[Alltagskultur] Newsletter Juni/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jun 1 11:55:24 CEST 2021


Newsletter Juni/1

AKTUELLES
Zur Kommission Alltagskulturforschung wurden in der Mitgliederversammlung vom 7. Mai 2021 zugewÀhlt: PD Dr. Michaela Haibl, Sebastian Schröder M.A., Dr. Bernd Thier und Reinhard Klotz. Das Team des Alltagskultur-Blogs gratuliert den neuen Mitgliedern zur Zuwahl und freut sich auf die Zusammenarbeit.


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste BeitrÀge)

Der Pfingstochse. PfingstbrÀuche in Lingen und anderswo
Pfingsten verbinden die meisten Lingener nicht nur mit einem hohen kirchlichen Feiertag, sondern auch mit dem BĂŒrgerschĂŒtzenfest und dem seit 1372 regelmĂ€ĂŸig zu Pfingsten gefeierten BĂŒrgersöhne-Aufzug zum Kivelingsfest. Doch auch andere BrĂ€uche in der Stadt an der Ems waren mit dem Pfingstfest verbunden.
Zum vollstÀndigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-pfingstochse/

Stunk um das stille Örtchen. Die Erbengemeinschaft Schröder contra Hermann Niemann zu OsnabrĂŒck
In der NĂ€he des Kirchortes Lotte in der Grafschaft Tecklenburg entstand in der ersten HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts ein Kreuzherrenkonvent. Diese geistliche Institution nannte man nach der Bauerschaft, in der sich die ersten Mönche ansiedelten: Osterberg. WĂ€hrend der Reformation erlebten die OrdensbrĂŒder turbulente Zeiten.
Zum vollstÀndigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/stunk-um-das-stille-oertchen/

"Kann das weg?". Was wir sammeln und bewahren
Wenn Objekte im Museum gezeigt werden, die weder alt noch kostbar, weder einzigartig noch Ă€sthetisch sind, dann ist das fĂŒr manche Besucher*innen irritierend. Auch bei einem Blick in die Museumsmagazine sind defekte Dinge, Laien-Reparaturen oder Dinge, die erkennbar der "Marke Eigenbau" zuzurechnen sind, keine Seltenheit.
Zum vollstÀndigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/kann-das-weg/

Ein Herforder bei Kaiser Wilhelm II. im Exil
Vier Jahre vor seinem Tod 1941 bekam der frĂŒhere deutsche Kaiser Wilhelm II. an seinem Exilwohnsitz in Haus Doorn in der Provinz Utrecht Besuch aus Herford. Am 5. September 1937 kam der frĂŒhere GepĂ€cktrĂ€ger und jetzige Invalidenrentner Heinrich Wehmeyer, geb. 14.07.1873 in Schweicheln, gest. 16.06.1958 in Herford, zum 1918 abgesetzten Kaiser.
Zum vollstÀndigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ein-herforder-bei-kaiser-wilhelm/


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 BeschĂ€ftigten fĂŒr die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 KrankenhĂ€user, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der grĂ¶ĂŸten deutschen Hilfezahler fĂŒr Menschen mit Behinderung. Er erfĂŒllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich fĂŒr eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien StĂ€dte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfĂ€lischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur