[Alltagskultur] Newsletter Juni/3

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jun 29 10:22:02 CEST 2021


Newsletter Juni/3

AKTUELLES

Am Freitag, dem 25. Juni, haben wir im Alltagskultur-Blog den 250. Blog-Beitrag veröffentlicht. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für die vielseitigen Einsendungen!
Von unserer Blog-Broschüre sind übrigens noch einige wenige Exemplare vorhanden, die wir den Leserinnen und Lesern dieses Newsletters bei Interesse gern zusenden. Für 2022 ist eine weitere Nummer der beliebten Broschüre geplant.

Die Bestände des Alltagskultur-Archivs sind Thema in einem Podcast des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, der allen Leserinnen und Lesern dieses Newsletters wärmstens empfohlen sei: https://www.da-kunsthaus.de/wp-content/uploads/2021/06/DAHsPflege.mp3


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Tracing three folklorists from Turkey in Detmold, September 1969: Sedat Veyis Örnek, Inci Akidil, and Senol Özyurt The Arbeitstagung of the Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) in September 1969 until today has been historicized as a German event, mirroring a decisive critique of the discipline's nationalist and völkisch epistemologies, and an orientation towards social sciences. But if we look at the archived registrations of this conference, we can reveal the buried journeys of international scholars: Sedat Veyis Örnek, Inci Akidil (Krause), and Z. Senol Özyurt were present in Detmold but absent in the reports both in Turkey and Germany.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/tracing-three-folklorists-from-turkey-in-detmold/

"mehr naß als trocken". Aus der Wetterchronik eines münsterländer Bauernhofes In vielen bäuerlichen Chroniken und Tagebüchern finden sich Notizen über besondere Wetterereignisse, manchmal sogar systematische Aufzeichnungen über das Wetter. Meistens decken diese Wetterchroniken jedoch nur wenige Jahre oder Jahrzehnte ab. Eine Besonderheit ist daher die Chronik des Bauernhofes Schulze Epping in der Horstmarer Bauerschaft Niedern.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/mehr-nass-als-trocken/

Blick in die dritte Dimension. Der Eigenbau-Stereodiabetrachter Sein Metier war die Fotografie. Ulrich Fischer hatte bei Carl Zeiss in Jena gelernt und gearbeitet. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war er nach Vlotho gekommen und hatte 1949 in der Weserstraße ein kleines Fotogeschäft eröffnet. Als Staatlich approbierter Optiker betrieb er später in der Langen Straße sein Geschäft "Optik-Foto-Fischer". Das ist inzwischen lange her, aber im Museum der Weserstadt bewahren die Heimatfreunde ein Gerät auf, in dem viel Erinnerung an Foto-Fischer steckt.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/blick-in-die-dritte-dimension/

"Fröhliche Fremdlinge" und "tätowirte Kannibalen". "Völkerschauen" im alten Zoo Münster Lediglich der alte Eulenturm und einige andere Mauerreste erinnern heute noch daran, dass sich der Münsteraner Zoo bis vor knapp 50 Jahren nicht an der Sentruper Straße, sondern auf dem Gelände zwischen Himmelreichallee und Promenade an der Aa befand. 1875 wurde der "Westfälische Zoologische Garten" auf Initiative des Zoologen und Theologen Hermann Landois (1835-1905) als erster Tiergarten Westfalens eröffnet.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/froehliche-fremdlinge-und-taetowirte-kannibalen/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur