
Am 6. Dezember 2023 bietet die Draiflessen Collection um 18 Uhr eine Kurator:innenführung durch die Ausstellung "STORYTELLING. Die erzählerische Kunst der Druckgrafik" an. Nach der Führung besteht die Möglichkeit Kitchenprints zu fertigen. Nähere Informationen unter www.draiflessen.com
Noch bis zum 4. Februar 2024 ist im Ruhr Museum in Essen die Schau "Mythos und Moderne" zu sehen. Gezeigt werden Aufnahmen aus dem eigenen Archiv zum Thema Fußball im Ruhrgebiet. Weitere Informationen unter www.ruhrmuseum.de
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
"Töff, Töff-Heil, dem A.A.C.". Automobilclubs bewerben das Autofahren
"Wir sind uns in Arnsberg voll bewußt, welche Bedeutung das Automobil und das Motorrad für das wirtschaftliche Leben besitzen. [...] Vieles geschieht von allen Seiten, um den Verkehr heranzuziehen", schrieb der Bürgermeister von Arnsberg, Dr. Schneider, in einem Grußwort anlässlich einer "Zielfahrt nach Arnsberg". Der am 11. März 1930 gegründete Automobilclub Arnsberg, Mitglied im Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (A.D.A.C.), hatte die Veranstaltung am 13. und 14. Mai 1931 wohl initiiert, um Mitglieder für den noch jungen Verein zu gewinnen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/toff-toff-heil/
Vormoderne Verkehrssünder: Reiter, Fuhrleute und Schlittenfahrer auf Mindener Straßen am Ende des 18. Jahrhunderts
Im Straßenverkehr heißt es: Obacht! Doch nicht erst seitdem Autos und Kraftwagen zum alltäglichen Anblick geworden sind, birgt die Begegnung von Verkehrsteilnehmer:innen Gefahren. Ein Blick in die Akten der Mindener Kriegs- und Domänenkammer zeigt, vor welchen Herausforderungen diesbezüglich schon die Menschen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts standen und mit welchen Mitteln die landesherrliche Obrigkeit den Problemen begegnen wollte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/vormoderne-verkehrssuender/
Gesucht: Erstklässler:innen von damals. Oder: Graugold - Wie funktioniert das eigentlich mit den Bildrechten?
Ausgestattet mit Ranzen und Schultüte stehen die Erstklässler:innen stolz da, einige mit breitem Lächeln, andere mit weit aufgerissenen Augen. Sie tragen gute Kleidung, das Sonntagskleid, Kniestrümpfe, ein Junge sogar einen Hut mit Feder, ein anderer eine Lederhose. Die Schultüte eines anderen Jungen ist fast so groß wie er selbst. Die Fotografien stammen aus den späten 1940er und 1950er Jahren und wurden von Hildegard Kaup im Fotostudio Fiedler-Kaup in Geseke angefertigt. Die Fotografien sind Teil des Bildbestandes des Geseker Heimatvereins und eignen sich bestens, um sie im Rahmen der historischen Fotostrecke im Magazin Graugold zu zeigen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/graugold-bildrechte/
Von Neujahrsbriefen und weihnachtlichen Wunschzetteln
Wenn sich das Jahr zum Ende neigt, mehren sich die Weihnachts- und Neujahrsgrüße, die uns auf dem ein oder anderen Wege erreichen. Das war auch vor rund 400 Jahren schon so, allerdings kamen die schriftlichen Grüße nicht aus dem Freundes- und Verwandtenkreis oder vom Dienstherrn, sondern von Kindern.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/von-neujahrsbriefen-und-weihnachtlichen-wunschzetteln/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur