[Alltagskultur] Newsletter Januar/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jan 18 10:01:25 CET 2022


Newsletter Januar/1

AKTUELLES

Vortrag: Im interdisziplinären Kolloquium zum Themenfeld "Familie und Verwandtschaft", das von der Abt. Landesgeschichte am LDA Halle/Saale, dem Historischen Seminar und dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der WWU Münster organisiert wird, trägt am 27. Januar 2022 um 18 Uhr c.t. Pia Eiringhaus M.A. (Historische Erziehungswissenschaften, MLU Halle-Wittenberg) zum Thema "Von Kinderwunsch und Wunschkindern. Eine Geschichte der Adoption in Westdeutschland seit 1945" vor. Die Vorträge des Kolloquiums finden digital statt. Anmeldung und
Teilnahmelink unter: christian.kintner at uni-muenster.de

Ausstellung: Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wird seit dem 13. Januar die Ausstellung Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung gezeigt. In der zweisprachigen Wanderausstellung (deutsch/russisch) wird an die größte Vernichtungsstätte der NS-Diktatur auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion erinnert. Die Ausstellung ist ein deutsch-belarussisches Pilotprojekt. Sie beschäftigt sich mit der Topographie des Mordens, den Tätern und den Opfern und hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Die Ausstellung ist noch bis zum 20. März 2022 in Dortmund zu sehen.
Begleitend zur Ausstellung ist ein zweisprachiger Ausstellungskatalog entstanden.


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Lebkuchen, Punsch und Pfeffernüsse. Weihnachtliches aus dem Puppenkochbuch
Der "kleine Herd", ein sogenannter Puppenherd, war seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Spielzeug und Weihnachtsgeschenk für junge Mädchen aus bürgerlichen Familien. Dabei handelte es sich um einen freistehenden Herd mit einer Höhe von bis zu 30 cm, der mit Spiritus beheizt werden konnte und somit eine voll funktionsfähige verkleinerte Nachbildung eines "normalen" Herdes darstellte. Die meisten Modelle waren mit mehreren Kochstellen sowie einem Backofen ausgestattet, das zugehörige Kochgerät umfasste u.a. Töpfe und Kasserollen, Wasserschiffchen, Backformen, Schüsseln und Geschirr.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/puppenkochbuch/

Neujahrskuchenbacken. Ein alter Brauch in Nordwestdeutschland
Auf dem Lande waren die Tage zwischen Weihnachten und Silvester bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die einzigen arbeitsfreien Tage im Jahr, an denen nur dringend notwendige Tätigkeiten verrichtet wurden. Und weil in diese Zeit auch noch die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres fallen, vertrieb man sich die langen Winterabende mit dem Backen von Neujahrskuchen am Herdfeuer. Dort befand sich auch der einzige Ort im Haus, an dem es zu dieser Jahreszeit warm und gemütlich war.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/neujahrskuchenbacken/

Abiturrituale - eine Ausstellung in DAS Forum der Draiflessen Collection in Mettingen
Das Abitur markiert nicht nur den Abschluss der höheren Schullaufbahn, sondern auch den Eintritt in das Erwachsenenleben. Das Erlangen der Hochschulreife wurde von den Abiturienten deshalb bereits im 18. Jahrhundert besonders gefeiert. Ritualisierte und an studentischen Bräuchen orientierte Festveranstaltungen wie der Kommers genannte Umtrunk und das Singen von Studentenliedern gehörten bis in die 1960er-Jahre fest zum Ablauf von Abiturfeiern an vielen Gymnasien in Deutschland. Angelehnt an akademische Verbindungen wählten sich Abiturienten, später auch Abiturientinnen, eigene Farben.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ausstellung-abiturrituale/

Neuerscheinung: Christof Spannhoff und Jens Taßemeyer, Zeitreise Tecklenburger Land. Historische Ansichten von Lengerich, Lienen, Ladbergen und Kattenvenne
Welche Ansichten des Tecklenburger Landes waren zwischen etwa 1890 und 1960 im Umlauf? Welche Informationen über das alltägliche Leben, die regionale Geschichte oder Technik und Wirtschaft ließen sich über das Medium Ansichtskarte vermitteln? Über zweihundert Antworten auf diese Fragen liefert der jüngst erschienene Bildband "Zeitreise Tecklenburger Land" von Christof Spannhoff und Jens Taßemeyer. Darin versammeln die beiden Autoren "Historische Ansichten von Lengerich, Lienen, Ladbergen und Kattenvenne", wie der Untertitel des Buches lautet.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zeitreise-tecklenburger-land/




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur