[Alltagskultur] Newsletter September/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Sep 7 10:48:21 CEST 2021
Newsletter September/1
AKTUELLES
Ausstellungseröffnung: Auf die Spuren eines Jugendbuch- und später auch Filmklassikers (Die Mädels vom Immenhof, 1955) begibt sich eine Ausstellung auf dem Kulturgut Haus Nottbeck, die am Freitag, 10. September, um 19h mit einem literarischen Programm eröffnet wird. Die Ausstellung ist eingebettet in das Projekt „Fräulein Nette unterwegs“, im Rahmen dessen sich die Schriftstellerin Karen Duve und die Mezzosopranistin Bettina Bruns reitend auf die Spuren der Droste begeben. In der Ausstellung geht es um das Jugendbuch „Dick und Dalli und die Ponies“ aus dem Jahre 1952, das aus heutiger Sicht überraschend aktuelle Themen aufgreift. Der Eintritt ist frei.
Eröffnung: Das Jubiläumsjahr des Freilichtmuseums Detmold – das Museum feiert 2021 sein 50jährigen „Juhubiläum“ – wird nicht nur zur Rückschau genutzt, sondern mit einem Neuzugang auch zum Aufbruch in die Gegenwart: Am Sonntag, 19. September, um 11.30 Uhr sind alle Interessierten zur Eröffnung von Haus Stöcker eigeladen, das Einblicke in die ländliche Alltagskultur der 1960er Jahre gewähren soll.
Jobangebot: Im Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie im Fachbereich 8 (Geschichte/ Philosophie) der WWU Münster ist zum 1. April 2022 die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) zu besetzen. Die ausführliche Stellenanzeige findet sich unter: www://uni-muenster.de/Kulturantropologie/Aktuelles
Neuerscheinung: Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Alltag Ι Kultur Ι Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen (ISGV digital, Bd. 3), Dresden 2021, 254 Seiten, zahlr. Abb., ISBN: 978-3-948620-02-8. In der Veröffentlichung stellen sich die regional verankerten, deutschsprachigen volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen vor. Der Band kann kostenlos über die ISGV-Website (www.isgv.de) sowie direkt unter https://www.isgv.de/files/content/publikationen/isgv-digital/2021_ISGV_Alltag-Kultur-Wissenschaft.pdf heruntergeladen werden (7 MB).
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Burenabende in Herford: Im November 1900 gründete sich die Herforder Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes
Im Oktober 1899 brach in Südafrika der Zweite Burenkrieg aus. Großbritannien kämpfte gegen die Buren, die Nachfahren der europäischen Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft. Diese forderten mehr Rechte und Unabhängigkeit gegenüber den vor allem an den Bodenschätzen (Diamanten- und Goldbestände) interessierten Engländern. Der Krieg löste in der deutschen Gesellschaft eine anglophobe Stimmung aus, die sich partei- und klassenübergreifend bis zur Befriedung des Konfliktes verfestigte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/burenabende-in-herford/
Gebrauchte Häuser als Chance oder Last? Kommission Alltagskulturforschung präsentiert Studie über Einfamilienhäuser
Erst kürzlich erregten öffentliche Erwägungen das Einfamilienhaus zu verbieten den politischen Diskurs. Ist die Ausweisung von immer weiteren Flächen zur Bebauung mit Einfamilienhäusern, in denen ja nur wenige Personen wohnen werden, angesichts von Zersiedelung, Verkehrsbelastung und Versiegelung noch zukunftsfähig? Themen wie Ressourcenschonung und Flächenverbrauch stehen gesellschaftlich und politisch bereits seit Längerem zur Debatte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/gebrauchte-haeuser/
Mit der Vergangenheit in Richtung Zukunft: Neue Pläne für das Drilandmuseum in Gronau
Das Gronauer Stadtmuseum blickt 2021 bereits auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1912 eröffnet, stand es als Bildungseinrichtung neben der damaligen „Volksbibliothek“ in einem separaten Flügel des seinerzeit großzügig und weitläufig errichteten ersten Gronauer Hallenbades. Die Ausstellung bot zeittypisch zunächst Erstaunliches und Kurioses aus aller Welt, hatte aber von Beginn an auch einen inhaltlichen Schwerpunkt, der als Gronauer Alleinstellungsmerkmal bis heute Bestand hat: das geologische Fenster in ein 140 Millionen Jahre zurückliegendes Erdzeitalter.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/drilandmuseum-gronau/
Clemens Brentano besucht Anna Katharina Emmerick: Die Seherin des Münsterlandes
Die selige Anna Katharina Emmerick (1774-1824, Seligsprechung 2004) galt mit ihren frommen Visionen lange Zeit als die „Seherin des Münsterlandes“. Die Vorstellung vom „Zweiten Gesicht“ vermischte sich dabei für viele Gläubige mit ihren ekstatischen Beschreibungen biblischer Szenen, die sie offenbar vor ihren Augen sah.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/clemens-brentano-besucht-anna-katharina-emmerick/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur