[Alltagskultur] Newsletter April/2

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Apr 26 10:56:13 CEST 2022


Newsletter April/2

AKTUELLES

Noch bis zum 15. Mai ist in der Kolvenburg in Billerbeck die Ausstellung Experiment Heimat zu sehen, die die Auseinandersetzung von Autor:innen und Fotograf:innen mit heimatlich konnotierten Orten dokumentiert. Das interdisziplinäre Kulturprojekt, das das Westfälische Literaturbüro Unna e.V. in Kooperation mit vielen weiteren Partnern auf die Beine gestellt hat, wandert ab Mitte Mai durch weitere Museen in der Region. Informationen unter: www.experimentheimat.de

Das Freitagskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte startet am 13. Mai mit seinem Sommersemester-Programm 2022. Die Vorträge finden an drei Freitagen im Mai und Juli jeweils ab 14h c.t. bis 18.30h in Präsenz im Fürstenberghaus statt. Informationen unter: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

Im RELlíGIO-Museum in Telgte wird am 5. Mai die Sonderausstellung "Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland" eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 28. August 2022 zu sehen. Informationen unter: Muslimische Lebenswelten in Deutschland - RELíGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur (museum-telgte.de)

Im Mühlenhof-Museum in Münster wird ab dem 26. April die Ausstellung "Vom Ankommen und Weggehen - Heimat I Gestern I Heute I Hier gezeigt, die die Journalistin und Autorin Ulla Wolanewitz konzipiert hat. Informationen unter www.muehlenhof-muenster.org/sonderausstellungen


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Kreuztrachten kritisch betrachtet
Unter dem Verweis auf "jahrhundertealte Tradition" finden in einigen Orten in Westfalen, beispielsweise in Pömbsen (Kreis Höxter), Menden (Märkischer Kreis) oder Delbrück (Kreis Paderborn) Kreuztrachten statt. Bei diesem in der Gegenreformation entstandenen Brauch handelt es sich um eine Kreuzprozession, die von einem Christusdarsteller mit einem Holzkreuz angeführt wird. In der Barockzeit war diese Form von Prozessionen in Westfalen weit verbreitet. In der nächsten Ausgabe des Magazins Graugold werden die Kreuztrachten in der Rubrik "unbrauchbar" thematisiert. In dieser Rubrik geht es darum, die Schattenseite von Bräuchen zu beleuchten. Was dabei zum Thema Kreuztracht herausgekommen ist, kann ab Juni 2022 in der zweiten Ausgabe von Graugold. Magazin für Alltagskultur nachgelesen werden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kreuztrachten-kritisch-betrachtet/

Ist das Pergament oder kann das weg? Makulaturen als besondere Zeitzeugnisse
Wer im Findbuch des Stadtarchivs Lübbecke stöbert und sich für "Urfehden" interessiert, horcht beim Titel der Akte mit der Signatur A 119 auf. Denn die hier versammelten Schriftstücke versprechen eine Übersicht über diejenigen Fälle, in denen ein Lübbecker Bürger im Zuge einer Auseinandersetzung im 17. Jahrhundert seinem Widersacher Frieden versprach. Streiten und vertragen - diese beiden Themenfelder verbergen sich also zwischen den Aktendeckeln. Neben dem eigentlichen Inhalt stellt sich aber auch der Einband des Dossiers als äußerst ergiebige Quelle heraus. Was ist das Besondere an diesem Bogen Pergament, Beschreibstoff aus Tierhaut, der mehrere Blätter Papier zusammenhält?
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/makulaturen-als-besondere-zeitzeugnisse/

"Dann blüht die Fabrik für alle Zeit". Festspiel zum 50jährigen Jubiläum von Hoffmann's Stärkefabriken
Am 29. September 1900 beging die Aktiengesellschaft Hoffmann's Stärkefabriken ihr 50jähriges Firmenjubiläum. Anlässlich der Feierlichkeiten zu diesem Jubeltag hatte man ein Festspiel bei Gustav Delpy in Auftrag gegeben, welches am Jubiläumstag aufgeführt werden sollte. Der 1854 geborene Gustav Delpy war ein in Köln lebender Redakteur und Festspieldichter, der schriftstellerische Auftragsarbeiten übernahm. Für die 1850 unter dem Firmennamen Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründeten Hoffmann's Stärkefabriken schrieb er 1900 eine Festschrift und ein Bühnenstück für vier Personen in acht Szenen. Eingeleitet wurden die Szenen durch sogenannte lebende Bilder, d. h. durch szenische Arrangements mit lebenden Personen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/hoffmanns-staerkefabriken/

Die Schlacht bei Exter. Politische Unruhen aus dem Kreis Herford vor dem Sondergericht in Bielefeld
Vor 90 Jahren prägten politische Unruhen das Tagesgeschehen. Nationalsozialisten provozierten den Rechtsstaat mit uniformierten SA-Aufmärschen und Hetzparolen. Sozialdemokraten versuchten dagegenzuhalten, organisierten sich im Reichsbanner - einem politischen Verband zur Wahrung der Demokratie. Gegenseitige Drohgebärden und Prügeleien waren an der Tagesordnung. Der von Hindenburg kommissarisch eingesetzte Reichskanzler von Papen agierte hilflos ohne eigene Mehrheit mit Notverordnungen, wie z. B. mit der Verordnung "gegen den politischen Terror" vom 9. August 1932, die die Einführung von Sondergerichten an den Landgerichten vorsah.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/die-schlacht-bei-exter/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur