[Alltagskultur] Newsletter Januar/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jan 12 08:54:49 CET 2021


Newsletter Januar/1

AKTUELLES

In einer 57-seitigen Broschüre finden sich einige Beiträge aus diesem Blog noch einmal in gedruckter Form. Das kostenlose Heft kann bestellt werden unter der Adresse alltagskultur at lwl.org.  


ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)

Archivbestände vorgestellt: Die Feldpostbriefe der Brüder Willy und Rudolf Beckers
Geschichten über den Kameraden Hagedorn und andere Kameraden prägen die Feldpostbriefe von Willy (Wilhelm) Beckers an seine Familie in Rheine. Sie dienten wohl dazu, vom Gräuel des Krieges abzulenken und der Front ein menschliches Gesicht zu geben. 
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/archivbestaende-vorgestellt-die-feldpostbriefe-der-brueder-willy-und-rudolf-beckers

Emil Priebe erhält zum Jahreswechsel vier „Blaue“
Im Archiv für Alltagskultur befindet sich ein größerer Bestand an Ansichtskarten. Unter den etwa 15.000 Exemplaren bilden Urlaubspostkarten und Glückwunschkarten die zahlenmäßig größten Gruppen. 
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/emil-priebe-erhaelt-zum-jahreswechsel-vier-blaue

Ein Apfelbaum für einen Kaiser
„Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum!“ Bitterliche Tränen vergoss die Witwe Bolte in Wilhelm Buschs Erzählung von „Max und Moritz“. Denn die betagte Dame erfreute sich nicht etwa an den prächtigen Früchten, die ihr der Baum zu bieten hatte, sondern beklagte sich über den „ersten“ Streich, den ihr Max und Moritz gespielt hatten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ein-apfelbaum-fuer-einen-kaiser/

Zeichen für Haus und Besitz. Hausmarken waren die Erkennungszeichen von damals
Sie finden sich an Häusern und Möbelstücken, auf Werkzeugen und Schützenplaketten, auf Fensterbierscheiben und kirchlichen Ausstattungsstücken. Hausmarken waren einst das Zeichen schlechthin für eine Familie und ihren Besitz. 
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zeichen-fuer-haus-und-besitz/


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur